Beiträge

Mit dem Fahrrad zu Natur und idyllischen Orten in Kraichgau und Nordschwarzwald
Gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und der Stadtbibliothek Pforzheim laden wir euch am Dienstag, 18. Juli, um 19.00 Uhr herzlich zur Buchvorstellung von „Wirtshausrouten“ von Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle in die Stadtbibliothek ein. Wir freuen uns auf euch!
Eintritt 3 Euro (inkl. Getränk) an der Abendkasse. Einlass ab 18:30 Uhr.

Service der Stadtbibliothek: Hier könnt ihr euch die Veranstaltung direkt im Kalender speichern.

Einige von euch kennen Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle bestimmt schon als Stamm-Mitradler*innen bei unserer monatlichen Critical Mass oder als Tourenleiter*innen und Aktive bei ADFC Pforzheim-Enzkreis und „Bürger in Schulen aktiv (BiSa)“.

Auf ihren Fahrradtouren von Pforzheim in die Region haben Elfriede und Werner viel Interessantes, Historisches und Erhaltenswertes entdeckt, das mehr Beachtung verdient. Die beiden beschlossen, ihre Fundstücke in Kraichgau und Nordschwarzwald in einem Buch zu veröffentlichen, und haben mit Jeff Klotz und seinem J.S. Klotz Verlagshaus dafür einen passenden Herausgeber und Verleger aus der Region gefunden. In der Zusammenarbeit ist mit „Wirtshausrouten“ ein Buch entstanden, bei dem das Autorenpaar neben der Zusammenstellung von interessanten Routen ein besonderes Augenmerk auf traditionelle Wirtshäuser und ihre handgeschmiedeten Schilder gelegt hat. QR-Codes im Buch bieten GPS-Daten für alle vorgestellten Routen.
Das Buch ist online beim Verlag und lokal im Pforzheimer Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-949763-39-7 – EUR 12,90). Wenn es euch gefällt, könnt ihr es gerne auch direkt bei der Buchvorstellung mitnehmen.

Lebensqualität ist, unsere Natur und Kultur mit allen Sinnen zu erfahren.

Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle

„Ein beeindruckendes Ergebnis! Jahr für Jahr nehmen immer mehr Menschen an der Aktion teil und erradeln immer mehr Kilometer. Die Radlerinnen und Radler leisten damit einen wertvollen Beitrag für Stadt, Umwelt, Klima und die eigene Gesundheit.“

freut sich Umweltbürgermeisterin Sibylle Schüssler (Quelle: Pressemitteilung der Stadt Pforzheim vom 02.06.2023)

Pforzheim hat bei STADTRADELN 2023 im sechsten Teilnahmejahr mit insgesamt 157.162 Kilometern einen neuen Stadt-Rekord erradelt. Das entspricht immerhin 3,9 Weltumrundungen. (Quelle: Pressemitteilung der Stadt Pforzheim vom 02.06.2023)

So weit so schön, aber wie viele Weltumrundungen braucht es noch, bis unsere Kinder sicher durch die Stadt radeln können?

Am Sonntag, 11.06.2023, freuen wir uns auf Radkultur im Wortsinn: Der Musiker und Komponist Manu Delago radelt im Rahmen seiner „ReCycling-Tour“ von Innsbruck nach Amsterdam zusammen mit seiner Band auch durch Pforzheim und macht auf Einladung des Kulturhaus Osterfeld bei uns im Stadtgarten Station mit einem nachhaltigen Fahrradkonzert.

Programm:
Das Konzert beginnt am 11.06. um 15.00 Uhr mit dem Singer/Songwriter-Duo Kaŝita Kanto, Manu Delago und Band legen dann um 16.30 Uhr los. Weitere Infos zu Programm und Bands findet ihr beim Kulturhaus Osterfeld.

Eintritt:
Dein Fahrrad.

Wir sind gespannt auf tolle Musik und mobile Technik und würden uns freuen, euch im Stadtgarten zu treffen.

Hintergrund:
Die Idee zu seiner „ReCycling-Tour“, bei der die Band sämtliche Musikinstrumente und die Ausstattung für die Live-Auftritte in eigens angefertigten Fahrrad-Anhängern transportiert, hatte Delago aufgrund seiner zahlreichen internationalen Auftritte mit Musiker*innen wie Björk, Olafur Arnalds und Anoushka Shankar oder seinen eigenen Projekten.

