Wir sind immer noch ganz begeistert: Unglaubliche 175 kleine und große Radler:innen waren bei der Kidical Mass am 6. Mai am Start – auf dem Fahrrad, Laufrad, Dreirad oder im Fahrradanhänger.
Vom Startpunkt am Waisenhausplatz aus radelte die bestens gelaunte Menge im Frühlingssonnenschein mit Musik und Luftballons ca. 5 km durch die Stadt. Die Kinder, aber auch die Erwachsenen hatten sichtlich Spaß daran, sich ungehindert auf der Straße bewegen zu können. Die vielen bunten Schilder an den Fahrrädern machten aber auch auf den ernsten Hintergrund der Kidical Mass aufmerksam. „Pforzheim braucht Radwege“, „Sichere Radwege“, „Gerechte Straßenaufteilung“ oder „Straßen für alle“, so lauteten einige der Forderungen. Eine Neuheit gab es außerdem: Erstmals wurde die Kidical Mass von einem Polizisten der neuen Pforzheimer Fahrradstaffel begleitet.
Beim Ziel der Radtour am Kinderschutzbund in der Tunnelstraße war die Veranstaltung aber noch lange nicht zu Ende. Das Team von La petite crêperie arbeitete im Akkord, bis alle mitfahrenden Kinder mit ihrem Gratis-Crêpe versorgt waren. Der Stadtjugendring zauberte einen Barfußparcours und viele tolle Spiele aus seinem Spielmobil und der beliebte Elefant Dodo durfte auch nicht fehlen. Nur ein passendes Elefanten-Fahrrad hat er leider noch nicht.
Und wie schön wäre es doch, wenn so ein Tag nicht eine einmalige Ausnahme bliebe. Sondern wenn es die Normalität wäre, dass die Kinder sich täglich auf sicheren Radwegen frei in der Stadt fortbewegen könnten. Deshalb seid wieder dabei bei der nächsten Kidical Mass am 23. September, um unsere Forderungen nach sicheren Radwegen auf die Straße zu bringen.
Ein riesiges Dankeschön an unsere Partnerorganisationen und alle Mitradelnden, die zu dieser gelungenen Kidical Mass beigetragen haben! Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns jetzt schon darauf!
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2023/05/A7R03494_3000-min-scaled.jpg25601707srhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgsr2023-05-09 21:13:442023-05-21 19:12:34Kidical Mass im Mai 2023: So macht Radfahren Spaß!
28. April 2023 – Critical Mass und Kino: Wie gelingt die Verkehrswende (auch in Pforzheim)?
Nachdem es tagsüber und kurz vor der Critical Mass ordentlich geregnet hat, ist pünktlich um 19.00 Uhr zur Belohnung für 30 wetterfeste Radler*innen doch noch die Sonne rausgekommen. Die Route hat uns einmal mehr zum Kommunalen Kino am Schlossberg geführt. Auf dem Weg haben wir uns gemeinsam die neu markierte Radverkehrsachse am Knotenpunkt Ebersteinstraße/Hohenzollernstraße/Heinrich-Wieland-Allee angeschaut. Fazit: Für Alltagsradler*innen, die bereits hier fahren, bringt sie eine Verbesserung – Familien mit Kindern werden sich hier aber ziemlich sicher weiterhin nicht auf der Straße fahrend über die Kreuzung trauen.
Der Kinoabend am Ziel stand im Zeichen der Fortsetzung unserer gemeinsamen Filmreihe „Dialog (Rad-)Verkehr“ mit der Doku „Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung“ von Johan von Mirbach. Die arte-Produktion zeigt mit Beispielen aus Barcelona, Berlin, Kopenhagen und Paris, wie Stadtplaner*innen und Politiker*innen auf der ganzen Welt versuchen, ihre Städte lebenswerter zu machen. Schade, dass von der Pforzheimer Lokalpolitik nur ein Stadtrat unserer Kinoeinladung gefolgt ist – wir sind überzeugt, der Film hätte die anstehende Diskussion um die Umgestaltung von Zerrennerstraße und Innenstadt positiv bereichert.
31. März 2023 – Dusche in der Oststadt
Klare Plakatbotschaft bei der Critical Mass am 31.03.2023: Wir fordern eine gerechte Straßenaufteilung! (Bildmaterial von @blckfrstbkr)
Beim Start hat das Wetter noch mitgemacht, beim Wendepunkt in der Oststadt haben wir mit rund 25 Radler*innen aber leider eine kurze Regendusche abbekommen. Die angemeldete Route hat uns dieses Mal durch die Ost- und Nordstadt, weiter über B10 und B294 nach Westen und über die Westliche wieder zurück ins Zentrum und zum Ziel ins Café Roland geführt.
24. Februar 2023 – von Kreisverkehr zu Kreisverkehr
Mit 23 Radler*innen haben wir eine ausreichend lange Regenpause für eine schöne Kreisverkehr-Runde durch die Stadt genutzt. Durch Route und Blaulichteskorte waren wir trotz relativ wenig Teilnehmer*innen deutlich im Straßenbild präsent. Als Ziel haben wir zur Abwechslung das „The Irish Pub“ in der Zehnthofstraße angepeilt. Bei leckeren Getränken haben wir uns mit Leon Mayer aus dem Präsidium des neu gewählten Jugendgemeinderats über gemeinsame Ziele und Vorhaben ausgetauscht.
