Wer schon einmal in den Niederlanden unterwegs war, kennt es schon: In Holland begegnen sich Rad- und Autofahrerinnen, Fußgängerinnen und andere Verkehrsteilnehmer*innen sehr entspannt.
Als Beispiel für sichere Verkehrsführung mit baulicher Trennung der Verkehrsströme hier ein Kreisverkehr in Amsterdam.
(Am Ende der Van der Pekstraat im Viertel Pekbuurt. Aufgenommen am 09.05.2019 aus der Bibliothek OBA Van der Pek.)
Habt ihr auch ein Radwegbeispiel, das als Vorbild für Pforzheim dienen könnte? Wir zeigen in unserer neuen YouTube-Serie „Sicheres Radfahren“ gerne noch mehr Musterbeispiele.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/01/Bild_2.jpg11522048PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-01-16 18:36:352022-02-22 08:13:42Beispiel für sicheres Radfahren: Entspanntes Miteinander in Amsterdam
Kann die Verkehrswende mithilfe des Fahrrads geschafft werden?
Dieser Frage geht NDR-Reporter Güven Purtul in der toll gemachten Doku „Vorfahrt für’s Fahrrad?“ nach. Der Dokumentarfilm ist am 08.11.2021 im Rahmen der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ gezeigt worden. Er informiert aufschlussreich darüber, wie es in Deutschland um die Radverkehrsinfrastruktur bestellt ist, wer die „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010)“ herausgibt und warum aus Perspektive von Radfahrer*innen nicht jede ERA-Empfehlung unbedingt zu empfehlen ist.
Wer den Film gesehen hat, kann nachvollziehen, warum wir uns in Pforzheim entlang der Hauptverkehrsachsen schon länger für baulich getrennte Radwege stark machen.
Wenn da die Türe aufgeht, habe ich ein Problem. Dann muss ich ausweichen auf die Straße und bin mit den Kindern sofort der Gefahr ausgesetzt.
Heute ein interessanter Artikel aus der FAZ zur Psychologie des Strassenverkehrs, … leider hinter der Paywall. Der Artikel hat den Titel „Warum die Mobilitätswende scheitert“, was womöglich als eine Art trojanisches Pferd die klassischen FAZ-Leser dazu verleiten soll, den Artikel trotz autokritischem Inhalt zu lesen.
Hier eine kurze Zusammenfassung:
Laut wissenschaftlichen Untersuchungen
führten mehr Parkplätze und mehr Strassen zu mehr Autoverkehr. Dem Verkehrskollaps sei somit durch die Verkehrsplaner der Boden bereitet worden.
sei die Angst vor dem Verlust bei Umwidmung in Radwege kurz vor der Maßnahme am höchsten, danach steige die Akzeptanz.
Die flächendeckende Einführung von Tempo 30 habe zuletzt in Frankreich und in Brüssel zu einer starken Reduzierung der Anzahl von Verkehrstoten geführt.
Laut Jens Schade, Verkehrspsychologe an der Uni Dresden sei das größte Hindernis einer vernunftgeleiteten Verkehrswende nicht nur die Autolobby, sondern auch die Gewohnheit der Autofahrer. Diese lebten in der Annahme
ein Recht auf grüne Welle, freie Parkplätze und breite Straßen zu haben.
ein Gewohnheitsrecht bilden zu können, wenn sie lang genug zum Beispiel durch Anliegerstraßen gefahren seien.
… und würden sich im Stau nicht als Verursacher sondern als Opfer empfinden.
Es sei daher wichtig die Gewohnheiten zu durchbrechen, was Mut seitens der Stadtverwaltung erfordere.
Erprobte, wirkungsvolle Maßnahmen seien
eine City – Maut (eher was für richtige Großstädte). Die Erhöhung der Benzinpreise dagegen würde einfach bezahlt
die flächendeckende Einführung von Tempo 30
die massenhafte Beseitigung von Parkplätzen aus den Straßen der Innenstädte
die Bildung von verkehrsberuhigten „Superblocks“, durch die keine Durchfahrt mehr möglich sei
Die Erhöhung von Parkkosten für Anwohner kann in Baden-Württemberg jetzt die Kommune entscheiden.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/06/CriticalMass-012-unterwegs-auf-der-Zerrennerstrasse-scaled.jpg17072560mmhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgmm2021-10-25 16:09:452022-08-30 15:10:27Was kann eine Stadtverwaltung tun?