„Die vielen Flüge und Busfahrten haben mich zum Nachdenken gebracht, wie ich als Musiker zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen kann. So entstand die Idee, einen umweltfreundlichen Gegenpol zu den üblichen Konzerttourneen zu entwickeln.“

Manu Delago über die Beweggründe für seine „ReCycling-Tour“. (Quelle: Veranstaltungsbeschreibung Kulturhaus Osterfeld)

Wir sind immer noch ganz begeistert: Unglaubliche 175 kleine und große Radler:innen waren bei der Kidical Mass am 6. Mai am Start – auf dem Fahrrad, Laufrad, Dreirad oder im Fahrradanhänger.

Vom Startpunkt am Waisenhausplatz aus radelte die bestens gelaunte Menge im Frühlingssonnenschein mit Musik und Luftballons ca. 5 km durch die Stadt. Die Kinder, aber auch die Erwachsenen hatten sichtlich Spaß daran, sich ungehindert auf der Straße bewegen zu können. Die vielen bunten Schilder an den Fahrrädern machten aber auch auf den ernsten Hintergrund der Kidical Mass aufmerksam. „Pforzheim braucht Radwege“, „Sichere Radwege“, „Gerechte Straßenaufteilung“ oder „Straßen für alle“, so lauteten einige der Forderungen. Eine Neuheit gab es außerdem: Erstmals wurde die Kidical Mass von einem Polizisten der neuen Pforzheimer Fahrradstaffel begleitet.

Beim Ziel der Radtour am Kinderschutzbund in der Tunnelstraße war die Veranstaltung aber noch lange nicht zu Ende. Das Team von La petite crêperie arbeitete im Akkord, bis alle mitfahrenden Kinder mit ihrem Gratis-Crêpe versorgt waren. Der Stadtjugendring zauberte einen Barfußparcours und viele tolle Spiele aus seinem Spielmobil und der beliebte Elefant Dodo durfte auch nicht fehlen. Nur ein passendes Elefanten-Fahrrad hat er leider noch nicht.

Und wie schön wäre es doch, wenn so ein Tag nicht eine einmalige Ausnahme bliebe. Sondern wenn es die Normalität wäre, dass die Kinder sich täglich auf sicheren Radwegen frei in der Stadt fortbewegen könnten. Deshalb seid wieder dabei bei der nächsten Kidical Mass am 23. September, um unsere Forderungen nach sicheren Radwegen auf die Straße zu bringen.

Ein riesiges Dankeschön an unsere Partnerorganisationen und alle Mitradelnden, die zu dieser gelungenen Kidical Mass beigetragen haben! Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns jetzt schon darauf!

Radfahren macht Spaß und bringt euch abgasfrei und schnell zu Freunden, zum Training oder in die Schule.
Findet ihr auch, dass dafür in Pforzheim die Radwege fehlen?

Dann rauf auf’s Rad und helft mit, am 6. Mai bei der bundesweiten Kidical Mass die Dinge ins Rollen zu bringen – in Richtung einer kinderfreundlichen Stadt mit mehr Freiräumen und mehr Lebensqualität.

Treffpunkt: 6. Mai um 11 Uhr auf dem Waisenhausplatz
Ende gegen 12 Uhr beim Kinderschutzbund Pforzheim-Enzkreis in der Tunnelstraße 33. Auf dem verkehrsgeschützten Gelände wartet ein abwechlungsgreiches Kinderprogramm mit Spielangeboten und Crêpes-Belohnung für mitradelnde Kinder.

Je lauter wir dabei klingeln, je mehr wir sind, umso größer der Spaß!

Malt Schilder, schmückt eure Räder und bringt eure Freunde und Eltern zur nächsten Kidical Mass in Pforzheim mit – gerne mit mobiler Soundbox, Anhängern und Lastenrädern – und lasst uns gemeinsam ein buntes und lautes Zeichen für mehr und sichere Radwege für Kinder und Jugendliche in Pforzheim setzen.
Je lauter wir dabei klingeln, je mehr wir sind, umso größer der Spaß beim gemütlichen Rollen über Pforzheims große Straßen. Die Polizei sperrt die Straßen für uns ab.

