Beiträge

Redebeitrag von Fahrradaktivistin Ulrike Medger (alias Agathe Bauer alias @azetbur) bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim:

Bei den Gedanken an diese Rede kamen mir 1000 Gedanken in den Kopf. Wut, Trauer, Hoffnungslosigkeit, aber auch an den Willen, das nicht länger hinzunehmen. Damit meine ich die ganzen Verletzten und getöteten Menschen im Straßenverkehr. Jeden Tag.

Jeden Tag sterben im Straßenverkehr 8 Menschen. Betroffen davon sind sehr viel mehr. Zu den 8 Menschen gehören Kinder, Freunde, Eltern, PartnerInnen, KollegInnen, aber auch Rettungskräfte und viele mehr.

Andreas ist einer von ihnen. Aber er ist nicht irgendjemand. Und auch hier sind sehr viel mehr Menschen von seinem Tod betroffen. Es spielt dabei keine Rolle, ob man ihn persönlich kannte oder über die sozialen Medien. Er hat bei allen von uns Spuren hinterlassen.

Vor einem Jahr einte uns die Trauer über seinen verfrühten Tod. Zu der Trauer kam die Wut. Wut, weil wir wissen, wie man so etwas hätte verhindern können. Wut, dass sich anscheinend nichts tut in der Verkehrspolitik. Wut über die Medien, die in der Unfallberichterstattung allzu oft den Radfahrenden die Schuld zuschreiben. Wut über die Autopolizei, die Autofahrenden viel zu viel Luft zum Atmen lässt. Wut über eine Autojustiz, die in der alttäglichen motorisierten Gewalt kein Problem sieht.

Andreas fuhr seine Alltagswege mit dem Rad. Regelmäßig musste er auch über eine Landstraße. Geringe Überholabstände sind uns allen bekannt. Auch er hat für mehr Sicherheit gekämpft. Er hat Anzeigen geschrieben und wurde ignoriert. Das ist ja leider keine Seltenheit. Aber er blieb immer ruhig. Das fand ich immer sehr bewundernswert.

Er ließ nicht locker. Er hat sich für mehr Sicherheit und gute Wege eingesetzt, unermüdlich.

Er sagte einmal:

Ich bestehe auf meine Rechte, wie ein Mensch im Straßenverkehr behandelt zu werden, angstfrei Fahrrad fahren zu können und gesund zu Hause anzukommen. Und dabei auch noch eine ordentliche Infrastruktur benutzen zu können. Diese Rechte gestehe ich jedem anderen Menschen auch zu.

Als ich von dem Unfall erfuhr, hat es mir den Boden unter den Füßen weggerissen. Ich selbst erlebe jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit Ähnliches. Und nicht nur ich. Viele von uns, zu viele.

Da ist immer diese Angst, dass es bald den Nächsten treffen kann. Eine Angst, die viele Menschen vom Radeln abhält. Das ist keine Freiheit. Das ist gewaltsame Autokultur, die jährlich ihre Opfer fordert.

Und diese motorisierte Gewalt wird staatlich gefördert. Anzeigen werden entweder nicht bearbeitet oder die Staatsanwaltschaften verneinen das öffentliche Interesse und stellen die Verfahren ein. Das können sie, weil es in der entsprechenden Richtlinie dazu einen Ermessensspielraum gibt. Solange die Menschen in den Behörden motorisierte Gewalt aber nicht als Problem wahrnehmen, so wird dieser Ermessensspielraum weiterhin zum Schutz der Autofahrenden ausgelegt werden. Schwächere VerkehrsteilnehmerInnen sind der motorisierten Gewalt dadurch schutzlos ausgeliefert.

Es kann aber nicht überall sichere Radwege geben. Geltendes Recht muss auch für die Sicherheit der Radfahrenden durchgesetzt werden.

Wer mag, kann zu Helm und Warnweste greifen. Was aber neben einer sicheren Infrastruktur wirklich hilfreich wäre, sind eine Polizei und Justiz, die nicht bloß für Autofahrende da sind.