Am 13. Oktober hat sich Teilnehmer*innen der Ideenwoche für die Zerrennerstraße auf dem Waisenhausplatz ein für Pforzheim leider noch ungewohntes Bild geboten: zwei grüne Lastenräder mit Aufschrift „Leih mich aus!“
Lastenrad von Lastenrad Stuttgart e.V.
Die sympathischen Radler im Sattel haben sich als Mitglieder von Lastenrad Stuttgart* entpuppt. Phil und sein Kollege waren im Rahmen der Schokofahrt* ehrenamtlich unterwegs nach Karlsruhe, um dort von einem Freiburger Team eine Ladung fair erzeugter und emissionsfrei nach Europa transportierter Schokolade zu übernehmen. Die Freiburger haben die Schokolade zuvor mit eigenen Lastenrädern in Weeze abgeholt und umweltschonend von NRW nach Baden geradelt.
Wir machen auch dieses Jahr wieder mit bei der Kidical Mass, der bundesweiten Fahrraddemo für Kinder, Jugendliche und Familien während der Europäischen Mobilitätswoche. Bringt am 18. September, dem Weltkindertag, also eure Kinder und/oder Eltern mit und demonstriert mit für ein fahrrad- und kinderfreundliches Pforzheim!
Treffpunkt: 18. September, 11 Uhr, am Waisenhausplatz (zwischen Theater und CCP) Ende:gegen 12 Uhr beim Kindermarktplatzfest vor dem Rathaus (Tourlänge: rund 5 km/ca. 45 Minuten)
Radfahren macht Spaß und bringt euch abgasfrei und schnell zu Freunden, zum Training oder in die Schule. Findet ihr auch, dass dafür in Pforzheim die Radwege fehlen? Dann rauf auf die Räder und helft mit, die Dinge ins Rollen zu bringen – in Richtung einer kinderfreundlichen Stadt mit mehr Freiräumen und mehr Lebensqualität.
Malt Schilder, schmückt eure Räder und bringt eure Freunde und Eltern mit – gerne mit mobiler Soundbox, Anhängern und Lastenrädern – und lasst uns gemeinsam ein buntes und lautes Zeichen für mehr und sichere Radwege für Kinder und Jugendliche in Pforzheim setzen.
Je lauter wir dabei klingeln, je mehr wir sind, umso größer der Spaß beim gemütlichen Rollen über Pforzheims große Straßen. Die Polizei schützt uns vor dem Verkehr und begleitet uns bis zum Kindermarktplatzfest des Stadtjugendrings.
Wir fordern eine kinderfreundliche Stadt mit sicheren Radwegen, mehr Freiräumen und mehr Lebensqualität.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/09/KM_Sharepics_0821.jpg16671667PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2021-09-09 00:18:302022-01-27 15:02:23Kidical Mass – Platz da für die nächste Generation!
Am 26. Juli 2021 war die bundesweite Mitmachaktion „Die Klimawette“ bei uns in Pforzheim auf Besuch.
Gemeinsam mit der Klimawette und unseren Partnern Greenpeace Pforzheim, SJR Betriebs gGmbH – Mobile Kinderangebote und VCD Kreisverband Pforzheim/Enzkreis haben wir den Zwischenstopp von Klimawette-Initiator Dr. Bilharz zum Anlass genommen, die aktuellen Bundestags- und Landtagsabgeordneten von Pforzheim und Enzkreis, die Kandidatinnen für die Bundestagswahl und die Mitglieder des Pforzheimer Gemeinde- und Jugendgemeinderats zu einem gemeinsamen Pressetermin auf den Marktplatz vor dem Pforzheimer Rathaus einzuladen.
