Wir starten am Lokal Kupferhammer und schon beginnt der schönste Teil des Radwegs und es geht nach Würm. Von Würm nach Mühlhausen wird die Strecke etwas holprig und es geht viel durch den Wald. Danach geht es über die Felder fernab von jeglichem Verkehr nach Weil der Stadt ins reizvolle Heckengäu. Wir verlassen Weil der Stadt und radeln nach Simmozheim. Hier gibt es eine längere Pause mit Einkehr. Nach der Einkehr radeln wir weiter nach Althengstett und nehmen die Abfahrt Fuchsklinge nach Hirsau. Die dortige historische Klosteranlage bildet den nächsten Stopp. Ab Hirsau nehmen wir den herrlichen Radweg an der Nagold entlang bis zum Kupferhammer in Pforzheim

Tagestour, Tourenrad, 70 km, 900 Höhenmeter,
Einkehr unterwegs.
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Start: 09:30, Pforzheim, Gasthaus Kupferhammer
Kosten: 3,00 €, für ADFC-Mitglieder 0,00 €
Kontakt: Christian Schmidt

Diese Tour richtet sich an Radfahrer, die ohne Motor unterwegs sind und die auch eine gewisse körperliche Anstrengung nicht scheuen. Die Steigungen bei dieser Tour halten sich in Grenzen. Selbstverständlich heißen wir jedoch auch gerne Pedelec-Fahrer willkommen. Wir starten durch den Enzauenpark bis nach Niefern. Dort überwinden wir die ersten Höhenmeter mit erträglichen Steigungen durch das wunderschöne Kirnbachtal. In Wimsheim haben wir die Gelegenheit, uns die Michaelskirche anzuschauen. Anschließend führt uns die Strecke durch Friolzheim zum Naturschutzgebiet Betzenbuckel. Über Heimsheim geht es dann hinab ins Würmtal. Wir schlängeln uns entlang des Würmtalweges zurück nach Pforzheim. Da bisher keine Einkehr erkundet wurde, empfiehlt es sich, ein kleines Vesper mitzunehmen.

Tagestour, Tourenrad, 50 km, 700 Höhenmeter.
Start: 10:00, Waisenhausplatz (am Goldschmiedesteg)
Kosten: 3,00 €, für ADFC-Mitglieder 0,00 €
Kontakt: Helmut Kuntschner

Vom Hauptbahnhof Pforzheim fahren wir um 9.44 Uhr mit der Bahn bis Vaihingen/Enz.


Entlang der schönen alten Bahntrasse durch Vaihingen und über Enzweihingen führt uns der Weg nach Markgröningen. Diese historische Stadt, die wir uns mit offenen Augen anschauen werden, ist sehenswert, birgt eine interessante Geschichte und bietet auch Möglichkeiten zur Einkehr. Über Großsachsenheim, Sersheim, Horrheim, Gündelbach, Schützingen, Lienzingen und Mühlacker fahren wir zurück nach Pforzheim

Tagestour, Tourenrad, 60 km, 510 Höhenmeter,
Einkehr unterwegs.
Anmeldung erforderlich! Kosten für Bahnfahrt kommen hinzu.
Start: 09:30, Pforzheim, Hauptbahnhof
Kosten: 3,00 €, für ADFC-Mitglieder 0,00 €
Kontakt: Elfriede Boyken-Henze 0173 8451779

Die Poller in der Ebersteinstraße haben aus einer täglichen Autoflut ein Rinnsal gemacht. Die Außengastronomie der Bäckerei Pasler kommt gut an und der Ebersteinplatz hat merklich an  Aufenthaltsqualität gewonnen. Man kann wieder Kinder zum Spielen dorthin schicken. Die Revitalisierung der Nordstadt zwischen Bahngleisen und Hohenzollernstraße ist dadurch ein wesentliches Stück voran gekommen.

Zuletzt wurde unsere Lebensqualität in der Innenstadt wieder als Wahlkampfthema für die Pforzheimer Kommunalwahl 2024 missbraucht. Dabei wurde dafür geworben, die Fussgängerzone wieder für den Autoverkehr zu öffnen, indem Pforzheim mit München verglichen wurde, frei nach dem Motto,

„wenn wir nur mit dem Auto vor den leeren Kaufhof fahren können, kommt die Kaufkraft zurück in den Einzelhandel“.

Quelle: vielleicht FDP?

Und es wurde Stimmung gemacht gegen die Verkehrsberuhigung in der Nordstadt und die Poller am Ebersteinplatz.

Am 22.5. um 17 Uhr trifft sich daher wieder die Initiative Pro Poller am Ebersteinplatz, um medienwirksam deutlich zu machen, dass wir dort keinen Durchgangsverkehr mehr wünschen. Kommt zahlreich!

