Die Termine für die Kidical Mass Pforzheim stehen bereits fest:
Samstag, 27. April, 11.00 Uhr, Waisenhausplatz (zwischen Theater und CCP)
Samstag, 21. September, 11.00 Uhr, Waisenhausplatz (zwischen Theater und CCP)
Tragt euch die Termine bitte dick in den Kalender ein. An beiden Tagen sind wir mit der Kidical Mass Pforzheim wie in den letzten Jahren wieder Teil der bundesweiten Aktion „Kinder auf’s Rad!“. Zeitgleich mit uns werden voraussichtlich erneut über 400 weitere bunte Fahrraddemos durch andere kleine und große Städte radeln und gemeinsam mit uns eine kinderfreundlichere Verkehrspolitik und den Ausbau einer sicheren Infrastruktur für kleine und große Radfahrer*innen einfordern.
Es geht hier nicht um die Stelle, an der Natenom totgefahren wurde, nicht um die Frage, wie das ablief und nicht um die Schuldfrage. Aber Natenoms Tod wird regelmässig damit vermischt, wie er auf der Straße unterwegs war.
Es ist unglaublich ermüdend in den Medien sowohl in Artikeln wie auch in Leserbriefen immer die selbe Frage zu lesen… warum Natenom sich zu Lebzeiten nicht verdrückt hat auf den rechten Rand der Strasse oder doch besser gleich auf irgendeinen hubbeligen Waldweg. So wie die es von ihm erwartet haben, die ihn vor seinem Tod gemobbt und auch nach seinem Tod mit Hass-Posts verfolgt haben. Es scheint Menschen, die nicht regelmässig ihre Erledigungen mit dem Fahrrad machen, unverständlich zu sein, wieso nicht alle Verkehrsteilnehmer (auch die, die gar kein Auto haben) ihr ganzes Sein dem schnellen Fortkommen mit dem Automobil der anderen unterordnen. Und immer wenn Leute etwas nicht verstehen, ist es sinnvoll, das in Bilder zu fassen. Wenn wir mal davon ausgehen, dass verstanden wird, dass Natenom regelmässig auf der Landstrasse fuhr, weil er das durfte und weil die Landstrasse fast immer in einem besseren Zustand ist als der hubbelige Wald- oder Feldweg daneben, oder weil sie weniger Steigung / weniger Kurven= weniger Strecke ausweist, dann hilft uns folgende Grafik aus dem englischsprachigen Raum weiter.
(C) 2014 Kery Caffrey, Inc.
Fazit: Leute, nehmt Euch den Platz, wenn ihr leben wollt! … und wenn ein Auto nicht überholen kann, weil ihr in der Mitte fahrt, dann darf es wegen des gesetzlichen Überholabstands in der Regel eh nicht überholen.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/02/bike-crashes.png624720mmhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgmm2024-02-22 20:12:302024-04-14 15:49:20Natenom: vorsichtig fahren heisst in der Mitte fahren
Wenn ihr gerade auf der Suche seid, könnt ihr dort zu sozialen Preisen instandgesetzte gebrauchte Damen-, Herren- und Kinderräder erwerben. Vorbeischauen lohnt auf jeden Fall!
Wir sind entsetzt und fassungslos. Gestern haben wir bei der gemeinsamen Gedenkfahrt an der Unfallstelle das Ghostbike für Andreas aufgestellt – und schon in der ersten Nacht ist die Gedenkstätte verwüstet worden.