Mit jahreszeit- und wetterbedingt etwas kleinerer Gruppe haben wir im Januar mit einer schwungvollen Runde auf den Wartberg und um das kommende Kombibad einmal mehr gezeigt, dass Pforzheims Berge nicht mehr wirklich das Problem sind. Die Steigungen sind für fitte Alltagsradler*innen gut zu bewältigen, es fehlt „nur“ leider nach wie vor an sicherem Straßenraum! Nach gemütlicher Abfahrt durch die Nordstadt haben wir einen Schwenk nach Westen gemacht, mit souveräner Polizeiabsicherung den Autoverkehr auf der B10 etwas heruntergebremst und sind abschließend über die Zerrennerstraße zum Ziel im Café Roland gerollt.
Interview „Drei Fragen zum Thema Hallenbad-Neubau“ (ebenfalls im Pforzheimer Kurier vom 30.01.2023, leider nicht online verfügbar)
Bildimpressionen von Start und Gipfelrunde über den Wartberg (vielen Dank an @blckfrstbkr)
30. Dezember 2022 – Jahresabschluss-Critical Mass in die Pforzheimer Nordstadt
Zum Jahresabschluss sind wir bei schon frühlingshaften 13 Grad unter dem Motto „Biken statt Böllern“ in die Pforzheimer Nordstadt geradelt. Am Ziel im „Art Café“ haben wir uns in kleiner Runde aus Radfahrerperspektive darüber ausgetauscht, welche Vorsätze sich Lokalpolitik und Stadtgesellschaft für 2023 vornehmen sollten. Auch zum Jahresende ist die Presse unserer Einladung gefolgt, dieses Mal waren sowohl Pforzheimer Kurier wie auch Pforzheimer Zeitung (vollständiger Bericht leider hinter der Paywall) am Start vor Ort.
25. November 2022 – Critical Mass zum Mittelaltermarkt
Im November haben wir mit rund 30 Radler*innen mal wieder eine Runde nach Westen Richtung Brötzingen gedreht. Nach der wie immer kurzweiligen, aber jahreszeitbedingt etwas frischen Tour haben wir die Räder oberhalb vom Blumenhof geparkt und sind zum Aufwärmen gemeinsam auf den Mittelaltermarkt. Punsch und Glühwein waren lecker!
30. September 2022 – herbstliche Ausfahrt bei leichtem Niesel
Etwa 35 Teilnehmer fuhren mit Eskorte durch Pforzheims Straßen. Aufgrund des langen Wochenendes war die Gruppe anders zusammengewürfelt als sonst, so dass sich die Gelegenheit zur Unterhaltung mit alten neuen Bekannten ergab, die man vorher nur vom Sehen kannte.
Zum Abschluss waren wir im Cafe Roland, alles in allem war’s ein gemütlicher Abend.
26. August 2022 – bei angenehm feucht-kühlem Wetter durch eine recht leere Stadt
Kurz nach dem Starkregen, ging’s in kleiner Runde bei abflauendem Donnergrollen durch die Stadt. Die Tour war mal wieder ein schöner Mix zwischen gemütlich schmalen Straßen und den üblichen breiten Hauptverkehrsstraßen. Die Polizei hatte sieben Beamte abgestellt, um die Demo zu schützen, so hat sich jede(r) Teilnehmer(in) sehr sicher gefühlt.
Zum Abschluss gab’s Partystimmung im Kupferdächle bei einem tollen Konzert der Band „Misery Pile“.
13. August 2022 – Critical Mass Spezial zu Jonas Deichmann ins Openairkino
29. Juli 2022 – nach Politikgespräch zu Picknick und Sommersprossenfestival im Stadtgarten
Am 29. Juli hatten wir bundespolitischen Besuch: Bundestagsabgeordnete Stephanie Aeffner (Bündnis 90/Die Grünen) hat sich vor dem Start auf dem Waisenhausplatz bei uns nach der aktuellen Radverkehrssituation in Pforzheim erkundigt. Allzu viel Neues haben wir ihr leider nicht berichten können – die „Fahrradstadt Pforzheim“ hat bekanntlich noch viel Luft nach oben.
Hitze, viele Parallelveranstaltungen und der Beginn der Sommerferien haben bei der Juli-Critical Mass erwartungsgemäß zu einem etwas kleineren Radlerfeld geführt. Rund 50 Radler*innen und eine von Christine zusammengestellte Tour durch Nord- und Innenstadt haben aber trotzdem für viel Spaß und schöne Sommerstimmung gesorgt. Am Ziel im Stadtgarten haben wir den Abend mit gemütlichem Picknick und einem trommelgewaltigen Konzert von „Les Commandos Percu“ im Rahmen des Sommersprossen-Festivals ausklingen lassen.