Wenn ihr nicht selbst dabei sein konntet, erfahrt ihr im folgenden Film, wer unserer Einladung gefolgt ist* und wie sich die Stadt Pforzheim mit einer eigenen kommunalen Wette an der Klimawette beteiligt. Wir danken allen teilnehmenden Politikerinnen und hoffen auf ihr weiteres tatkräftiges Engagement für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. [*Falls nicht bekannt: Der große Überraschungsgast kommt wie wir aus Pforzheim und hört auf den Namen NOX.]
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/07/Die-Klimawette_Michael-Bilharz_PF.jpg10801920PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2021-07-29 00:05:202022-08-30 15:14:01Video: „Die Klimawette“ auf Besuch in Pforzheim
Kennt ihr schon „Die Klimawette“? Wenn nicht, könnt ihr die bundesweite Mitmach- und CO2-Sparaktion am 26. Juli bei uns vor dem Rathaus kennenlernen und Pforzheim anschließend in der Städteliga unterstützen. Der Initiator Dr. Michael Bilharz ist für die Klimawette aktuell auf Sommertour und radelt unter dem Motto „Kickt die Tonne“ mit einem Lastenrad und einer Tonne CO2 in 100 Tagen über 6.000 Kilometer quer durch Deutschland. Am 26. Juli kommt Dr. Bilharz mit Begleitung morgens von Karlsruhe angeradelt und legt ab 11.30 Uhr bei uns auf dem Marktplatz eine Zwischenstation ein, um den spielerischen Ansatz der Klimawette zu erläutern.
Klimaschutz geht leichter, wenn man ihn nicht als Belastung, sondern als sportliche Herausforderung begreift.
Dr. Michael Bilharz
Gemeinsam mit der Klimawette und unseren Partnern Greenpeace Pforzheim, SJR Betriebs gGmbH – Mobile Kinderangebote und VCD Kreisverband Pforzheim/Enzkreis haben wir Dr. Bilharz‘ Zwischenstopp in Pforzheim zum Anlass genommen, die aktuellen Bundestags- und Landtagsabgeordneten von Pforzheim und Enzkreis, die Kandidat*innen für die Bundestagswahl und die Mitglieder des Pforzheimer Gemeinde- und Jugendgemeinderats zu einem gemeinsamen Pressetermin auf den Marktplatz vor dem Pforzheimer Rathaus einzuladen. (Wer zugesagt hat und mit wem ihr diskutieren könnt, findet ihr in unserer Pressemitteilung.)
Da der Besuch der Klimawette in Pforzheim und dem Enzkreis mit STADTRADELN zusammenfällt, haben wir den Politiker*innen vorgeschlagen, mit dem Rad zu kommen und das Klimawette-Team nach dem Pressetermin zusammen mit uns ein Stück auf seiner Weiterreise über den Enztalradweg Richtung Mühlacker zu begleiten. Wir sind gespannt, wie sich die teilnehmenden Politiker*innen zu ihrem Engagement und zu konkreten Maßnahmen für mehr Klimaschutz positionieren werden. Wenn ihr Zeit und Lust habt, diskutiert und radelt gerne mit!
Heute handeln, statt über morgen reden.
Die Klimawette
Das Amt für Umweltschutz ist am 26. Juli ebenfalls präsent und hat mit einer kommunalen Klimawette für Pforzheim das Wettziel ausgegeben, bis November 1.889 Tonnen CO2 einzusparen. Wenn ihr mitwetten wollt, meldet euch hier für die Klimawette an.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/07/Bildschirmfoto-2020-10-19-um-16.22.52.png204602PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2021-07-05 01:18:552021-07-28 23:29:45Kickt am 26. Juli mit uns die Tonne CO2 und steigt mit uns auf’s Rad!
Radfahren [bedeutet] für mich nicht nur Mobilität, sondern ist gleich dreimal gesund – für unsere Umwelt, für einen selber und für alle anderen auch! Ich atme auf der Straße lieber die Abgase von 10 Radfahrerenden ein als von einem SUV.
Arzt und Wissenschaftsjournalist Dr. Eckart von Hirschhausen – Quelle: stadtradeln.de
Nur auf dem Fahrrad sehe, höre, rieche und schmecke ich die Welt!