Die Autopolizei weigert sich, Überholabstandskontrollen durchzuführen. Da geht es nicht nur um die gefühlte Sicherheit. Euch brauche ich das nicht zu erzählen. Seit Jahren reden die sich damit raus, dass es keine geeigneten Messgeräte gibt. Das glaubt denen nach so vielen Jahren der Gesetzesänderung doch sowieso niemand mehr.
Es fehlt einfach am Willen.

Der OpenBikeSensor ist doch ein gutes Beispiel. Auch Andreas hat sich bei dem Projekt mit eingebracht. Wenn die Menschen es schaffen, ein kleines Gerät zu konstruieren, das Abstände misst, warum schaffen es die Behörden und die entsprechenden Prüfanstalten nicht?
Weil es nicht gewollt ist.

Und so werden wir weiter jeden Tag gefährdet. Viel zu viele machen eben diese Erfahrungen. Hier sind einige unter uns, die Anzeigen schreiben, wenn es wieder brenzlig wurde. Die Weigerung der Behörden, sich dem Problem zu widmen, hinterlässt eine gewisse Hoffnungslosigkeit. Manche haben es aufgegeben, Anzeigen zu schreiben. Das kann ich gut verstehen. Auch ich hatte so eine Phase. Aber am Ende taucht es in keiner Statistik auf und die Täter marodieren weiter durch die Straßen und gefährden Menschen. Ich für meinen Teil bin nicht bereit, das länger hinzunehmen.

Ich habe es satt, jeden Tag aufs Neue gefährdet zu werden.
Ich habe es satt, dass man sich abhängig von Wetter, Rad oder Laune der Autofahrenden Routen suchen muss, um die „No ride areas“ und motorisierte Gewalt zu umfahren. Es ist immer ein Abwägen.

Ich will einfach nur sicher von a nach b fahren. Ich will dabei nicht an Bettelampeln versauern, ich will auch nicht zusätzliche Ampeln haben müssen, um links abzubiegen, und ich will nicht mit einem Auto bedroht oder übersehen werden. Und ich hätte gerne einen Wegbelag, der mich nicht zwingt, das MTB zu nutzen oder man danach aussieht, als hätte man sich nass im Sandkasten gewälzt.

Ich habe es satt. Ich habe es satt, gefährdet zu werden.

Ich möchte gerne die Richtlinie für StaatsanwältInnen ändern, in der das öffentliche Interesse behandelt wird. Der Ermessensspielraum muss begrenzt werden. Das öffentliche Interesse bei motorisierter Gewalt muss bejaht werden. Dann kann sich die Autojustiz nicht mehr zurückziehen und auf den Privatklageweg verweisen. Dann setzt sich vielleicht auch in den Köpfen der Menschen fest, dass es eben keine gute Idee ist, andere aus Fahrlässigkeit oder aus verkehrserzieherischem Willen zu gefährden.

Aktuell arbeiten wir noch daran, wie wir dabei vorgehen wollen. Wenn es aber losgeht, brauchen wir eure Unterstützung.

Ich bin nicht bereit, die Hoffnung aufzugeben, dass wir etwas ändern können. Nicht nur in der Justiz, sondern eben auch in den Köpfen der Menschen, die diese alttägliche Autogewalt als Lappalie abtun.

Wir wollen alle nur sicher von a nach b radeln. Die aktuelle Situation ist nicht alternativlos. Wir müssen das nicht widerstandslos hinnehmen.

Wenn ihr Fragen habt, sprecht mich gerne an.

Dankeschön.