24. Juni 2022 – durch Nieselregen zum Kunstprojekt „Sedekah Benih“
Die nicht gerade motivierenden Wetteraussichten für den Freitagabend haben den monatlichen Radlerpulk nachvollziehbarerweise etwas schrumpfen lassen. Zusammen mit rund 35 Radler*innen haben wir schließlich eine Nieselregenrunde durch Pforzheim gedreht. Pünktlich zum Ende der Tour beim Kunstprojekt „Sedekah Benih“ auf dem hinteren Waisenhausplatz hat das Wetter nochmal aufgeklart und die Abendsonne hat uns bei toller Musik von „LAF“ eine zauberhafte Lichtstimmung beschert.
27. Mai 2022 – ins Café Roland zu Shell-V aus der Ukraine
Nachdem des Wetter tagsüber durchwachsen war, ist pünktlich zum Beginn die Sonne wieder rausgekommen und hat uns mit rund 60 Teilnehmer*innen eine Critical Mass-Tour mit toller Lichtstimmung beschert. Nach entspannten 8,5km durch die Stadt hat im Café Roland zum Abschluss Shell-V aus der Ukraine für uns aufgelegt.
29. April 2022 – in’s KoKizu„VERPLANT“
Auf Pforzheim’s breiten und schmalen Straßen ging es durch das Flößerviertel und in die Weststadt. Mit beachtlichen 80 Teilnehmern bewegten wir uns fröhlich durch die Stadt. Ein besonderes highlight war das Team von Alex Klaus, das mit je einem Transport- und einem Wohnrad an der Tour teilnahm.
25. März 2022 – Kreuz und quer durch die Wohngebiete in Nord- und Oststadt
Doppelpack für’s Klima: 12 Uhr Klimastreik von Fridays For Future Pforzheim und abends Critical Mass mit deutlichem Teilnehmerzuwachs. Dank Andreas‘ genialer Tourenplanung war es mit 60 Radler*innen trotzdem eine geradezu familiäre Tour. Super Wetter, fröhliches Geklingel, mobile Soundanlage und winkende Anwohner*innen haben insbesondere in den teils sehr schmalen Straßen in Nord- und Oststadt für tolle Stimmung gesorgt.
25. Februar 2022 – erste Critical Mass-Demo gemeinsam mit Fridays For Future
Gemeinsam mit unseren neuen Demo-Partnern von Fridays For Future Pforzheim sind wir am 25. Februar wieder über Pforzheims große Straßen geradelt. Der Auftakt in das neue Critical Mass-Jahr stand leider im Schatten des kurz zuvor eskalierten traurigen Ukraine-Konflikts. Gemeinsam mit rund 35 Radler*innen haben wir bei gedämpfter Stimmung eine Runde nach Brötzingen gedreht.
28. Januar 2022 – Critical Mass abgesagt Mit Blick auf die weiterhin unklare Pandemie-Situation haben wir im Orgateam beschlossen, vorsichtshalber auch die für Januar geplante Critical Mass abzusagen. Die für Januar mit dem Kommunalen Kino vorgesehene Fortsetzung unserer Filmreihe „Dialog (Rad-)Verkehr“ haben wir auf April verschoben.
31. Dezember 2021 – Critical Mass abgesagt Eigentlich wollten wir am 31. Dezember mit regelkonformem Sicherheitsabstand nochmal auf den Familienfreundlichkeitspreis und Pforzheims erste Fahrradampel anstoßen. Mit Blick auf die unklare Pandemie-Entwicklung haben wir im Orgateam aber beschlossen, die für Silvester geplante Critical Mass vorsichtshalber zum Wohle aller abzusagen.
26. November 2021 – mit Filmteam und Blaulichteskorte durch die Stadt
Im November haben wir Besuch von einem Filmteam bekommen und mit rund 50 leuchtenden Radler*innen gemeinsam mächtig gestrahlt, weil wir kurz vorher mit der „Kidical Mass“ den Familienfreundlichkeitspreis der Stadt Pforzheim eingefahren haben. Vor lauter Freude und mit erneutem Fokus auf die Haushaltsberatungen haben wir mit unserer Polizeieskorte gleich nochmal eine Runde auf die Wilferdinger Höhe gedreht.
Familienfreundlichkeitspreis 2021 für die Pforzheimer „Kidical Mass“
Als Abwechslung für die Noch-Autostadt sind wir dieses Mal über die Nordstadt, Hohenzollernstraße und Hachelallee hoch und über die B10 wieder in die Stadt hinunter. Auch diese Runde hat Spaß gemacht! Am Ziel beim Café Roland gab es zum Aufwärmen pandemie- und 2Gplus-konform im Außenbereich leckeren Punsch und Glühwein – und eine kleine Tanzeinlage:
29. Oktober 2021 – mit Blaulichteskorte die B10 hinauf
Nicht zu übersehen: Der Critical Mass-Pulk bei der B10-Premiere am 29. Oktober 2021
Im Oktober gab es in der Noch-Autostadt eine Premiere: Wir sind mit rund 50 Radler*innen, Polizeieskorte und Pressebegleitung erstmals klingelnd, leuchtend sichtbar und definitiv auffallend die B10 hinaufgefahren und haben am Kaufland entlang eine Runde durch die Wilferdinger Höhe gedreht. Sowohl Pforzheimer Kurier wie auch Pforzheimer Zeitung haben groß berichtet.
