Diesen Monat haben wir einen doppelten Grund, auf die Straße zu gehen:

Wir feiern zwei wichtige Erfolge und machen gleichzeitig unmissverständlich klar, dass dies nur der Anfang sein darf.

  • An der Benckiserbrücke ist endlich der lang ersehnte Lückenschluss des Enztalradwegs Süd vollendet. Eine Forderung, die uns über 14 Jahre begleitet hat.
  • Auch die neu gestaltete Pendelstrecke über den Sonnenhof zeigt mit ihrem modernen Radschutzstreifen und der Dooring-Pufferzone, wie sichere Radinfrastruktur nach neuesten Standards aussehen kann.

Doch genau diese tollen, aber isolierten Projekte führen uns die bestehenden Defizite im Rest der Stadt vor Augen:

Es reicht nicht, kleine oder symbolische Schritte zu machen:
Der Ausbau im Sonnenhof darf nicht die Ausnahme, sondern muss der Anfang einer systematischen Verbesserung sein.

Deshalb vereinen wir mit der Critical Mass am Freitag, den 28. November, Feier und Forderung:

Wir laden alle ein, bereits um 17:00 Uhr gemeinsam mit dem ADFC an die Benckiserbrücke zu kommen, um die erreichten Meilensteine gebührend zu würdigen. Anschließend treffen wir uns, wie gewohnt, ab 18:30 Uhr auf dem Waisenhausplatz zur eigentlichen Critical Mass. Offizieller Start, wie immer, um 19.00 Uhr.

Unsere angemeldete Route führt zur Feier des Tages über die Benckiserbrücke und die wichtige Pendelverbindung in den Sonnenhof (Carl-Schurz-Straße), um das dortige Positivbeispiel sichtbar zu machen. Unser Appell an Stadtverwaltung und Gemeinderat ist klar:

Wir fordern echte Prioritäten für den Radverkehr.
Dafür sind noch viel mehr Engagement und Investitionen in eine sichere Radverkehrsinfrastruktur nötig.

Nach der gemeinsamen Fahrt lassen wir den Abend auf dem Mittelaltermarkt entspannt ausklingen.

Hier findet ihr die Strecke unserer Tour:

Fahrt mit, bringt Freunde, Familie und Nachbarn mit und zeigt, dass Pforzheim eine konsequente Verkehrswende will.

Schaut bitte, dass euer Licht funktioniert und bringt gerne Speichenleuchten oder andere Leuchtdeko mit. Wir wollen gemeinsam bunt und sichtbar sein!

Bei Fragen erreicht ihr uns unter criticalmass-pf@posteo.de oder auf einem unserer Online-Kanäle.

Zum Vormerken:
Die nächste Critical Mass rollt spätestens am 30. Januar. Infos folgen.

Am Montag, 8. Dezember, zeigen wir in Kooperation mit dem ausgezeichneten Kommunalen Kino Pforzheim in unserer gemeinsamen Filmreihe „Dialog (Rad-)Verkehr“ als Vorpremiere den neuen Film „Cycling Cities“ von Ingwar Perowanowitsch.

Der sympathische Journalist und Filmemacher mit den Themenschwerpunkten Klimakrise und fahrradgerechte Städte war im Februar bereits mit seinem Film „Mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan“ bei uns in Pforzheim. Wir freuen uns sehr, dass Ingwar auch seinen neuen Film persönlich in unsere Noch-nicht-ganz-Fahrradstadt bringt und im Anschluss für eine gemeinsame Diskussion zur Verfügung steht.

Treffpunkt:
Montag, 8. Dezember, 20.00 Uhr
Kommunales Kino Pforzheim
Schlossberg 20
75175 Pforzheim
Kartenreservierung online und telefonisch unter 07231 5 66 19 77

Programmvorschau:

Im Mai 2025 bricht der Journalist und Filmemacher Ingwar Perowanowitsch auf eine Radreise zu den schönsten Fahrradstädten Europas auf. Sein Weg führt ihn von Freiburg nach Paris, über Gent, Amsterdam, Utrecht und Hamburg bis nach Kopenhagen. Er möchte wissen: Wie haben diese Städte die Verkehrswende geschafft und was können wir in Deutschland von ihnen lernen? Perowanowitsch dokumentiert mit der Kamera, wie sich die Städte über die letzten Jahre und Jahrzehnte verändert haben, spricht vor Ort mit Politikern, Verkehrsplanern und Aktivisten und erzählt, welche Maßnahmen und Strategien am Ende zum Erfolg geführt haben.

Entstanden ist dabei ein bildgewaltiger Film, der eine neue Geschichte der Mobilität erzählt. Ein Film, der inspiriert, zum Nachdenken anregt und dazu einlädt, unsere Städte von Grund auf neu zu denken.

Es mangelt uns nicht an öffentlichen Flächen. Es mangelt an der Vorstellungskraft, sie zu verändern.

Ingwar Perowanowitsch
Filmtrailer „Cycling Cities

Organisatorische Hinweise:

Mit Blick auf den Bekanntheitsgrad von Ingwar rechnen wir mit großem Andrang. Wenn ihr bei Ingwar und seinem Film im Kino sicher dabei sein wollt, empfehlen euch daher, am besten bereits im Vorfeld online oder telefonisch unter 07231 5 66 19 77 einen Platz zu reservieren.