Helft uns bitte mit, mit den Sharepics, dem Video und unserem Veranstaltungsflyer kräftig Werbung für die Veranstaltung zu machen. Je mehr wir werden, umso größer der Spaß und umso deutlicher die Botschaft an die Lokalpolitik!

Wir brauchen solche Tage wie die Kidical Masses sie erschaffen, um einmal in der Realität die Zukunft einer freien Mobilität mit unseren Kindern erleben zu können.

Mobilitätsexpertin Katja Diehl auf kinderaufsrad.org

Unsere Freunde von Fridays For Future Pforzheim rufen am 03. März auch in Pforzheim zum Globalen Klimastreik auf. Wir sind natürlich dabei und freuen uns, für die Fahrradstadt einen Redebeitrag zu klimafreundlicher Mobilität beisteuern zu dürfen.

Treffpunkt: Freitag, 03. März, 13.30 Uhr, auf dem Marktplatz

Kommt dazu und bringt Freunde und Bekannte mit – je mehr Teilnehmer*innen, umso größer das Zeichen!

Infos zu den aktuellen Streikthemen und dem neuen Schwung der Pforzheimer Ortsgruppe von Fridays For Future findet ihr u.a. bei den BNN: „Zurück in Pforzheim: Fridays for Future ist nach einem Jahr Pause wieder da“. Die Route des Demozugs gibt es hier.

Jan Kamensky hat für das Ausstellungsprojekt „Grün Stadt Grau“ den Stuttgarter Rosenplatz umgestaltet:

Was meint ihr? Das wäre doch auch ein schönes Stadtentwicklungsziel für PF!

Wenn man es großräumiger entwickelt, dann könnte es werden wie in Groningen:

Thomas Schenker war mit dem Rad auf Seitenstraßen der Seidenstraße nach China unterwegs. Eine schöne Fotostrecke und einen tollen Vortrag gab es am 19.1. in der VHS Mühlacker. Nächste Chance am 10.2. im Dorfgemeinschaftshaus Oberkollbach (Alte Badstr. 90). Hier ein Appetizer.

Großes Interesse an Lesung und Diskussion mit Mobilitätsexpertin Katja Diehl am 13. Oktober 2022

Schöne Städte beruhen auf menschlicher Mobilität, nicht auf Automobilität.

Katja Diehl (Quelle: „Autorin stellt neues Buch in Pforzheim vor: Vorfahrt für Lebensqualität in der City“ von Nico Roller)

Im Rahmen der Reihe „what if… was wäre, wenn?“ haben wir am Donnerstag, 13. Oktober 2022, gemeinsam mit dem Dezernat für Planen, Bauen, Umwelt und Kultur der Stadt Pforzheim und der Stadtbibliothek eine Lesung und Diskussion mit Bestsellerautorin und Mobilitätsexpertin Katja Diehl veranstaltet (falls verpasst, hier der Veranstaltungsflyer zum Nachlesen).

Das große und generationenübergreifende Publikumsinteresse im rappelvollen Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek hat gezeigt, dass wir mit der Einladung von Katja Diehl mit ihrem Buch »Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt« einen guten Riecher hatten.* Wir freuen uns, dass Dank tollem Veranstaltungsbericht von Nico Roller auch alle Pforzheimer*innen, die selbst nicht dabei sein konnten, einen Eindruck von der Themenbreite der Veranstaltung bekommen.
(*Umso mehr, weil wir eine Buchpreisträgerin bei uns zu Gast hatten! Katja Diehl ist kurz nach unserer Veranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse für »Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt« mit dem „Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022“ ausgezeichnet worden.)

Man muss immer von der Warte der Schwächeren aus denken.

Katja Diehl zur Gestaltung von Mobilitätsangeboten (Quelle: „Autorin stellt neues Buch in Pforzheim vor: Vorfahrt für Lebensqualität in der City“ von Nico Roller)

Mit vielen Gleichgesinnten Veränderung einfordern, ein bisschen Druck machen.