Mit der Aktion haben wir vor den Haushaltsberatungen von der Stadtpolitik deutlich sicht- und hörbar eingefordert, …
dass der Klimaschutz nicht nur bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin, sondern auch in Pforzheim Vorfahrt braucht!
dass zum Erreichen von mehr nachhaltiger Mobilität auf sicheren Radwegen mehr Personal, mehr Finanzmittel und deutlich mehr Tempo bei der Umsetzung von beschlossenen Maßnahmen benötigt werden!
dass dazu im nächsten Haushalt zwei Personalstellen für den Fuß- und Radverkehr eingeplant werden!*
dass in diesem und den kommenden Haushalten jeweils 10 € pro Einwohner*in und Jahr für den Ausbau des Radverkehrs eingestellt werden!
(* Denn ohne ausreichend Personal können weder Verbesserungsmaßnahmen geplant noch zur Verfügung stehende Förderprogramme von EU, Bund und Land ausgeschöpft werden.)
Schön leuchtende Räder bei der Critical Mass am 29. Oktober 2021
24. September 2021 – Klimastreik und Critical Mass
Am 24. September waren wir gleich zweimal für eine bessere Radinfrastruktur im Stadtbild präsent: Mittags gemeinsam mit anderen Initiativen und Verbänden beim Klimastreik von „Fridays for Future“ (nachzulesen und zu sehen beispielsweise in den Berichten von Pforzheimer Kurier und Pforzheimer Zeitung) und abends mit 70 gut gelaunten Radler*innen bei der monatlichen Critical Mass. Die Schleife über Sedansplatz und Dillsteiner Straße hat auch dieses Mal wieder Spaß gemacht!
28. August 2021 – Einweihung der neuen Fahrradampel und Picknick im Enzauenpark
Mit guter Musik, lautem Klingeln und einigen Frauen, die mit Fröhlichkeit und fany outfit für den Fancy Women Bike Ride (19. September) warben, setzten sich insgesamt 62 Radler in Bewegung. Angesichts der zahlenmäßig bedingten Übermacht im Verkehr, des guten Wetters und der Urlaubslaune war die Stimmung phänomenal.
Highlight der Strecke waren wieder Sedansplatz und Eispavillon, wo angesichts der vielen Menschen das laute Klingeln besonders viel Spaß machte. Und die „Einweihung“ der neuen Ampelquerung über die Jahnstrasse. Und natürlich die vielen Kinder mit Kulleraugen, denen man die Mitfahrlust auf weiten Abstand ansah.
Von der Polizei fehlte mangels Streifenfahrrädern im Wesentlichen das coole Blaulicht. Für die nötige Ordnung sorgten stattdessen die eifrigen „Corker“, die den Autoverkehr am Dazwischenfahren in den fröhlichen Lindwurm hinderten.
Die Fahrt fand ihren gemütlichen Ausklang bei einem leckeren gemeinsamen Picknick im Enzauenpark.
30. Juli 2021 – Mit Fancy Women und Blaulichteskorte zum Café Roland
(*Aktuelle und weitere Infos zum Fancy Women Bike Ride in Pforzheim findet ihr jederzeit auf Instagram.)
Durch die Urlaubszeit etwas ausgedünnt, waren wir bei der Critical Mass mit 50 Radler*innen eine Stunde und ziemlich genau 10 Kilometer lang wieder auf Pforzheims Hauptstraßen präsent. Die bei der Stadt angemeldete Strecke hat uns mit Musik und viel guter Laune über drei Kreisverkehre, an Sedansplatz, Eispavillon, Schlösslegalerie und Bahnhof vorbei als Premiere in diesem Jahr wieder einmal zum Café Roland geführt. Auch im Juli hat uns die Verkehrspolizei sympathisch begleitet und unserem Anliegen mit zwei Polizeiautos und einem Motorrad zu auffallendem Blaulichtfokus verholfen.
Hier ein kleiner Videorückblick – wenn er euch gefällt, gerne teilen:
Mit Fancy Women und Blaulichteskorte durch Pforzheim – Critical Mass am 30. Juli 2021
25. Juni 2021 – nach langer Pandemiepause endlich wieder unterwegs Mit starken 50+ Radler*innen sind wir vom Waisenhausplatz zunächst nach Osten Richtung Altstädter Kirche gestartet und wie vor Corona mit Klingeln, Musik und freundlichem Winken in gemütlichem Unterhaltungstempo zwölf Kilometer durch Pforzheim geradelt. Die bei der Stadt angemeldete Strecke hat uns mit Jahn-/Steubenstraße und Westlicher Karl-Friedrich-Straße an den beiden aktuell begonnenen großen Verbesserungsmaßnahmen für den Radverkehr vorbeigeführt. Gegen 20.30 Uhr haben wir uns beim Alten Schlachthof von der sympathisch begleitenden Verkehrspolizei verabschiedet (drei Polizeiautos + zwei Motorräder = viel Blaulicht = viel Aufmerksamkeit 🙂 ).
