Wir weisen gerne auf eine interessante Veranstaltung der vhs Pforzheim hin:

Am 03.12.24 kommen die österreichischen Radabenteurer Anita Burgholzer und Andreas Hübl nach Pforzheim und berichten mitreißend und bildgewaltig über ihre 20.000 Fahrrad-Kilometer-Reise durch den mächtigsten Gebirgszug der Welt in einer faszinierenden Region dieser Erde. Für die vhsBilderWelten präsentieren sie ihre spektakuläre Live-Multivisionsshow „Der Ruf der Anden – Unterwegs im Reich des Kondors“ auf Großleinwand im CCP.

Die beiden haben schon mit ihren früheren Vorträgen ein großes Publikum in Pforzheim begeistert. Weitere Informationen über Anita Burgholzer und Andreas Hübl und ihre Multivisionsshow finden Sie auch unter www.nandita.at.

Tickets zum ermäßigten Vorverkaufspreis (16 €, Schüler 12,50 €) gibt es online, telefonisch (07231 38000) oder persönlich im vhsHaus.

Sharepic für den Reisevortrag "Der Ruf der Anden" von Anita Burgholzer und Andreas Hübl
Sharepic für den Reisevortrag „Der Ruf der Anden“ von Anita Burgholzer und Andreas Hübl

Am 12. und 13. Oktober laden wir euch gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis, dem OpenBikeSensor e.V. und dem Enzwerk e.V. herzlich zu einem OpenBikeSensor-Workshop in die offene Werkstatt „Enzwerk“ nach Dillweißenstein ein. OpenBikeSensoren ermöglichen beim Fahrradfahren das Messen des Seitenabstands von überholenden Fahrzeugen.

Treffpunkt:
Samstag, 12. Oktober, und Sonntag, 13. Oktober
jeweils 10.00-19.00 Uhr im Enzwerk
(Burggartenstraße 13, 75180 Pforzheim-Dillweißenstein)

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: marthe.soncourt@adfc-bw.de
Update: Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Der OpenBikeSensor wurde entwickelt, um die gefühlte Unsicherheit beim Radfahren in gemessenen Überholabstand zu übersetzen und knappe Überholmanöver zu dokumentieren:


Beim Workshop am nächsten Wochenende könnt ihr euch, ausgestattet mit Lötkolben und vorgefertigten 3D-Druckteilen, einen solchen Sensor selber bauen.
Organisiert wird die Veranstaltung von OpenBikeSensor e.V., dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und dem Enzwerk e.V. Die Kosten für die Bauteile werden vom OpenBikeSensor e.V. durch eine Unterstützung der Stiftung CO2 für Mobilität und Verkehr sowie zusätzlich durch den ADFC Pforzheim-Enzkreis finanziert. Die Räume werden vom Enzwerk e.V. gestellt. Somit wird allen Interessierten eine kostenlose Teilnahme am Workshop ermöglicht.
Zusatzinfo: Wenn ihr keine Zeit habt oder technisch weniger versiert seid, aber trotzdem Interesse habt: Beim Workshop werden zusätzliche Sensoren gebaut, die nach dem Workshop angefragt werden können.

Die mit den im Workshop hergestellten OpenBikeSensoren gemessenen Überholmanöver werden künftig vom ADFC Pforzheim-Enzkreis ausgewertet und der Öffentlichkeit, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung bereitgestellt. Damit sollen Verbesserungen für den Radverkehr anhand von gemessenen Daten erreicht werden.

Andreas Mandalka alias Natenom, der am 30.01.2024 bei einer Kollision mit einem PKW getötet worden ist, war als Gründungsmitglied des Vereins OpenBikeSensor auch an der Entwicklung des Geräts beteiligt. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen, das dieser Workshop in Pforzheim stattfindet.

Thomas Obst, OpenBikeSensor e.V.

Mit der Bereitstellung von Geräten im Pforzheimer Raum und der Sammlung von Daten über Überholabstände wollen wir sicherstellen, dass die Bemühungen von Andreas Mandalka für mehr Gerechtigkeit im Straßenverkehr weitergeführt werden.

Angelo Lazaro Colucci, ADFC Pforzheim-Enzkreis

Wir freuen uns, dass wir unsere Räumlichkeiten für diesen Workshop bereitstellen können.

Daniel Silvanus, Enzwerk e.V.

Macht euch Radfahren bei uns in Pforzheim Spaß oder ist es stressig? Sagt Politik und Verkehrsplanung bitte eure Meinung dazu und macht bis zum 30. November 2024 mit beim beim aktuell laufenden ADFC-Fahrradklima-Test 2024.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Mit eurer Teilnahme könnt ihr den Radverkehr in Pforzheim bewerten und mit euren Alltagserfahrungen aus Radler*innenperspektive wertvolle Hinweise für Verbesserungen in der Infrastruktur geben.

