Beiträge

Am Samstag, 1. Februar, zeigen wir in Kooperation mit dem ausgezeichneten Kommunalen Kino Pforzheim in unserer gemeinsamen Filmreihe „Dialog (Rad-)Verkehr“ den Film „Mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan“ von Ingwar Perowanowitsch. Wir freuen uns sehr, dass der Journalist und Filmemacher mit den Themenschwerpunkten Klimakrise und fahrradgerechte Städte seinen Film persönlich in unsere Noch-nicht-ganz-Fahrradstadt begleitet und für eine gemeinsame Diskussion zu uns nach Pforzheim kommt.

Treffpunkt:
Samstag, 1. Februar, 17 Uhr
Kommunales Kino Pforzheim
Schlossberg 20
75175 Pforzheim
Kartenreservierung online und telefonisch unter 07231 5 66 19 77

Programmvorschau:

Zehntausende sind für die Weltklimakonferenz nach Baku geflogen. Ingwar Perowanowitsch ist stattdessen mit dem Fahrrad gekommen.

Ich wollte mit dieser Reise Menschen für das Fahrradfahren begeistern und sie ermutigen selber mehr Rad zu fahren, sei es in der Freizeit oder im Alltag. Das Fahrrad ist ein so tolles und unterschätztes Verkehrsmittel und im Grunde die Lösung zur Bekämpfung einer Vielzahl unserer ökologischen Probleme. Welche Technologie kann das schon von sich behaupten?

Ingwar Perowanowitsch
Filmtrailer „Mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan

Organisatorische Hinweise:

Mit Blick auf den Bekanntheitsgrad von Ingwar Perowanowitsch rechnen wir mit großem Andrang. Wenn ihr bei Ingwar und seinem Film im Kino sicher dabei sein wollt, empfehlen euch daher, am besten bereits im Vorfeld online oder telefonisch unter 07231 5 66 19 77 einen Platz zu reservieren.

Hinweise für Interessierte von außerhalb:

  • Wenn ihr für den Kinotermin mit Ingwar und/oder für die Teilnahme am Gedenkwochenende für Andreas Mandalka alias Natenom bereits im Vorfeld anreist und einen Schlafplatz braucht, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten. Wir versuchen gerne, private Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
  • Wenn ihr am Donnerstag oder Freitag schon da seid, könnt ihr am 30.01. ab 17.00 Uhr an der stillen Gedenkfahrt für Andreas und/oder am 31.01. ab 18.30 Uhr zusätzlich an unserer monatlichen Critical Mass teilnehmen.
Person wirft Wahlschein in Wahlurne mit Titel „Kommunalwahlen 2024“

Mit Blick auf die Kommunalwahlen im Juni laden wir euch am 26. April im Anschluss an die Critical Mass gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und dem Kommunalen Kino zu einem Film- und Diskussionsabend mit Kandidierenden der Kommunalwahl 2024 über Verkehrswende, Radverkehrspolitik und die verkehrspolitischen Ziele in Pforzheim ein.

Von den in Pforzheim antretenden Listen haben wir dazu nach Bekanntgabe durch das Wahlamt je ein*e Vertreter*in zur Diskussion eingeladen. Der politische Abend wird moderiert von unseren Aktiven Christine Fischer und Bastian Wetzke. Sie sind beide im Vorstand des ADFC Pforzheim-Enzkreis und von Beginn an bei der Critical Mass Pforzheim aktiv.

Zur Einstimmung auf die politische Debatte zeigt das Kommunale Kino die mit dem „Zukunftsfilmpreis der Ökofilmtour 2023“ ausgezeichnete arte-Dokumentation „Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung“ von Johan von Mirbach. Der Film zeigt mit Beispielen aus Barcelona, Berlin, Kopenhagen und Paris, wie Stadtplaner:innen und Politiker:innen auf der ganzen Welt versuchen, ihre Städte lebenswerter zu machen. Die vorgestellten Umgestaltungskonzepte motivieren zu Nachahmungsprojekten und bieten den anwesenden Lokalpolitiker:innen damit eine inspirierende Diskussionsgrundlage.

Filmplakat „Wie gelingt die Verkehrswende?“
Filmplakat „Wie gelingt die Verkehrswende?“

„Du bekommst genau das Verkehrsmittel, dass du dir einlädst!“ Kopenhagen wurde für Fußgänger und Radfahrer konstruiert – die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger stieg dadurch enorm. Es ist beeindruckend zu sehen, welche Motivation von den Hauptakteur*innen der jeweiligen Städte ausgeht, und was man alles tun kann, wenn die Politik dahintersteht. Der Zukunftsfilmpreis geht an die Dokumentation, weil sie uns eindrucksvoll zeigt, wie die Zukunft unserer Städte aussehen könnte.

Jurybegründung der Ökofilmtour 2023

Wie bereits angekündigt, nehmen wir die Neuauflage des tollen Openairkinos im Innenhof des Kulturhaus Osterfeld zum Anlass für eine Critical Mass Spezial. Wir wollen zur Abwechslung auch in der Monatsmitte ein Zeichen für bessere Radwege, mehr Klimaschutz und globalen Frieden setzen und laden euch ein, am Samstag, 13. August, gemeinsam mit uns ins Osterfeld zum Film „Jonas Deichmann – das Limit bin nur Ich“ zu radeln. Macht fleißig Werbung und bringt Familie, Freunde und Bekannte mit!

Treffpunkt: Samstag, 13. August, 19.00 Uhr, am Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)
Tourende und gemeinsames Fahrradparken gegen 20.00 Uhr am Kulturhaus Osterfeld. Um 20.15 Uhr beginnt der Kinoabend. Musikalisches Vorprogramm: Liederpfade.

Das KoKi-Team um Christine Müh hat es geschafft, dass der Triathlet und Weltrekordhalter Jonas Deichmann auch selbst dabei ist (einer von insgesamt nur zwei Live-Terminen in der Openairkino-Saison 2022!).

Wir freuen uns auf das Livegespräch mit dem in Grunbach und Pforzheim aufgewachsenen Extremsportler und sind sehr gespannt, was Jonas Deichmann von seinem Triathlon um die Welt und 21.600 Fahrrad-Kilometern berichten wird! Sichert euch am besten jetzt schon eure Tickets.

Es klingt verrückt, aber auch nach Weite, Freiheit und Spaß.

Morgenpost am Sonntag – Quelle: https://www.jonasdeichmann-film.com/presse
Sharepic für die Critical Mass spezial am 13. August 2022 zum Film "Jonas Deichmann - Das Limit bin nur ich" im Openairkino Pforzheim