Die Genossenschaft Gewerbekultur hat Durstigen am Ziel coronakonform und gegen Spende Getränke zur Verfügung gestellt. Super angekommen bei allen Mitradler*innen sind außerdem die leckeren herzhaften Galettes und süßen Crêpes von La petite Crêperie. Wir hoffen, den nachhaltigen Crêperie-Stand künftig noch öfters am Ziel dabei zu haben.
30. Oktober 2020 – mit Polizeischutz auf Tour ins Kommunale Kino
Im Oktober hat uns die Polizei mit Blaulicht durch die Innenstadt begleitet und dabei 34 mit Masken geschützte Radler*innen gezählt. Nach der Critical Mass-Fahrt stand im Kommunalen Kino die Fortsetzung unserer gemeinsamen Filmreihe DIALOG (RAD-)VERKEHR mit dem Fahrrad-Roadmovie „HIN UND WEG“ auf dem Programm.
25. September 2020 – Normalität im Regen
Nach einer Vielzahl von Fahrrad-Events (Parking Day, Kidical Mass und Fancy Women Bike Ride) am Wochenende zuvor haben es sich 44 Alltagsradler am 25. September trotz gleichmäßigem Regen und kühlen Temperaturen nicht nehmen lassen, gemeinsam die Critical Mass zu fahren. Die Tour ging kreuz und quer durch die Innenstadt. Vier Autofahrer hatten es mal wieder eilig und mussten dringend den langen Tross überholen. Die warme Suppe, die es bei gemütlichem Beisammensein danach im Cafe Roland gab, soll sehr gut gewesen sein.
28. August 2020 – Ausklang im Sommerkino
In der Urlaubszeit und nach dem kurz davor noch sehr regnerischen Wetter waren es etwa 40 aufrechte Radler, die in großer Kolonne klingelnd durch Pforzheim fuhren und auf die Belange des Radverkehrs aufmerksam machten. Einer hatte Musik dabei und es bot sich wieder Gelegenheit für viele interessante Gespräche. Am Ende unserer ca. 45minütigen Fahrt durch die Pforzheimer Innenstadt luden wir zusammen mit dem Kommunalen Kino zur Fortsetzung unserer gemeinsamen Filmreihe DIALOG (RAD-)VERKEHR in den sehr gut besetzten Innenhof des Kulturhaus Osterfeld ein.
Weltumradler Dennis Kailing vor der Open Air Bühne des Kulturhaus Osterfeld – Foto: ritschratsch-klick.de
Unserem mitradelnden Programmbeirat Winfried Thein war es gelungen, die beeindruckende Doku „BESSER WELT ALS NIE“ gemeinsam mit dem Regisseur und Protagonisten Dennis Kailing nach Pforzheim zu holen. Der sympathische Weltumradler zeigte unterhaltsam auf, worauf es ankommt, wenn man zweieinhalb Jahre um die Welt radelt, und wie man filmisch dokumentieren kann, wenn einem die türkische Polizei erklärt, dass man auf der Autobahn nicht radeln soll.
31. Juli 2020 – Poolnudelaktion
Am 31. Juli 2020 kamen etwa 70 Radler zur Critical Mass mit Poolnudeln. Unter dem Aktionsmotto „Abstand halten“ wiesen die Poolnudeln auf den Mindestabstand von 1,50 Metern laut der aktuellen Novelle der Straßenverkehrsordnung hin. Die Aktion war ein voller Erfolg, Pforzheimer Zeitung und Pforzheimer Kurier berichteten jeweils mit Bild. Zum Ausklang gab es kühle Getränke beim Bootspick. Leider war das Wasser dort so wenig einladend, dass die in der sommerlichen Schwüle herbeigesehnte Wasserschlacht ausfallen musste.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/09/CriticalMass-012-unterwegs-auf-der-Zerrennerstrasse-scaled.jpg17072560arhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgar2023-05-01 19:08:512023-05-01 19:19:53Critical Mass – Rückblick auf vergangene Fahrten
Unsere Freunde von Fridays For Future Pforzheim rufen am 03. März auch in Pforzheim zum Globalen Klimastreik auf. Wir sind natürlich dabei und freuen uns, für die Fahrradstadt einen Redebeitrag zu klimafreundlicher Mobilität beisteuern zu dürfen.
Treffpunkt: Freitag, 03. März, 13.30 Uhr, auf dem Marktplatz
Kommt dazu und bringt Freunde und Bekannte mit – je mehr Teilnehmer*innen, umso größer das Zeichen!
Sharepic für den Globalen Klimastreik am 03.03.2023 in Pforzheim– gerne verteilen!
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2023/03/threema-20230301-071037182.jpg10241024PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2023-03-02 00:20:002023-03-21 23:53:58Globaler Klimastreik am 03. März 2023 – wir sind dabei!