Mitschnitt: Fahrradaktivistin Ulrike Medger spricht bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim

Redebeitrag von Mirjam Brinkmann, Referentin Mobilität & Verkehr beim ADFC Baden-Württemberg, bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim:

Liebe Radfahrende, liebe Demonstrierende, liebe Vertreter:innen aus der Stadt Pforzheim und der umliegenden Landkreise, der Polizei und alle weiteren Personen, die mehr Sicherheit fürs Rad wollen,

mein Name ist Mirjam Brinkmann, ich bin Referentin Mobilität und Verkehr beim ADFC Baden-Württemberg. Ich darf heute hier für den ADFC Baden-Württemberg sprechen und möchte zu allererst im Namen des Landesvorstands und der Landesgeschäftsstelle unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme mit den Trauernden ausdrücken, insbesondere mit der Familie und den engen Freund:innen von Andreas Mandalka. Andreas war Mitglied im ADFC, er hat sich stets mit großem Einsatz für die Belange von Radfahrenden stark gemacht. Jedes Jahr sterben in Baden-Württemberg weit über 50 Radfahrende. Nur selten haben sie für uns ein Gesicht und einen Namen wie bei Andreas. Sein Tod ist ein schmerzlicher Verlust, der uns mahnt, weiter für sichere Bedingungen im Straßenverkehr zu kämpfen.

Die alltägliche Realität von Radfahrenden ist oft erschreckend: Wir werden zu eng überholt, angehupt, beleidigt, bespuckt. Radfahrende sind oft allen möglichen Anfeindungen ausgesetzt. Solche Erlebnisse sind nicht nur belastend, sondern schrecken viele Menschen ab, das Rad im Alltag zu nutzen. Doch wir wissen: Nur wer sich wirklich sicher fühlt, steigt auch aufs Rad. Sichere, vom motorisierten Verkehr getrennte Radwege sind die Grundlage dafür, dass Menschen das Fahrrad als Verkehrsmittel wählen. Um diese Infrastruktur flächendeckend zu schaffen, braucht es langfristig gesicherte finanzielle Mittel von Bund und Land. Doch infrastrukturelle Verbesserungen allein reichen nicht aus. Vielmehr braucht es auch ein gutes Verkehrsklima, geprägt von Respekt, Akzeptanz und gegenseitiger Rücksichtnahme. Dort wo der Straßenraum keine räumliche Trennung zulässt, muss Radfahren im Mischverkehr genauso sicher werden wie auf separaten Wegen. Das gilt natürlich auch dort, wo die erforderliche Trennung noch nicht umgesetzt ist wie an vielen Landstraßen. Dazu braucht es eine RADvolution im Miteinander im Straßenverkehr. Hier sind Politik und Verwaltung gefordert, ein klares Zeichen gegen Gewalt, Gefährdung, Rücksichts- und Respektlosigkeit im Verkehr zu setzen. Radverkehr muss überall als selbstverständlich und schützenswert respektiert werden. Ein sicheres Verkehrsklima bedeutet unter anderem,

  • dass Radfahrende ohne Gängelei und Drängelei genügend Abstand zu parkenden Fahrzeugen einhalten können
  • dass sie ihr Wunschtempo fahren können
  • dass sie sich nicht auf dem Gehweg wohler fühlen als auf der Fahrbahn – und somit Radfahrende sich nicht weiterhin auf die Flächen für den Fußverkehr verdrängen lassen.

Gefährliche Situationen, auch wenn sie glimpflich ausgehen, hinterlassen Spuren – und sie führen dazu, dass viele das Fahrrad meiden und dass Radfahren per se als gefährlich wahrgenommen wird.

Wir Radfahrende sind Menschen. Alles was wir wollen – alles was auch Andreas wollte – ist, sicher zur Arbeit zu kommen, abends sicher zu unseren Familien oder Partner:innen nach Hause zu kommen, sicher zur Schule, zum Kindergarten, zum Sport, zum Supermarkt, zur Party, zur Ärztin, zur Apotheke, zum Optiker zu kommen. Das Fahrrad ist das Verkehrsmittel unserer Wahl und wir wollen sicher von A nach B kommen – nichts mehr und nichts weniger.

Andreas fehlt uns als engagierter Mitstreiter und als Mensch. Sein Einsatz für sichere Radwege und ein respektvolles Miteinander bleibt unser Auftrag. Wir fordern weiterhin maximalen Mitteleinsatz und personelle Ressourcen für den Ausbau eigenständiger Radinfrastruktur und eine stärkere Unterstützung aller Akteur:innen, damit Radfahren in Baden-Württemberg selbstverständlich und sicher wird.