Der ADFC Pforzheim-Enzkreis lädt mit dem neuen Programmheft „Fahrradjahr 2024“ auch dieses Jahr zu tollen Radtouren ein. Der Programmführer bietet gleichzeitig einen tollen Überblick über alle bislang für und in der Fahrradstadt Pforzheim für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen:

Fr. 29.03.Critical Mass
So. 21.04. Kirschblüten-Tour von Bühl nach Oberkirch
Fr. 26.04.Critical Mass mit im Anschluss Film und Diskussionsveranstaltung zur Kommunalwahl im Kommunalen Kino
Sa. 27.04. Kidical Mass
So. 28.04.Bergauf und bergab mit dem E-Mountainbike
So. 26.05.Historische Tour nach Markgröningen
Fr. 29.05. Critical Mass
Sa. 08.06. – So. 09.06.Quellen-Tour
Sa. 08.06.Hofladentour zum Einkaufen
So. 09.06.Lebendiges Kunst-Handwerk in Diefenbach
Sa. 15.06.Heimat-Runde
So. 16.06.Bio-Bike-Tour zum Betzenbuckel
Fr. 28.06. – Do. 18.07.Stadtradeln Pforzheim Enzkreis
Fr. 28.06.Critical Mass
So. 30.06.Panoramastüble
Sa. 06.07.Grill-Tour nach Lienzingen
So. 07.07.Eppingen erleben
So. 14.07.Nagold-Plansch-Tour
So. 14.07.Zum Wassermuseum Maisenbacher Mühle
Sa. 20.07.Durchs Heckengäu zum Schönbuchturm
Fr. 26.07.Critical Mass
So. 28.07.Mit flottem Tritt nach Wissembourg
Sa. 03.08.Burg Trifels in der Pfalz
Fr. 30.08.Critical Mass
Sa. 31.08.Metter-Radweg
So. 08.09.Zu den Waiblinger Neidköpfen
So. 15.09.Fancy Women & Girls Bike Ride
Sa 21.09.Kidical Mass
So. 22.09.Fachwerkhäuser in Maulbronn und Vaihingen
Fr. 27.09.Critical Mass
Sa. 12.10.Fahrradparcours am Welt-Mädchentag
So. 20.10.Stäffele in Stuttgart
Fr. 25.10.Critical Mass
So. 17.11.Zum Frühstück zum Stromberghof
Fr. 29.11.Critical Mass
Fr. 27.12.Critical Mass

Am besten gleich ansehen und Termine vormerken. Vielleicht sehen wir uns auch bei einem der Radtourangebote?

Fahrt mit IRE (um 9.31 Uhr) über Karlsruhe nach Bühl. Von dort fahren wir auf Radwegen und kleinen Straßen mit leichten Hügeln durch die blühenden und duftenden Obstwiesen und kleinen Ortschaften nach Oberkirch. Dort gibt es Gelegenheit für eine Pause mit Imbiss oder Kaffee. Entlang des Rench-Rhein-Kanals geht es locker nach Achern, von wo wir mit der Bahn nach Pforzheim zurückfahren.


Für Bio- und E-Bikes
Tagestour, Tourenrad, 60 km, 350 Höhenmeter,
Einkehr unterwegs.
Treffpunkt: Hauptbahnhof Pforzheim (Halle) um 9.15 Uhr.
Kosten für Bahnfahrt individuell.
Anmeldung bei Tourenleiter Werner Schüle,
Tel. und WhatsApp: 0162-7868411.
Start: 09:15, Pforzheim, Hauptbahnhof
Kosten: 3,00 €, für ADFC-Mitglieder 0,00 €
Kontakt: Werner Schüle

Person wirft Wahlschein in Wahlurne mit Titel „Kommunalwahlen 2024“

Mit Blick auf die Kommunalwahlen im Juni laden wir euch am 26. April im Anschluss an die Critical Mass gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und dem Kommunalen Kino zu einem Film- und Diskussionsabend mit Kandidierenden der Kommunalwahl 2024 über Verkehrswende, Radverkehrspolitik und die verkehrspolitischen Ziele in Pforzheim ein.

Von den in Pforzheim antretenden Listen haben wir dazu nach Bekanntgabe durch das Wahlamt je ein*e Vertreter*in zur Diskussion eingeladen. Der politische Abend wird moderiert von unseren Aktiven Christine Fischer und Bastian Wetzke. Sie sind beide im Vorstand des ADFC Pforzheim-Enzkreis und von Beginn an bei der Critical Mass Pforzheim aktiv.

Zur Einstimmung auf die politische Debatte zeigt das Kommunale Kino die mit dem „Zukunftsfilmpreis der Ökofilmtour 2023“ ausgezeichnete arte-Dokumentation „Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung“ von Johan von Mirbach. Der Film zeigt mit Beispielen aus Barcelona, Berlin, Kopenhagen und Paris, wie Stadtplaner:innen und Politiker:innen auf der ganzen Welt versuchen, ihre Städte lebenswerter zu machen. Die vorgestellten Umgestaltungskonzepte motivieren zu Nachahmungsprojekten und bieten den anwesenden Lokalpolitiker:innen damit eine inspirierende Diskussionsgrundlage.