Danke an alle Mitradler*innen, Unterstützer*innen, Partner*innen… Wir wünschen euch für 2023 alles Gute, viel Glück und Gesundheit – und zählen auch im neuen Jahr auf euch! 😉
Das sehen wir im Orgateam der Critical Mass genauso. Lasst uns überzeugenden Ansätzen aus dem Rathaus gemeinsam zu mehr Aufmerksamkeit in Lokalpolitik und Bevölkerung verhelfen!
Pforzheim hat mich umgehauen. Volles Haus und gute Diskussion. Danke.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/10/20221013_whatif_Autokorrektur_Gruppenbild_mit_KatjaDiehl_web.jpg418627arhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgar2022-10-13 19:02:002022-10-27 17:57:27Was wäre, wenn wir in Pforzheim die Autokorrektur aktivierten?
Spaß und gute Laune stehen am 8. Oktober im Mittelpunkt, wenn Frauen von ADFC und Critical Mass mit Unterstützung von Partnern Mädchen und Familien aus Pforzheim gemeinsam zu einem Fahrradparcours einladen. Die Aktion findet im Rahmen des Welt-Mädchentags von 14 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz statt und vermittelt Mädchen spielerisch und unterhaltsam mehr Sicherheit beim Radfahren.
Beim Fahrradparcours können Mädchen und junge Frauen sich im Radfahren üben und bei verschiedenen Übungen mit Hütchen, Seilen und kleinen Hindernissen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Zusätzlich bekommen sie Tipps für ein verkehrssicheres und funktionstüchtiges Fahrrad.
Für Mädchen ohne eigenes Rad, werden vor Ort Fahrräder zur Verfügung gestellt.
Hintergrund:
Mit dem Fahrrad können Mädchen Freiheit und Selbständigkeit erleben.
Es ist auf kurzen Strecken das schnellste Verkehrs- und Transportmittel. Mit dem Fahrrad können Mädchen ihre Freizeit ohne Eltern-Taxi gestalten, sich mit Freund*innen treffen und ihre Stadt und schöne Umgebung erkunden.
Das Fahrrad ist das kostengünstigste Verkehrsmittel überhaupt.
Darüber hinaus ist es das umweltfreundlichste Verkehrsmittel. Radelnde Mädchen sind also echte Umweltengel!
Und für Mädchen gilt für uns alle: Bewegung an der frischen Luft tut gut und Fahrradfahren macht Spaß!
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/10/WMT_Sharepics_09225.jpg20002000arhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgar2022-10-06 21:15:512022-10-23 21:34:01Aktion zum Welt-Mädchentag am 8. Oktober
Aus Anlass des Abschlussfestes des internationalen Spielmobilkongresses fand am 2.10. von 11 Uhr bis 16 Uhr eine Demonstration für die Umgestaltung der Zerrennerstraße für mehr Fuss- und Radverkehr statt. Diesmal eine Demo in dem Sinn von „wir demonstrieren wie es sein sollte“ – mit Spielen auf der Strasse und dem Vortrag unserer Forderungen.
Trotz strömendem Regen war die Straße voll mit Kindern, die die Angebote der beiden Spielmobile aus Darmstadt und München in vollen Zügen genossen. Die Hauptattraktion war dabei die Pfütze, durch die sie mit ihren Gefährten heizten und einen Riesenspaß dabei hatten. So war es bei schlechtem Wetter einfach nur toll; bei Sonne wäre es sicher legendär geworden.
Die aktuelle Planung des Spielmobilkongresses wäre eigentlich in zwei Feste auseinandergefallen: eines rund um den Marktplatz und den Blumenhof nördlich der Zerrennerstraße und eines südlich davon auf dem Waisenhausplatz. Dazwischen hätte sich entsprechend der aktuellen Verkehrsführung wie immer der Abkürzungsautoverkehr des Innenstadtrings durchgewälzt. Dies, obwohl der Innenstadtring für mehrere Milionen Euro ausgebaut worden ist, mit dem Ziel die Innenstadt zu beruhigen.
Das nahmen ADFC, der Stadtjugendring, Critical Mass, die Pforzheimer Gewerbetreibenden, VCD, Kulturhaus Osterfeld und der Deutsche Kinderschutzbund zum Anlass für die von der Stadtverwaltung vorgesehene Umgestaltung zu demonstrieren.
Von 11 bis 16 Uhr konnten interessierten Pforzheimer*innen die Zerrennerstraße zurückerobern. Ob groß oder klein, ob zu Fuß, im Rollstuhl, mit Lauf- oder Fahrrad.