Lieber Andreas, dein Einsatz bleibt unser Ansporn, den Weg zur Vision Zero entschlossen weiterzugehen. Wir stehen weiter an deiner Seite, damit du in Frieden ruhen kannst.

Mitschnitt: Mirjam Brinkmann, Referentin Mobilität & Verkehr beim ADFC Baden-Württemberg, spricht bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim

Redebeitrag von Petra Schulz, Landesvorstand VCD Baden-Württemberg, bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim:

Guten Morgen zusammen.
Wie viele von uns hat sich Andreas bei der Kidical Mass engagiert. Es ist einfach schön, wenn viele Kindern mit ihren kleinen Fahrrädern und Laufrädern auf den großen Straßen unterwegs sind – gut geschützt von der Polizei. Für mich ist das immer ein sehr außergewöhnlicher und hoffnungsfroher Moment, die Freude der Kinder zu sehen, wie sie eine kurze Zeit der Autonomie und Bewegung genießen. Denn altersgemäß selbstständige Mobilität für Kinder ist bei uns leider keine Selbstverständlichkeit. Sie fällt in unserem autogerechten Verkehrsraum weitgehend hinten runter.
Zugeparkte Kreuzungsecken, zugeparkte Fuß- und Radwege, Gefahrenstellen in Radverbindungen sind leider weit verbreitet in unseren Städten und Ortschaften. Viele Eltern bringen ihr Kind mit dem Auto zur Schule, weil Radfahren und zu Fuß gehen „ja nicht sicher ist “. Kein Wunder, bei viel zu viel Kfz-Verkehr.
Auch viele Erwachsene schließen für sich selbst – aus Angst und Sorge – das Radfahren aus. Ein wahrer Teufelskreis, denn genau, weil Menschen so viele Kurzstrecken mit dem Auto fahren, so viele Erst-, Zweit- und Drittautos im öffentlichen Raum abstellen, wird das Unterwegssein ohne Blechpanzer so stressig, abschreckend und unsicher.

Der zuständige Mitarbeiter einer städtischen Straßenverkehrsbehörde sagte mir neulich, er würde seine Kinder niemals mit dem Fahrrad zur Schule fahren lassen und er finde es unverantwortlich, wenn andere Eltern das tun.
Die gleiche Straßenverkehrsbehörde sieht bisher keine Möglichkeit, an einer Querungsstelle der Landstraße die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu beschränken und Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. Auf dieser bekannten Raserstrecke wurde am 31. Juli 2024 ein sportlicher 32-jähriger auf seinem E-Bike beim Queren totgefahren. Aus eigener Erfahrung weiß ich, an der Querungsstelle muss man sich auch als einigermaßen fitter Erwachsener sehr konzentrieren. Tagtäglich queren dort aber auch Eltern mit Kindern und auch viele ältere Menschen zu Fuß und mit dem Rad. Sie bleiben jetzt weiter der Gefahr durch Raser ausgesetzt.

Und hier schließt sich der Kreis wieder zum Todesfahrer von Andreas: Wir brauchen endlich ein Mobilitätssystem, das unabhängig von Führerschein und Auto Mobilitätsbedürfnisse befriedigt und das Grundrecht auf Teilhabe ermöglicht.
Warum beispielsweise kleben ältere Menschen so sehr am Autofahren, auch wenn ihr Gesundheitszustand hinterm Steuer bereits eine Gefahr für alle anderen bedeutet?
Weil sie in unserer autozentrierten Welt eben keine anderen Optionen der Mobilität haben. Weil gerade auf dem Land ihr selbstbestimmtes Leben – ihre Möglichkeiten auf Teilhabe – ohne Auto sehr eingeschränkt sind. Der Unfallhergang von Natenom deutet darauf hin: „kein Ausweichmanöver – ungebremst von hinten gerammt und gänzlich übersehen“ weist einmal wieder auf diesen systemischen Fehler hin. Genauso könnte es im Setting aber auch heißen: der Todesfahrer ist jung und lebt auf dem Land, da fährt der Bus nur sehr sporadisch und das Auto bringt die Leichtigkeit der Mobilität. Die Gesellschaft und auch Polizei und die Justiz signalisieren, dass „flott“ Autofahren erwünscht ist und bei Gefährdung von Menschen auf dem Rad weggeschaut wird.
Viele Jahrzehnte wurden systematisch enorme Privilegien fürs Autofahren eingerichtet und werden Gefährder im Verkehr weitgehend akzeptiert und toleriert.