Filmplakat „Wie gelingt die Verkehrswende?“
Filmplakat „Wie gelingt die Verkehrswende?“

„Du bekommst genau das Verkehrsmittel, dass du dir einlädst!“ Kopenhagen wurde für Fußgänger und Radfahrer konstruiert – die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger stieg dadurch enorm. Es ist beeindruckend zu sehen, welche Motivation von den Hauptakteur*innen der jeweiligen Städte ausgeht, und was man alles tun kann, wenn die Politik dahintersteht. Der Zukunftsfilmpreis geht an die Dokumentation, weil sie uns eindrucksvoll zeigt, wie die Zukunft unserer Städte aussehen könnte.

Jurybegründung der Ökofilmtour 2023

Ende April treffen wir uns zur nächsten Kidical Mass! Wenn noch nicht geschehen, tragt euch den Termin bitte in eurem Familien- oder Enkelkalender ein und verteilt ihn bitte an Freunde und Bekannte:

Samstag, 27. April, 11.00 Uhr, Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)

Wir treffen uns um 11 Uhr am Waisenhausplatz und fahren dieses Mal mit all unseren Fahrrädern, Anhängern oder Lastenrädern zum Lukaszentrum in der Maximilianstraße 38.

Lasst uns in Pforzheim gemeinsam ein buntes und positives Zeichen für bessere und sichere Fahrradbedingungen vor allem auch für junge Menschen setzen. Wir laden alle ein, sich an unserer Aktion zu beteiligen und dafür klingelnd und mit Musik in die Pedale zu treten. Von kleinen Kindern im Fahrradanhänger, Kindern auf ihren eigenen Fahrrädern, Eltern bis hin zu den radbegeisterten Großeltern sind alle herzlich willkommen! 
Alle mitfahrenden Kinder bekommen am Ziel einen kostenlosen Crèpe von „La petite Crèperie“ oder können beim MoKi-Team selber ihre leckere Pizza backen. Neben Spielen und Mitmachangeboten können alle bei Kaffee & Kuchen entspannt zusammensitzen. 

Mit der Kidical Mass Pforzheim sind wir, wie in den letzten Jahren, wieder Teil der bundesweiten Aktion „Kinder auf’s Rad!“. Zeitgleich mit uns werden voraussichtlich erneut über 400 weitere bunte Fahrraddemos durch andere kleine und große Städte radeln und gemeinsam mit uns eine kinderfreundlichere Verkehrspolitik und den Ausbau einer sicheren Infrastruktur für kleine und große Radfahrer*innen einfordern.

Die Kidical Mass wird in Pforzheim getragen von einem stetig wachsenden breiten Aktionsbündnis und bekommt in diesem Jahr neu zusätzlich monstermäßige Unterstützung von „Kit Klimamonster“. Die aktuelle Aktion wird organisiert und unterstützt von:

Diese Tour führt uns zu Orten, wo die Erfordernis des Trinkwasserschutzes in Zeiten des Klimawandels erlebbar wird, sowie zum Wartbergbad.

Christof Weisenbacher, Kandidat und Stadtrat für Wir in Pforzheim, lädt alle Interessierten ein zu einer Fahrradtour zum Thema Wasser am Sonntag, 28.04. um 14 Uhr. Start der Radtour ist am Waisenhausplatz.  Das erste Ziel der Tour ist der Enzauenpark mit Stopp an einem Trinkwasserbrunnen, die eine wesentliche Bedeutung für die Trinkwasserversorgung der Stadt Pforzheim und der Region haben, sowie das Wasserwerk Friedrichsberg. Vom Enzauenpark geht es auf den Wartberg zum Freibad und dem vom Gemeinderat beschlossenen Hallenbad sowie dem Wasserturm auf dem Wartberg. Vom Wartberg führt die Tour durch die Stadt über die Flüsse zum anderen wichtigen Wasserturm am Rodgebiet.

Die Tour endet am Waisenhausplatz mit dem Hinweis, dass in der Stadtbibliothek vom 23.04. bis 11.05. eine Ausstellung zum Thema „Alles im Fluss!? – Wasser in der Krise“ stattfindet. Dauer der Tour ca. 2 Stunden.

Tourenleiter: Christof Weisenbacher (Wir in Pforzheim)

Treffpunkt: Sonntag 28.4.2024, 14 Uhr am Waienhausplatz

Diese Tour wird durch die Radgruppe der Naturfreunde Stuttgart angeboten.

Viele reizvolle Landschaften mit Ausblick und unbekannten schmucken Dörfern werden wir begegnen auf dem Weg von Pforzheim nach Bretten. Der Tourenleiter ist geologisch bewandert, so dass uns viele interessante Einsichten über unsere schöne Heimat erwarten. Von Mühlacker mit dem Zug zurück. Rucksackverpflegung. Einkehr vorgesehen.

Tourenleiter: Ben van den Berg, Tel.: (Null 152) 53545986

Länge: ca 50 km

Treffpunkt 10:03 Pforzheim Hauptbahnhof

Kosten: DB + 5 € für Gäste