Unsere Forderungen zur Zukunft der Zerrenerstraße wurden dabei mit diversen Vorträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet:
11Uhr
Martin Mäschke (ADFC): „Der ADFC will die Umgestaltung“ Anton Schwarzenberger (snow): „Warum Tempo 20 und wie soll die Verbesserung der Aufenthaltsqualität erreicht werden“ Jürgen Jainta (Gewerbetreibende) „Durch eine bessere Aufenthaltsqualität das Gewerbe beleben“
12 Uhr
Marthe Soncourt (CM) „Mehr Lebensqualität durch bedarfsgerechte Umgestaltung“
13 Uhr
Sandra Cirillo (DKSB) „Stadtraum für Kinder und ihre Bedürfnisse“
14 Uhr
Bastian Wetzke (CM): „Notwendige Flächenverteilung für die Verkehrswende“
15 Uhr
Christine Fischer (ADFC) „Gender- und generationengerechte Stadtgestaltung“
Begleitet wurde die Versammlung von einem Rahmenprogramm: Spielmobile, Fahrradparcours, Straßenmalaktion, Kinderkonzert und Erläuterung der Umgestaltungspläne für die Zerrennerstraße.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/09/Zerrenner_Sharepics_202209_.jpg20002000mmhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgmm2022-09-23 10:32:332022-10-27 18:09:35Aktionstag für Umgestaltung der Zerrennerstraße
Radfahren macht Spaß und bringt euch abgasfrei und schnell zu Freunden, zum Training oder in die Schule. Findest Du auch, dass dafür in Pforzheim die Radwege fehlen? Dann rauf auf’s Rad und hilf mit, die Dinge in’s Rollen zu bringen – in Richtung einer kinderfreundlichen Stadt mit mehr Freiräumen und mehr Lebensqualität. Wir treffen uns am 24.9. um 11 Uhr auf dem Waisenhausplatz.
Malt Schilder, schmückt eure Räder und bringt eure Freunde und Eltern mit – gerne mit mobiler Soundbox, Anhängern und Lastenrädern – und lasst uns gemeinsam ein buntes und lautes Zeichen für mehr und sichere Radwege für Kinder und Jugendliche in Pforzheim setzen. Je lauter wir dabei klingeln, je mehr wir sind, umso größer der Spaß beim gemütlichen Rollen über Pforzheims große Straßen. Die Polizei sperrt die Straßen für uns ab.
Ende gegen 12 Uhr auf dem RoWi-Quartier mit großem Kinderprogramm, Spielangeboten und Crêpes-Belohnung für mitradelnde Kinder.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/08/KM_Sharepics_202209_.jpg20002000mmhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgmm2022-08-30 15:03:462022-10-23 21:35:17Kidical Mass am 24.9.
Zur Abwechslung wollen wir am 16.9. ab 15 Uhr einmal selber die Stadt vollparken: mit Kaffeetischen, Straßenkreidespielen, Schaukelstühlen, Campingdecken etc. Zum Kaffeetrinken, Entspannen, Spielen oder Freunde treffen. Mal schauen, wozu 12 qm Straßenraum so alles gebraucht werden können.
Worum geht es? Ein Auto steht über 90% seiner „Nutzungs“-dauer im Wesentlichen rum. Wenn es nicht gerade im Stau die Straßen verstopft, verstopft es parkend den städtischen Raum. So verbraucht eine abwesende Person wertvollen Platz, der dann für Begegnungen, Fahrräder, Kinderspiele, Kleinkünstler und Straßencafes unbrauchbar wird.
Am Park(ing) day drehen wir den Spieß um: Parkplätze im öffentlichen Straßenraum werden für einige Stunden umgewidmet: ein Auto macht den Parkplatz frei – wir stellen unsere Räder drauf; das nächste Auto fährt weg – wir breiten den Teppich aus und stellen die Zimmerpalme auf; noch ein Parkplatz wird frei – die Kinder malen Hüpfspiele mit Straßenkreide und fangen an zu spielen. etc.
Eigentlich kann man das in der ganzen Stadt machen, aber seitens des Orga-Teams der Critical Mass werden wir uns in der Kallhardtstraße beim Kupferdächle treffen. Und Du bist herzlich eingeladen, bei unserer „Schwerpunktaktion“ mitzumachen.
Was kannst du tun? Was du willst – sei kreativ! Nutze einen freien Parkplatz und lass deiner Fantasie freien Lauf: Ein Teppich, Sitzgelegenheiten, Kaffee und Kuchen, Blumentöpfe, Brettspiele, Straßenkreide etc. Achte aber darauf, mit der Aktion niemanden zu stören oder zu belästigen. Weitere Inspirationen unter www.strasse-zurueckerobern.de
Auch VCD und ADFC werden vor Ort sein. Der ADFC wird eine Fahrrad-Kodieraktion durchführen.
Mach Fotos von deiner Aktion! Vorher-Nachher-Bilder sind ideal. Schick uns deine Fotos oder verbreite sie unter #parkingdaypforzheim und #parkingday in deinen Social-Media-Kanälen.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/08/ParkingDay_2022_Sharepics.jpg20002000mmhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgmm2022-08-29 19:12:352022-10-23 21:36:26PARK(ING) DAY 2022
Amsterdam, Chicago, Istanbul, Kuala Lumpur, Lissabon, Paris, Pforzheim, Skopje, Vancouver – zum drittenMal in Folge gehört Pforzheim zu den Städten, in denen am 18. September der Fancy Women Bike Ride (FWBR) stattfindet. Was 2013 als Initiative von Sema Gür und Pinar Pinzuti im türkischen Izmir begann, hat sich in den vergangenen Jahren durch das Engagement zahlreicher Frauen zu einer weltweiten Bewegung entwickelt. 2022 beteiligen sich Frauen in 200 Städten und 30 Ländern, bisher noch hauptsächlich auf der Nordhalbkugel, aber auch Länder wie Botswana sind dieses Jahr mit dabei.