Erst seit 2011 werden zumindest in unserem Landesverkehrsministerium viele Weichen in eine bessere Richtung gestellt. Mit der ÖPNV-Strategie 2030 soll das ÖPNV-Angebot von 2022 bis 2030 verdoppelt werden. Eine Mobilitätsgarantie, wie in der Schweiz, soll auch auf dem Land gute ÖPNV-Taktungen garantieren. Tragischerweise verweigern der Bund und der Koalitionspartner die Finanzierung. Damit drohen auch die erst eingeführten Regiobusse einer falschen Finanzideologie zum Opfer zu fallen.

In unseren Kommunen und Landkreisen gibt es zweifellos auch beim Fuß- und Radverkehr noch große Defizite. Viele neue Fuß- und Radverbindungen werden aber möglich durch LGVFG-Fördergelder. Bestimmt kennt ihr auch das Programm Movers, die Fußverkehrschecks, den Falschparkererlass und die Qualitätsstandards für das RadnetzBW.
Ganz neu ist der Erlass zur sofortigen Anwendung des neuen Straßenverkehrsrechts.
2018 ist das VM mit dem Ziel von 20 Radschnellverbindungen gestartet. Daran arbeitet in den Regierungspräsidien ein Stab von qualifizierten und hochmotivierten Menschen. Leider stecken die meisten Radschnellverbindungen immer noch im Planungsstadium fest. Die meisten Trassenverläufe werden von erbitterten GegnerInnen vor Ort bekämpft. In vielen Kommunen wird jeder Parkplatz und insgesamt die Vorherrschaft des Autos zäh verteidigt.

Dabei bringen gute Bedingungen nachweislich den Erfolg. Gute Radinfrastruktur und guten Schutz durch die Verkehrsüberwachung erkennt man eigentlich immer daran, dass auch Kinder, Hochbetagte und eher ungeübte Meschen mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Doch es geht um mehr, um den Beitrag des Sektors Verkehr zur Rettung unserer Lebensgrundlagen, um lebenswerte, schöne und leisere Städte und Ortschaften, um gute Luft und Teilhabe an Mobilität. Um Bezahlbarkeit des Mobilitätssystems und Gesundheit durch alltägliche Bewegung und deutlich weniger Unfallopfer im Straßenverkehr.

Die Universität Kassel hat ermittelt, dass der Kfz-Verkehr für die Kommunen mit Abstand die höchsten Kosten beim Verkehr verursacht, ÖPNV benötigt in der Regel 2/3 weniger Zuschüsse und der Fuß- und Radverkehr erhält die geringsten Zuschüsse und bringt den höchsten Nutzen.

Die gute Nachricht ist, überall in den Landkreisen und Kommunen arbeiten inzwischen auch viele gut ausgebildete und hochmotivierte Profis an diesem zukunftsfähigen Mobilitätssystem. Lasst uns mit ihnen zusammenarbeiten und sie unterstützen.

Ich bin Petra Schulz vom VCD-Landesverband Baden-Württemberg und ich freue mich, mit euch gemeinsam Natenoms Ziele – unsere Ziele – weiter zu verfolgen und gemeinsam ein besseres Mobilitätsystem zu fordern und mit zu organisieren. Mobilität für alle, für ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen.