„Wir können einfach nicht begreifen, dass jemand so etwas tun kann. Ein Mensch ist gestorben – und andere Menschen treten sein Andenken im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen.“
Marthe Soncourt, Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim
Gemeinsam mit unseren bundesweiten Partnern haben wir dazu folgende Pressemitteilung veröffentlicht:
Pforzheim – Unbekannte haben die Gedenkstätte für den getöteten Radaktivsten Andreas Mandalka verwüstet, besser bekannt als Natenom. Sie warfen das am Unfallort an der L574 aufgestellte Ghostbike um und zerstörten Kränze, Grablichter sowie Erinnerungsstücke, die Freunde und Wegbegleiter dort hinterlegt hatten. „Wir sind zutiefst erschüttert“, sagt Martin Mäschke vom örtlichen Fahrradclub ADFC. „Selbst im Tod schlägt Andreas noch Hass entgegen von – wir können es nur vermuten – gewaltbereiten Autofahrern. Wir haben Anzeige bei der Polizei Pforzheim erstattet und werden das Ghostbike nun wieder herrichten.“ Marthe Soncourt von der örtlichen Radverkehrsinitiative Critical Mass: „Wir können einfach nicht begreifen, dass jemand so etwas tun kann. Ein Mensch ist gestorben – und andere Menschen treten sein Andenken im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen.“ Das komplett weiß lackierte Fahrrad war erst am Sonntag auf einer großen Fahrraddemo an jenem Ort aufgestellt worden, an dem Natenom vor zwei Wochen von einem Autofahrer gerammt und tödlich verletzt worden war. Bei der Aufstellung des sogenannten Ghostbikes waren 500 bis 600 Menschen aus ganz Deutschland anwesend, die mit ihren Rädern von der Staatsanwaltschaft Pforzheim bis zur Unfallstelle an der Landstraße 574 fuhren. Schon während der Demo war es vereinzelt zu Auseinandersetzungen mit Autofahrern gekommen. In mindestens einem Fall wurde Anzeige gegen einen Autofahrer gestellt, der in der Pforzheimer Innenstadt mit seinem BMW in den Demozug fahren wollte. Unweit von dieser Stelle hatte ein anderer Autofahrer einen Ordner tätlich angegriffen. „Wir hoffen, dass Polizei und Staatsanwaltschaft in Pforzheim die Schändung des Ghostbikes und die Übergriffe während der Demonstration ernster nehmen als die Anzeigen, die Andreas gegen gewalttätige und gefährdende Autofahrer gestellt hatte – diese Anzeigen wurden fast immer abgewiesen oder die Ermittlungen eingestellt“, sagt Mäschke, der Sprecher des ADFC-Kreisverbands Pforzheim-Enzkreis ist. „Die Begründung war stets die gleiche: Die Gefahr sei ‚abstrakt‘; es sei ja nichts passiert. Vielleicht wird auch Polizei und Staatsanwaltschaft jetzt klar, dass hinter der abstrakten Gefahr ein ganz konkreter zerstörungswütiger Hass steht, der sich gegen unschuldige Radfahrer richtet. Andreas Mandalka ist nicht allein, nicht in seinem Tod und nicht in unserer Bedrohungssituation“. Andreas Mandalka hatte sich bis zu seinem Tod insbesondere für die Gleichstellung von Radfahrern im Straßenverkehr sowie die konsequente Ahndung von Verkehrsverstößen eingesetzt. In den sozialen Medien war er unter dem Pseudonym Natenom eine der bekanntesten Personen der Radverkehrs-Szene in Deutschland.
Andreas Mandalka ist nicht allein, nicht in seinem Tod und nicht in unserer Bedrohungssituation.
Martin Mäschke, ADFC-Kreisverband Pforzheim-Enzkreis
Nach der Spurensicherung durch die Polizei haben wir die Gedenkstätte umgehend wiederhergerichtet:
Fotos: ADFC Pforzheim-Enzkreis/Critical Mass Pforzheim
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/02/image-20240212-124936-375.jpeg450800PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2024-02-12 18:33:222024-02-22 20:12:58Gedenkstätte für Andreas Mandalka bzw. Natenom geschändet
In Trauer nehmen wir Abschied von unserem lieben Wegbegleiter, den alle unter dem Namen Natenom kannten. Er wurde gestern auf der Strecke von Neuhausen nach Schellbronn totgefahren.
Natenom hat sich seit Jahren für die Sache der Radler*innen stark gemacht. Er war auf seiner Heimstrecke von Pforzheim nach Hohenwart vielen Anfeindungen durch Autofahrer ausgesetzt, die ihn anpöbelten, zu knapp überholten und bedrohten, weil er sie mit seinem Rad an der schnellen Weiterfahrt behinderte. Seine Anzeigen wurden durch Polizei und Staatsanwaltschaft eher stiefmütterlich bearbeitet.
Gestern Abend dann, es war schon dunkel, fuhr er auf der Strecke von Neuhausen nach Schellbronn. Den daneben befindlichen Waldweg nutzte er absichtlich nicht. Laut seinem Blog ist dieser kein Radweg und dessen Strassenbelag wird durch die Gemeinde wesentlich schlechter gepflegt als die daneben befindliche Straße. Natenom hat sich in solchen Dingen klar an der Rechtslage und seinen Rechten als Radfahrer orientiert.