Schauspieler und Autor Michael Kessler – Quelle: stadtradeln.de
Ich nutze das Rad vor allem auch, weil es gerade auf Kurzstrecken das mit Abstand praktischste sowie sinnvollste Verkehrsmittel ist: Ich fahre entspannt an jedem Stau vorbei, erspare mir nervige Parkplatzsuche, bin stets flexibel, komme zum Nulltarif von A nach B […].
Das Rad ist Ausdruck eines Lebensgefühls, Symbol einer modernen, fortschrittlichen Gesellschaft. Lebenswerte, zukunftsfähige Städte, Gemeinden und Landkreise sind all jene, die vorbehaltlos aufs Fahrrad setzen.
2014 habe ich das Auto komplett abgeschafft und mir ein tolles Lastenfahrrad gekauft. Damit kann ich sowohl meinen Sohn, als auch die Einkäufe transportieren.
Moderatorin und Journalistin Janine Steeger alias Green Janine – Quelle: stadtradeln.de
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/critical-mass-beine-1.jpg8361254PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2021-06-20 20:42:462021-06-20 20:43:47Promi-Aussagen zu Radfahren und Radverkehr
Hätte er keine Maske auf, würde man Koch Frank auf unserem Bild vom Samstagsmarkt am 19.06. breit strahlen sehen. Frank und seine Kolleg*innen aus dem moki-Team der SJR Betriebs gGmbH, freuen sich, dass ihr Kochrad mit den gesunkenen Inzidenzwerten endlich wieder auf dem Wochenmarkt zum Einsatz kommen darf. Bis auf Weiteres lädt Frank ab sofort samstags auf dem Turnplatz jeweils drei Kinder zum gemeinsamen Kochen ein. Anmeldeformular und aktuelle Informationen findet ihr auf der Kochradseite.
Wir kochen mit euch kleine Leckereien mit den Lebensmitteln, die der Markt uns bietet. Das dauert ungefähr eine halbe Stunde. Während dieser Zeit können eure Eltern ihren Einkauf auf dem Markt erledigen.
Macht euch mit euren Kindern einen eigenen Eindruck und weist bitte (Groß-)Eltern in eurem Bekanntenkreis auf das Kinderangebot mit Geschmack hin. Wir haben über die mobile Küche hier schon einmal berichtet und finden toll, dass das leckere Praxisbeispiel für gelebte Radkultur nun wieder im Stadtbild präsent ist.
Zur Anregung abschließend Bildeindrücke von unserem Marktbesuch am 20.06.2021. In der Pfanne brutzelten lecker duftende Zucchinipuffer.
Koch Frank mit dem moki-Kochrad auf dem Wochenmarkt
Koch Frank mit dem moki-Kochrad auf dem Wochenmarkt
Hygienehinweise für die Kinder
Anmerkung: Wenn euch die Crêpes am Ende der Critical Mass vom 25.06. geschmeckt haben, findet ihr in direkter Nachbarschaft von Franks Kochrad alle 14 Tage hier übrigens auch den Stand von „La petite Crêperie“.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/06/IMG_20210619_105645_8.jpg8991600PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2021-06-20 20:02:242022-08-30 15:13:26moki-Kochrad lädt Kinder auf dem Wochenmarkt zum Kochen ein
Als Orientierungshilfe für eventuell noch unentschlossene Wähler*innen haben wir gemeinsam mit ADFC Pforzheim-Enzkreis, Greenpeace Pforzheim und VCD Kreisverband Pforzheim/Enzkreis die Landtagskandidat*innen der Wahlkreise Pforzheim und Enzkreis zu einer Interviewreihe zum Thema nachhaltige Mobilität eingeladen.
Wir freuen uns, dass zehn von 13 antretenden Listen und Parteien der Einladung gefolgt sind. Die Resonanz auf unser Interviewprojekt ist für uns ein Beleg, dass die Bedeutung von nachhaltiger Mobilität von der Mehrheit der Listen und Parteien erkannt worden ist, und lässt darauf hoffen, dass wir nach der Landtagswahl mit einer nachhaltiger ausgerichteten Verkehrspolitik des Landes rechnen können.