Mitschnitt: Petra Schulz, Landesvorstand VCD Baden-Württemberg, spricht bei der Gedenkversammlung für Andreas Mandalka alias Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim

Am Samstag, 1. Februar, zeigen wir in Kooperation mit dem ausgezeichneten Kommunalen Kino Pforzheim in unserer gemeinsamen Filmreihe „Dialog (Rad-)Verkehr“ den Film „Mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan“ von Ingwar Perowanowitsch. Wir freuen uns sehr, dass der Journalist und Filmemacher mit den Themenschwerpunkten Klimakrise und fahrradgerechte Städte seinen Film persönlich in unsere Noch-nicht-ganz-Fahrradstadt begleitet und für eine gemeinsame Diskussion zu uns nach Pforzheim kommt.

Treffpunkt:
Samstag, 1. Februar, 17 Uhr
Kommunales Kino Pforzheim
Schlossberg 20
75175 Pforzheim
Kartenreservierung online und telefonisch unter 07231 5 66 19 77

Programmvorschau:

Zehntausende sind für die Weltklimakonferenz nach Baku geflogen. Ingwar Perowanowitsch ist stattdessen mit dem Fahrrad gekommen.

Ich wollte mit dieser Reise Menschen für das Fahrradfahren begeistern und sie ermutigen selber mehr Rad zu fahren, sei es in der Freizeit oder im Alltag. Das Fahrrad ist ein so tolles und unterschätztes Verkehrsmittel und im Grunde die Lösung zur Bekämpfung einer Vielzahl unserer ökologischen Probleme. Welche Technologie kann das schon von sich behaupten?

Ingwar Perowanowitsch
Filmtrailer „Mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan

Organisatorische Hinweise:

Mit Blick auf den Bekanntheitsgrad von Ingwar Perowanowitsch rechnen wir mit großem Andrang. Wenn ihr bei Ingwar und seinem Film im Kino sicher dabei sein wollt, empfehlen euch daher, am besten bereits im Vorfeld online oder telefonisch unter 07231 5 66 19 77 einen Platz zu reservieren.

Bitte an Pforzheimer*innen:

  • Wenn ihr eine Möglichkeit habt, hängt und/oder verteilt gerne unser Werbeplakat.

Hinweise für Interessierte von außerhalb:

  • Wenn ihr für den Kinotermin mit Ingwar und/oder für die Teilnahme am Gedenkwochenende für Andreas Mandalka alias Natenom bereits im Vorfeld anreist und einen Schlafplatz braucht, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten. Wir versuchen gerne, private Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
  • Wenn ihr am Donnerstag oder Freitag schon da seid, könnt ihr am 30.01. ab 17.00 Uhr an der stillen Gedenkfahrt für Andreas und/oder am 31.01. ab 18.30 Uhr zusätzlich an unserer monatlichen Critical Mass teilnehmen.

Wir weisen gerne auf eine interessante Veranstaltung der vhs Pforzheim hin:

Am 03.12.24 kommen die österreichischen Radabenteurer Anita Burgholzer und Andreas Hübl nach Pforzheim und berichten mitreißend und bildgewaltig über ihre 20.000 Fahrrad-Kilometer-Reise durch den mächtigsten Gebirgszug der Welt in einer faszinierenden Region dieser Erde. Für die vhsBilderWelten präsentieren sie ihre spektakuläre Live-Multivisionsshow „Der Ruf der Anden – Unterwegs im Reich des Kondors“ auf Großleinwand im CCP.

Die beiden haben schon mit ihren früheren Vorträgen ein großes Publikum in Pforzheim begeistert. Weitere Informationen über Anita Burgholzer und Andreas Hübl und ihre Multivisionsshow finden Sie auch unter www.nandita.at.

Tickets zum ermäßigten Vorverkaufspreis (16 €, Schüler 12,50 €) gibt es online, telefonisch (07231 38000) oder persönlich im vhsHaus.

Sharepic für den Reisevortrag "Der Ruf der Anden" von Anita Burgholzer und Andreas Hübl
Sharepic für den Reisevortrag „Der Ruf der Anden“ von Anita Burgholzer und Andreas Hübl

Am 12. und 13. Oktober laden wir euch gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis, dem OpenBikeSensor e.V. und dem Enzwerk e.V. herzlich zu einem OpenBikeSensor-Workshop in die offene Werkstatt „Enzwerk“ nach Dillweißenstein ein. OpenBikeSensoren ermöglichen beim Fahrradfahren das Messen des Seitenabstands von überholenden Fahrzeugen.