Vielen Dank an alle Mitradelnden in unserem STADTRADELN-Team „ADFC & CRITICAL MASS Pforzheim“! In der Auswertung von STADTRADELN 2024 haben wir nach der toll geradelten Stadtverwaltung Pforzheim (Glückwunsch und weiter so!) in der Kategorie „Aktivstes Team mit den meisten Fahrten“ mit 1.136 Fahrten gemeinsam den zweiten Platz belegt.

Wir gratulieren allen diesjährigen Gewinner*innen (siehe Pressemitteilung der Stadt zur Preisverleihung am 27.09.2024) und freuen uns, dass sich in diesem Jahr insbesondere deutlich mehr Schüler*innen an der Aktion beteiligt haben.

Am Samstag, 12.10.2024, beteiligen wir uns wieder mit einer Fahrradaktion am Pforzheimer Welt-Mädchentag. Wir laden alle interessierten Mädchen herzlich ein, bei unserem Fahrradparcours von 14 bis 16 Uhr an der Nordstadtschule mitzumachen. Hier können die Mädchen ihre Fähigkeiten trainieren, um sich auf dem Fahrrad sicher zu fühlen und auf unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr vorbereitet zu sein. Für alle, die kein eigenes Fahrrad mitbringen, stehen Leihräder zur Verfügung. Außerdem geben wir Tipps für ein verkehrssicheres und funktionstüchtiges Fahrrad und zeigen einfache Reparaturarbeiten. Und das Mitmachen lohnt sich nicht nur deswegen: Unter allen teilnehmenden Mädchen verlosen wir einen Gutschein der Fahrradwerkstatt von Q-Prints.

Mit unserer Fahrrad-Aktion möchten wir mehr Mädchen dazu ermutigen, mit dem Rad zu fahren und sich selbständig in der Stadt zu bewegen. Uns fällt bei derartigen Aktioinen immer wieder auf, dass viele der Teilnehmerinnen kein eigenes Fahrrad oder kein Fahrrad in der passenden Größe besitzen und daher auch nur wenig geübt im Radfahren sind. Gleichzeitig können wir jedes Mal beobachten, wie die Mädchen mit jeder Runde sicherer werden, an Selbstvertrauen gewannen und dabei sichtlich Spaß haben.

Die Fahrradaktion wird gemeinsam veranstaltet von: ADFC Pforzheim, Critical Mass Pforzheim, VCD Pforzheim Enzkreis, Q-Prints Pforzheim und DKSB Pforzheim

Am 21. September treffen wir uns zur nächsten Kidical Mass! Wenn noch nicht geschehen, tragt euch den Termin bitte in eurem Familien- oder Enkelkalender ein und verteilt unseren Kidical Mass-Flyer an Freunde und Bekannte. Lasst uns die tolle Teilnehmerzahl vom Frühjahr nochmal steigern und im September gemeinsam die 400er-Marke knacken!

Treffpunkt:
Samstag, 21. September, ab 09.30 Uhr, auf dem Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)
11.00 Uhr Begrüßung und Start Kidical Mass

Dieses Mal fahren wir zum ersten Brötzinger Kinderfest, das mit jeder Menge Spielaktionen und Mitmachaktionen aufwartet! Auch für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt sein.

Zum ersten Mal werden wir den Fahrradpreis „Nice-Bike“ veranstalten: Kommt schon um 9:30 Uhr zum Waisenhausplatz und gestaltet coole Plakate und macht euer Rad zum Hingucker der Kidical Mass. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Lasst uns in Pforzheim gemeinsam ein buntes und positives Zeichen für bessere und sichere Fahrradbedingungen vor allem auch für junge Menschen setzen. Wir laden alle ein, sich an unserer Aktion zu beteiligen und dafür klingelnd und mit Musik in die Pedale zu treten. Von kleinen Kindern im Fahrradanhänger, Kindern auf ihren eigenen Fahrrädern, Eltern bis hin zu den radbegeisterten Großeltern sind alle herzlich willkommen! 