Katja Diehl auf die Frage, wie man den Autoverkehr tatsächlich zurückdrängen und mehr Platz für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen schaffen kann. (Quelle: „Autorin stellt neues Buch in Pforzheim vor: Vorfahrt für Lebensqualität in der City“ von Nico Roller)
Buchcover "Autokorrektur. Mobilität für eine lebenswerte Welt" von Katja Diehl
Buchcover „Autokorrektur. Mobilität für eine lebenswerte Welt“ von Katja Diehl. Das lesenswerte und erhellende Buch kann in unserer Stadtbibliothek ausgeliehen werden und ist im Pforzheimer Buchhandel erhältlich.)

„Ich glaube, es gibt überall Leute, die etwas verändern wollen.“

Katja Diehl auf die Frage, wie man die Stadtverwaltung dazu bewegen kann, proaktiv voranzugehen. (Quelle: „Autorin stellt neues Buch in Pforzheim vor: Vorfahrt für Lebensqualität in der City“ von Nico Roller)

Das sehen wir im Orgateam der Critical Mass genauso. Lasst uns überzeugenden Ansätzen aus dem Rathaus gemeinsam zu mehr Aufmerksamkeit in Lokalpolitik und Bevölkerung verhelfen!

Pforzheim hat mich umgehauen. Volles Haus und gute Diskussion. Danke.

Fazit von Katja Diehl auf @kkatinstagram

Danke ebenso, wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!

Aus Anlass des Abschlussfestes des internationalen Spielmobilkongresses fand am 2.10. von 11 Uhr bis 16 Uhr eine Demonstration für die Umgestaltung der Zerrennerstraße für mehr Fuss- und Radverkehr statt. Diesmal eine Demo in dem Sinn von „wir demonstrieren wie es sein sollte“ – mit Spielen auf der Strasse und dem Vortrag unserer Forderungen.

Trotz strömendem Regen war die Straße voll mit Kindern, die die Angebote der beiden Spielmobile aus Darmstadt und München in vollen Zügen genossen. Die Hauptattraktion war dabei die Pfütze, durch die sie mit ihren Gefährten heizten und einen Riesenspaß dabei hatten. So war es bei schlechtem Wetter einfach nur toll; bei Sonne wäre es sicher legendär geworden.

Die aktuelle Planung des Spielmobilkongresses wäre eigentlich in zwei Feste auseinandergefallen: eines rund um den Marktplatz und den Blumenhof nördlich der Zerrennerstraße und eines südlich davon auf dem Waisenhausplatz. Dazwischen hätte sich entsprechend der aktuellen Verkehrsführung wie immer der Abkürzungsautoverkehr des Innenstadtrings durchgewälzt. Dies, obwohl der Innenstadtring für mehrere Milionen Euro ausgebaut worden ist, mit dem Ziel die Innenstadt zu beruhigen.

Das nahmen ADFC, der Stadtjugendring, Critical Mass, die Pforzheimer Gewerbetreibenden, VCD, Kulturhaus Osterfeld und der Deutsche Kinderschutzbund zum Anlass für die von der Stadtverwaltung vorgesehene Umgestaltung zu demonstrieren.

Von 11 bis 16 Uhr konnten interessierten Pforzheimer*innen die Zerrennerstraße zurückerobern. Ob groß oder klein, ob zu Fuß, im Rollstuhl, mit Lauf- oder Fahrrad.

Unsere Forderungen zur Zukunft der Zerrenerstraße wurden dabei mit diversen Vorträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet:

11UhrMartin Mäschke (ADFC): „Der ADFC will die Umgestaltung“
Anton Schwarzenberger (snow): „Warum Tempo 20 und wie soll die Verbesserung der Aufenthaltsqualität erreicht werden“
Jürgen Jainta (Gewerbetreibende) „Durch eine bessere Aufenthaltsqualität das Gewerbe beleben“
12 UhrMarthe Soncourt (CM) „Mehr Lebensqualität durch bedarfsgerechte Umgestaltung“
13 UhrSandra Cirillo (DKSB) „Stadtraum für Kinder und ihre Bedürfnisse“
14 UhrBastian Wetzke (CM): „Notwendige Flächenverteilung für die Verkehrswende“
15 UhrChristine Fischer (ADFC) „Gender- und generationengerechte Stadtgestaltung“

Begleitet wurde die Versammlung von einem Rahmenprogramm: Spielmobile, Fahrradparcours, Straßenmalaktion, Kinderkonzert und Erläuterung der Umgestaltungspläne für die Zerrennerstraße.