Treffpunkt:
Samstag, 12. Oktober, und Sonntag, 13. Oktober
jeweils 10.00-19.00 Uhr im Enzwerk
(Burggartenstraße 13, 75180 Pforzheim-Dillweißenstein)

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: marthe.soncourt@adfc-bw.de
Update: Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Der OpenBikeSensor wurde entwickelt, um die gefühlte Unsicherheit beim Radfahren in gemessenen Überholabstand zu übersetzen und knappe Überholmanöver zu dokumentieren:


Beim Workshop am nächsten Wochenende könnt ihr euch, ausgestattet mit Lötkolben und vorgefertigten 3D-Druckteilen, einen solchen Sensor selber bauen.
Organisiert wird die Veranstaltung von OpenBikeSensor e.V., dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und dem Enzwerk e.V. Die Kosten für die Bauteile werden vom OpenBikeSensor e.V. durch eine Unterstützung der Stiftung CO2 für Mobilität und Verkehr sowie zusätzlich durch den ADFC Pforzheim-Enzkreis finanziert. Die Räume werden vom Enzwerk e.V. gestellt. Somit wird allen Interessierten eine kostenlose Teilnahme am Workshop ermöglicht.
Zusatzinfo: Wenn ihr keine Zeit habt oder technisch weniger versiert seid, aber trotzdem Interesse habt: Beim Workshop werden zusätzliche Sensoren gebaut, die nach dem Workshop angefragt werden können.

Die mit den im Workshop hergestellten OpenBikeSensoren gemessenen Überholmanöver werden künftig vom ADFC Pforzheim-Enzkreis ausgewertet und der Öffentlichkeit, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung bereitgestellt. Damit sollen Verbesserungen für den Radverkehr anhand von gemessenen Daten erreicht werden.

Andreas Mandalka alias Natenom, der am 30.01.2024 bei einer Kollision mit einem PKW getötet worden ist, war als Gründungsmitglied des Vereins OpenBikeSensor auch an der Entwicklung des Geräts beteiligt. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen, das dieser Workshop in Pforzheim stattfindet.

Thomas Obst, OpenBikeSensor e.V.

Mit der Bereitstellung von Geräten im Pforzheimer Raum und der Sammlung von Daten über Überholabstände wollen wir sicherstellen, dass die Bemühungen von Andreas Mandalka für mehr Gerechtigkeit im Straßenverkehr weitergeführt werden.

Angelo Lazaro Colucci, ADFC Pforzheim-Enzkreis

Wir freuen uns, dass wir unsere Räumlichkeiten für diesen Workshop bereitstellen können.

Daniel Silvanus, Enzwerk e.V.

Macht euch Radfahren bei uns in Pforzheim Spaß oder ist es stressig? Sagt Politik und Verkehrsplanung bitte eure Meinung dazu und macht bis zum 30. November 2024 mit beim beim aktuell laufenden ADFC-Fahrradklima-Test 2024.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Mit eurer Teilnahme könnt ihr den Radverkehr in Pforzheim bewerten und mit euren Alltagserfahrungen aus Radler*innenperspektive wertvolle Hinweise für Verbesserungen in der Infrastruktur geben.

Vielen Dank an alle Mitradelnden in unserem STADTRADELN-Team „ADFC & CRITICAL MASS Pforzheim“! In der Auswertung von STADTRADELN 2024 haben wir nach der toll geradelten Stadtverwaltung Pforzheim (Glückwunsch und weiter so!) in der Kategorie „Aktivstes Team mit den meisten Fahrten“ mit 1.136 Fahrten gemeinsam den zweiten Platz belegt.

Wir gratulieren allen diesjährigen Gewinner*innen (siehe Pressemitteilung der Stadt zur Preisverleihung am 27.09.2024) und freuen uns, dass sich in diesem Jahr insbesondere deutlich mehr Schüler*innen an der Aktion beteiligt haben.