Auskunftsgemäß trug sich der Unfallhergang wie folgt zu*): Hinter ihm kam ein 77 Jahre alter Mann im PKW, hinter diesem wiederum andere Fahrzeuge. Es nieselte. Die Strasse war dunkelnass. Ein Auto kam entgegen, blendete den Fahrer. Der Fahrer zog nach rechts und sah Natenom, der auf Landstrassen eigentlich nie ohne Warnweste unterwegs war, erst zehn Meter bevor er ihn überfuhr. Natenom flog über das Auto und starb noch am Unfallort an seinen schweren Verletzungen.
Wir trauern um ihn und vermissen ihn.
Seinen Angehörigen gilt unser aufrichtiges Beileid.
Dem Verursacher dieses tragischen Unfalls gilt unser Mitgefühl.
Die Aktiven des ADFC-Pforzheim Enzkreis und das Orga-Team der Critical Mass
*) Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Dieser Nachruf wurde bezüglich der unsicheren Quellenangabe am 2.2.2024 aktualisiert.
Update aus traurigem Anlass: Nach dem tödlichen Unfall unseres Wegbegleiters Natenom ist uns nicht nach ausgelassener Partystimmung. Entgegen der untenstehenden ursprünglichen Planung werden wir nicht am Faschingsumzug teilnehmen.
Wir wollen als Critical Mass wieder beim Faschingsumzug in Dillweißenstein Gesicht zeigen unter dem Motto „Rettet RADkäppchen vor dem bösen Golf„. Mit einem Lächeln auf den Lippen wollen wir für sichere und bessere Radwege in Pforzheim werben. Dazu suchen wir noch weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Wenn ihr Lust und Zeit habt: Wir treffen uns am Samstag, 10.02., um 14 Uhr bei der Aufstellung des Umzugs hinter der Steinernen Brücke in Weißenstein.
Gerne dürft ihr euch verkleiden als Rot-/RAD-käppchen oder böser Wolf (wir haben noch Wolfsmasken) oder als Fahrradfahrer:in in einem anderen passenden Kostüm. Wir werden unsere Critical Mass-Beachflags dabei haben, ihr dürft also gerne auch mit Fahrrad am Umzug teilnehmen.
Wir freuen uns auf eine lustige Veranstaltung, bei der wir unser wichtiges Thema auf andere Art und Weise sichtbar machen.
Critical Mass-Gruppe 2020 beim Faschingsumzug Dillweißenstein
Rikschafahrer*in gesucht!
In Ellmendingen steht eine Rikscha mit Critical Mass-Design (siehe Bild). Wenn jemand Lust und Zeit hat, die Rikscha für den Faschingsumzug nach Pforzheim zu fahren (und später wieder zurück zu bringen), meldet euch bitte per Mail oder auf Insta bei uns. Vielen Dank!
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/01/4327439_18842_red-scaled.jpg23912560PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2024-01-23 21:30:082024-01-23 23:30:31Nichts ist so schön, wie Fahrrad fahren
Mit dem Fahrrad zu Natur und idyllischen Orten in Kraichgau und Nordschwarzwald Gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und der Stadtbibliothek Pforzheim laden wir euch am Dienstag, 18. Juli, um 19.00 Uhr herzlich zur Buchvorstellung von „Wirtshausrouten“ von Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle in die Stadtbibliothek ein. Wir freuen uns auf euch! Eintritt 3 Euro (inkl. Getränk) an der Abendkasse. Einlass ab 18:30 Uhr.
Service der Stadtbibliothek: Hier könnt ihr euch die Veranstaltung direkt im Kalender speichern.
Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle mit ihrem Buch „Wirtshausrouten“
Einige von euch kennen Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle bestimmt schon als Stamm-Mitradler*innen bei unserer monatlichen Critical Mass oder als Tourenleiter*innen und Aktive bei ADFC Pforzheim-Enzkreis und „Bürger in Schulen aktiv (BiSa)“.