Zur Teilnahme eingeladen waren alle für die Wahl zugelassenen Kandidat*innen der Wahlkreise Pforzheim und Enz. Listen und Parteien, die in beiden Wahlkreisen antreten, haben listen- bzw. parteiintern entscheiden können, ob das Interview von beiden Wahlkreiskandidat*innen gemeinsam oder von einer/einem Kandidierenden stellvertretend für beide Wahlkreise wahrgenommen wird.
Die Interviews sind mit allen teilnehmenden Kandidierenden auf gleiche Weise durchgeführt und am 16. und 17. Februar auf dem Pforzheimer Waisenhausplatz aufgenommen worden. Die Kandidat*innen haben jeweils die folgenden zwei Fragen gestellt bekommen:
Wie würden Sie sich im Landtag für eine zeitgemäße und nachhaltige Mobilität einsetzen?
Nennen Sie zwei konkrete Maßnahmen, die Sie in den nächsten fünf Jahren zu mehr Verkehrssicherheit und besserer Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr umsetzen wollen.
Im Folgenden zeigen wir, alphabetisch nach Nachname, wie sich die Landtagskandidat*innen zu unseren Fragen positioniert haben:
Interview mit Fabian Aisenbrey (Klimaliste Baden-Württemberg – Wahlkreis Enz)
Interview mit Matthias Dietrich (Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) – Wahlkreis Pforzheim)
Interview mit Philipp Dörflinger (Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) – Wahlkreis Pforzheim)
Interview mit Bernd Gögel, MdL (AfD – die Alternative für Deutschland – Wahlkreis Enz)
Interview mit Felix Herkens (Bündnis 90/Die Grünen – Wahlkreis Pforzheim)
Doppelinterview mit Michael Hofsäss/Annkathrin Wulff (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Wahlkreis Enz/Pforzheim)
Interview mit Hüseyin Okur (Die Linke – Wahlkreis Pforzheim)
Interview mit Prof. Dr. Erik Schweickert, MdL (Freie Demokratische Partei (FDP) – Wahlkreis Enz)
Interview mit Dr. Rainer Simon (Bündnis C – Christen für Deutschland – Wahlkreis Enz)
Interview mit Markus Wiedermann (Volt Deutschland – Wahlkreise Pforzheim und Enz)
Wir danken allen teilnehmenden Kandidat*innen für ihre Interviewbereitschaft. Wir wünschen ihnen einen fairen, an Sachthemen und dem Wohl von uns Bürger*innen orientierten Wahlkampf und hoffen auf ihr tatkräftiges Engagement für nachhaltige Mobilität.
Für Filmaufnahmen, technische Umsetzung und professionelle Unterstützung bedanken für uns bei Paul Hoffer von Indigo Pictures.
sharepic „Fahrt Rad. Geht wählen. Bleibt gesund.“ – gerne teilen!
Die Interviewreihe ist ohne Zuschüsse von Dritten alleine von den genannten Projektpartnern realisiert worden. Wenn euch das Projekt gefällt und ihr euch an den Produktionskosten beteiligen wollt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Spende an VCD (IBAN: DE03 6665 0085 0000 8701 37).
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/02/sharepic_Wie-stehen-die-Landtagskandidatinnen-zu-nachhaltiger-Mobilitaet-scaled.jpg25602560PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2021-02-21 22:26:262021-05-30 00:35:36Interviewreihe zur Landtagswahl: Wie stehen die Kandidat*innen zu nachhaltiger Mobilität?
Diese Seite verwendet keine durch uns bewusst aktivierten Cookies. Über das anonyme Zählen der Seitenaufrufe hinaus speichern und verwenden wir Ihre Daten nicht.
Aber wie so viele andere auch, wurde diese Webseite mit Wordpress erstellt. Es kann daher sein, dass Drittanbieter-Funktionen ohne unser Wissen eingebunden werden, die dazu führen, dass Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie zu, dass Sie sich dieses Risikos bewusst sind, und dass Sie sich damit einverstanden erklären, wenn sie die Seite nutzen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.