Am 21. September treffen wir uns zur nächsten Kidical Mass! Wenn noch nicht geschehen, tragt euch den Termin bitte in eurem Familien- oder Enkelkalender ein und verteilt unseren Kidical Mass-Flyer an Freunde und Bekannte. Lasst uns die tolle Teilnehmerzahl vom Frühjahr nochmal steigern und im September gemeinsam die 400er-Marke knacken!

Treffpunkt:
Samstag, 21. September, ab 09.30 Uhr, auf dem Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)
11.00 Uhr Begrüßung und Start Kidical Mass

Dieses Mal fahren wir zum ersten Brötzinger Kinderfest, das mit jeder Menge Spielaktionen und Mitmachaktionen aufwartet! Auch für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt sein.

Zum ersten Mal werden wir den Fahrradpreis „Nice-Bike“ veranstalten: Kommt schon um 9:30 Uhr zum Waisenhausplatz und gestaltet coole Plakate und macht euer Rad zum Hingucker der Kidical Mass. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Lasst uns in Pforzheim gemeinsam ein buntes und positives Zeichen für bessere und sichere Fahrradbedingungen vor allem auch für junge Menschen setzen. Wir laden alle ein, sich an unserer Aktion zu beteiligen und dafür klingelnd und mit Musik in die Pedale zu treten. Von kleinen Kindern im Fahrradanhänger, Kindern auf ihren eigenen Fahrrädern, Eltern bis hin zu den radbegeisterten Großeltern sind alle herzlich willkommen! 

Der ADFC Pforzheim-Enzkreis lädt mit dem neuen Programmheft „Fahrradjahr 2024“ auch dieses Jahr zu tollen Radtouren ein. Der Programmführer bietet gleichzeitig einen tollen Überblick über alle bislang für und in der Fahrradstadt Pforzheim für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen:

Fr. 29.03.Critical Mass
So. 21.04. Kirschblüten-Tour von Bühl nach Oberkirch
Fr. 26.04.Critical Mass mit im Anschluss Film und Diskussionsveranstaltung zur Kommunalwahl im Kommunalen Kino
Sa. 27.04. Kidical Mass
So. 28.04.Bergauf und bergab mit dem E-Mountainbike
So. 26.05.Historische Tour nach Markgröningen
Fr. 29.05. Critical Mass
Sa. 08.06. – So. 09.06.Quellen-Tour
Sa. 08.06.Hofladentour zum Einkaufen
So. 09.06.Lebendiges Kunst-Handwerk in Diefenbach
Sa. 15.06.Heimat-Runde
So. 16.06.Bio-Bike-Tour zum Betzenbuckel
Fr. 28.06. – Do. 18.07.Stadtradeln Pforzheim Enzkreis
Fr. 28.06.Critical Mass
So. 30.06.Panoramastüble
Sa. 06.07.Grill-Tour nach Lienzingen
So. 07.07.Eppingen erleben
So. 14.07.Nagold-Plansch-Tour
So. 14.07.Zum Wassermuseum Maisenbacher Mühle
Sa. 20.07.Durchs Heckengäu zum Schönbuchturm
Fr. 26.07.Critical Mass
So. 28.07.Mit flottem Tritt nach Wissembourg
Sa. 03.08.Burg Trifels in der Pfalz
Fr. 30.08.Critical Mass
Sa. 31.08.Metter-Radweg
So. 08.09.Zu den Waiblinger Neidköpfen
So. 15.09.Fancy Women & Girls Bike Ride
Sa 21.09.Kidical Mass
So. 22.09.Fachwerkhäuser in Maulbronn und Vaihingen
Fr. 27.09.Critical Mass
Sa. 12.10.Fahrradparcours am Welt-Mädchentag
So. 20.10.Stäffele in Stuttgart
Fr. 25.10.Critical Mass
So. 17.11.Zum Frühstück zum Stromberghof
Fr. 29.11.Critical Mass
Fr. 27.12.Critical Mass

Am besten gleich ansehen und Termine vormerken. Vielleicht sehen wir uns auch bei einem der Radtourangebote?