Start ist am 18.09.22 um 15 Uhr auf dem Waisenhausplatz.
Wir wollen mit dem FWBR mehr Frauen zum Radfahren ermutigen, denn noch immer ist Radfahren nicht für alle Frauen eine Selbstverständlichkeit. Das sehen wir jeden Monat bei der Critical Mass, bei der noch immer Männer in der Mehrzahl sind, aber auch jeden Tag auf Pforzheims Straßen und den (wenigen) Fahrradwegen. Wir fordern eine sichere Fahrradinfrastruktur, die es allen Radfahrenden ermöglicht, sich ohne Angst in der Stadt fortzubewegen, egal wie alt sie sind, ob männlich oder weiblich, ob sie seit Jahrzehnten Fahrrad fahren oder erst seit wenigen Tagen. Und wir solidarisieren uns mit allen Frauen und Mädchen, die nicht die Möglichkeit haben, frei und selbstbestimmt über ihr Fortbewegungsmittel zu bestimmen.
Als internationale Bewegung ist der FWBR beeinflusst von den weltweiten Ereignissen. Im vergangenen Jahr, nur wenige Wochen nach der Einnahme Kabuls durch die Taliban, galt unsere besondere Aufmerksamkeit den Frauen und Mädchen in Afghanistan, denen ihre mühsam erkämpften Freiheiten – wie etwa in der Öffentlichkeit Fahrrad zu fahren – plötzlich wieder genommen wurden. Und nun, im September 2022, hat das Motto „Cycling for Peace“ erneut an Aktualität gewonnen, in der Ukraine, aber auch weltweit.
Doch so weit müssen wir gar nicht blicken: Die anhaltende Hitze und Trockenheit der Sommermonate haben uns auch hier vor Ort deutlich gezeigt, dass die Auswirkungen des Klimawandels zum Greifen nahe sind und sofortiges Handeln erforderlich machen. Mobilität ist dabei einer von vielen wichtigen Faktoren und insbesondere einer, der jede von uns im Alltag betrifft. Auch für viele von uns Pforzheimerinnen ist es noch immer keine Selbstverständlichkeit, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Bei unserer Aktion zum Weltmädchentag im vergangenen Jahr konnten wir feststellen, dass zahlreichen Mädchen die Routine beim Fahrradfahren fehlt und dass sie oft gar kein eigenes Fahrrad besitzen. Aber auch, wie viel Spaß sie hatten und welches Selbstvertrauen sie entwickelten, als sie auf einem Fahrrad saßen.
Insbesondere Frauen und Mädchen, die erst vor kurzem Fahrrad fahren gelernt haben und sich noch etwas unsicher auf dem Fahrrad fühlen, finden hier in der Stadt kaum Möglichkeiten, auf geschützten Radwegen Sicherheit zu gewinnen und so das Fahrrad als Fortbewegungsmittel in ihren Alltag zu integrieren. Beim FWBR können sie erleben, wie es sich anfühlt, in sicherer Umgebung auf Pforzheims Straßen unterwegs zu sein. Denn trotz des ernsten Hintergrundes wollen wir beim FWBR vor allem einen schönen Nachmittag zusammen verbringen und zeigen, dass Fahrrad fahren einfach Spaß macht! Zieht Eure liebste Kleidung an, egal ob Abendkleid oder Radlerhose, steckt Euch eine Blume ins Haar, schmückt Euer Fahrrad und bringt Eure Freundin, Schwester, Mutter, Kollegin oder Nachbarin mit: Wir freuen uns auf Euch!
Unterstützt wird der FWBR auch dieses Jahr wieder von zahlreichen Organisationen:
Besonders freuen wir uns, dass wir dieses Jahr auch Teil der Interkulturellen Woche sind.
Und liebe Männer, die Ihr uns unterstützen wollt: Ihr seid herzlich willkommen, aber bitte ebenfalls in „fancy“ Kleidung und denkt daran, dass es in erster Linie eine Veranstaltung von Frauen für Frauen ist.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/08/sharepic-fwbr-22.jpg25002500srhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgsr2022-08-24 22:50:492022-10-23 21:37:10Fancy Women Bike Ride am 18.09.22
Diese Seite verwendet keine durch uns bewusst aktivierten Cookies. Über das anonyme Zählen der Seitenaufrufe hinaus speichern und verwenden wir Ihre Daten nicht.
Aber wie so viele andere auch, wurde diese Webseite mit Wordpress erstellt. Es kann daher sein, dass Drittanbieter-Funktionen ohne unser Wissen eingebunden werden, die dazu führen, dass Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie zu, dass Sie sich dieses Risikos bewusst sind, und dass Sie sich damit einverstanden erklären, wenn sie die Seite nutzen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.