Radweg in blühender Natur – Wirtshausschild in Heidelsheim (Copyright: Elfriede Boyken-Henze und Werner Schüle)
Auf ihren Fahrradtouren von Pforzheim in die Region haben Elfriede und Werner viel Interessantes, Historisches und Erhaltenswertes entdeckt, das mehr Beachtung verdient. Die beiden beschlossen, ihre Fundstücke in Kraichgau und Nordschwarzwald in einem Buch zu veröffentlichen, und haben mit Jeff Klotz und seinem J.S. Klotz Verlagshaus dafür einen passenden Herausgeber und Verleger aus der Region gefunden. In der Zusammenarbeit ist mit „Wirtshausrouten“ ein Buch entstanden, bei dem das Autorenpaar neben der Zusammenstellung von interessanten Routen ein besonderes Augenmerk auf traditionelle Wirtshäuser und ihre handgeschmiedeten Schilder gelegt hat. QR-Codes im Buch bieten GPS-Daten für alle vorgestellten Routen. Das Buch ist online beim Verlag und lokal im Pforzheimer Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-949763-39-7 – EUR 12,90). Wenn es euch gefällt, könnt ihr es gerne auch direkt bei der Buchvorstellung mitnehmen.
Lebensqualität ist, unsere Natur und Kultur mit allen Sinnen zu erfahren.
„Ein beeindruckendes Ergebnis! Jahr für Jahr nehmen immer mehr Menschen an der Aktion teil und erradeln immer mehr Kilometer. Die Radlerinnen und Radler leisten damit einen wertvollen Beitrag für Stadt, Umwelt, Klima und die eigene Gesundheit.“
freut sich Umweltbürgermeisterin Sibylle Schüssler (Quelle: Pressemitteilung der Stadt Pforzheim vom 02.06.2023)
Pforzheim hat bei STADTRADELN 2023 im sechsten Teilnahmejahr mit insgesamt 157.162 Kilometern einen neuen Stadt-Rekord erradelt. Das entspricht immerhin 3,9 Weltumrundungen. (Quelle: Pressemitteilung der Stadt Pforzheim vom 02.06.2023)
So weit so schön, aber wie viele Weltumrundungen braucht es noch, bis unsere Kinder sicher durch die Stadt radeln können?
Am Sonntag, 11.06.2023, freuen wir uns auf Radkultur im Wortsinn: Der Musiker und Komponist Manu Delago radelt im Rahmen seiner „ReCycling-Tour“ von Innsbruck nach Amsterdam zusammen mit seiner Band auch durch Pforzheim und macht auf Einladung des Kulturhaus Osterfeld bei uns im Stadtgarten Station mit einem nachhaltigen Fahrradkonzert.
Programm: Das Konzert beginnt am 11.06. um 15.00 Uhr mit dem Singer/Songwriter-Duo Kaŝita Kanto, Manu Delago und Band legen dann um 16.30 Uhr los. Weitere Infos zu Programm und Bands findet ihr beim Kulturhaus Osterfeld.
Eintritt: Dein Fahrrad.
Wir sind gespannt auf tolle Musik und mobile Technik und würden uns freuen, euch im Stadtgarten zu treffen.
Hintergrund: Die Idee zu seiner „ReCycling-Tour“, bei der die Band sämtliche Musikinstrumente und die Ausstattung für die Live-Auftritte in eigens angefertigten Fahrrad-Anhängern transportiert, hatte Delago aufgrund seiner zahlreichen internationalen Auftritte mit Musiker*innen wie Björk, Olafur Arnalds und Anoushka Shankar oder seinen eigenen Projekten.
„Die vielen Flüge und Busfahrten haben mich zum Nachdenken gebracht, wie ich als Musiker zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen kann. So entstand die Idee, einen umweltfreundlichen Gegenpol zu den üblichen Konzerttourneen zu entwickeln.“
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2023/05/Flyer_Fahrrad-Konzert_11.06._Instagram.jpg15751575PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2023-05-21 16:45:492023-07-09 15:05:33Fahrradkonzert mit Manu Delago und Kaŝita Kanto – 11.06.2023, Stadtgarten
Diese Seite verwendet keine durch uns bewusst aktivierten Cookies. Über das anonyme Zählen der Seitenaufrufe hinaus speichern und verwenden wir Ihre Daten nicht.
Aber wie so viele andere auch, wurde diese Webseite mit Wordpress erstellt. Es kann daher sein, dass Drittanbieter-Funktionen ohne unser Wissen eingebunden werden, die dazu führen, dass Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie zu, dass Sie sich dieses Risikos bewusst sind, und dass Sie sich damit einverstanden erklären, wenn sie die Seite nutzen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.