Ziel der Veranstaltung ist, mehr Frauen zu ermutigen, Rad zu fahren und eine sichere Fahrradinfrastruktur zu fordern. Noch immer ist Radfahren nicht für alle Frauen eine Selbstverständlichkeit. In manchen Kulturen ist es nach wie vor nicht gewünscht, dass Frauen in der Öffentlichkeit Fahrrad fahren. Deshalb sind Frauen im Alltag dort kaum mit dem Rad unterwegs. Auch beim Weltmädchentag in Pforzheim in den vergangenen Jahren konnten wir feststellen, dass zahlreichen Mädchen und Frauen die Routine beim Fahrradfahren fehlt und dass sie oft gar kein eigenes Fahrrad besitzen.

Wir möchten zeigen, dass das Radfahren ein Teil des Alltags ist. Wir möchten Respekt spüren und ein sicheres Gefühl beim Fahren haben. Das Fahrrad ist ein sehr umweltfreundliches Verkehrsmittel, das oft unterschätzt wird.

Deshalb starten wir auch dieses Jahr am 15. September 2024 wieder in Pforzheim um 15 Uhr am Waisenhausplatz vor dem Theater.

Wir werden uns sehr bunt und feierlich anziehen, uns freuen, dass wir gemeinsam für gute Ziele radeln und hoffen, dass viele Frauen und Mädchen kommen, um mit uns diese Freude zu teilen. Macht gerne Werbung und verteilt unseren Flyer!

Am Dienstag, 30.07.2024, führen wir eine Gedenkfahrt anlässlich des 6-monatigen Todestags des tödlich überfahrenen bundesweit bekannten Fahrradbloggers Andreas Mandalka alias Natenom durch.

Treffpunkt:
Dienstag, 30.07.2024, um 18.00 Uhr vor dem Polizeipräsidium Pforzheim in der Bahnhofstraße 13

Wir fahren im stillen Gedenken die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist, bis zur Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen. Dort werden wir um 19:20 Uhr – zeitgleich mit Freunden und Bekannten in ganz Deutschland – eine Gedenkminute abhalten.
Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück.
(Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)

Parallel finden Gedenkfahrten in anderen Städte in Deutschland statt, darunter Berlin und Frankfurt.
Organisiert wird die Gedenkfahrt in Pforzheim von der Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim und dem ADFC Pforzheim-Enzkreis.

Wer nicht mitfahren kann, kann seine Anteilnahme über die App „Critical Maps“ zum Ausdruck bringen. Die Karte auf der Website zeigt heute ein Kerzensymbol anstelle des üblichen Fahrradsymbols (Danke an @Wikinaut).

Wir starten am Lokal Kupferhammer und schon beginnt der schönste Teil des Radwegs und es geht nach Würm. Von Würm nach Mühlhausen wird die Strecke etwas holprig und es geht viel durch den Wald. Danach geht es über die Felder fernab von jeglichem Verkehr nach Weil der Stadt ins reizvolle Heckengäu. Wir verlassen Weil der Stadt und radeln nach Simmozheim. Hier gibt es eine längere Pause mit Einkehr. Nach der Einkehr radeln wir weiter nach Althengstett und nehmen die Abfahrt Fuchsklinge nach Hirsau. Die dortige historische Klosteranlage bildet den nächsten Stopp. Ab Hirsau nehmen wir den herrlichen Radweg an der Nagold entlang bis zum Kupferhammer in Pforzheim

Tagestour, Tourenrad, 70 km, 900 Höhenmeter,
Einkehr unterwegs.
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Start: 09:30, Pforzheim, Gasthaus Kupferhammer
Kosten: 3,00 €, für ADFC-Mitglieder 0,00 €
Kontakt: Christian Schmidt

Diese Tour richtet sich an Radfahrer, die ohne Motor unterwegs sind und die auch eine gewisse körperliche Anstrengung nicht scheuen. Die Steigungen bei dieser Tour halten sich in Grenzen. Selbstverständlich heißen wir jedoch auch gerne Pedelec-Fahrer willkommen. Wir starten durch den Enzauenpark bis nach Niefern. Dort überwinden wir die ersten Höhenmeter mit erträglichen Steigungen durch das wunderschöne Kirnbachtal. In Wimsheim haben wir die Gelegenheit, uns die Michaelskirche anzuschauen. Anschließend führt uns die Strecke durch Friolzheim zum Naturschutzgebiet Betzenbuckel. Über Heimsheim geht es dann hinab ins Würmtal. Wir schlängeln uns entlang des Würmtalweges zurück nach Pforzheim. Da bisher keine Einkehr erkundet wurde, empfiehlt es sich, ein kleines Vesper mitzunehmen.

Tagestour, Tourenrad, 50 km, 700 Höhenmeter.
Start: 10:00, Waisenhausplatz (am Goldschmiedesteg)
Kosten: 3,00 €, für ADFC-Mitglieder 0,00 €
Kontakt: Helmut Kuntschner