Sharepics für die stille Gedenkfahrt zum Weiterverteilen
Vor einem Jahr, am 30.01.2024, ist unser Freund und Mitstreiter Andreas Mandalka alias Natenom von einem Autofahrer tödlich überfahren worden, als er mit dem Fahrrad auf der Landstraße unterwegs war. In Erinnerung an Andreas fahren wir am Donnerstag, 30.01.2025, eine stille Gedenkfahrt. (Angemeldet von unseren Freunden von Zweirat Stuttgart findet für Natenom zeitgleich auch eine Gedenkveranstaltung in Stuttgart statt.)
Treffpunkt: Donnerstag, 30.01.2025, 17.00 Uhr vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim Lindenstraße 3, 75175 Pforzheim (Nähe Hauptbahnhof Pforzheim)
Ab 17.30 Uhr fahren wir in stillem Gedenken an unseren Freund und Mitstreiter die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist. Zum Unfallzeitpunkt um 19.20 Uhr halten wir an der Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen für Andreas eine Gedenkminute ab. Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück. (Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2025/01/2501_Gedenkfahrt_Donnerstag_Sharepic_.jpg23332333PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2025-01-14 22:00:002025-02-09 23:37:0030. Januar 2025, 17 Uhr – Stille Gedenkfahrt für Andreas Mandalka alias Natenom
Treffpunkt: Sonntag, 02.02.2025, 11.00 Uhr vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim Lindenstraße 3, 75175 Pforzheim (Nähe Hauptbahnhof Pforzheim)
Wir fahren im stillen Gedenken die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist, bis zur Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen. Vor Ort werden wir eine Gedenkminute abhalten. Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück. (Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)
evtl. gibt es Zubringer-Demos von Karlsruhe und Stuttgart. Infos folgen.
Wenn ihr einen Schlafplatz braucht, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten. Wir versuchen gerne, private Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Wer per Bahn bereits am Freitag anreist, kann am 31.01. um 19.00 Uhr zusätzlich bei unserer monatlichen Critical Mass mitfahren. Programminfos folgen, wir werden auch hier gemeinsam unserem Freund und Mitstreiter Andreas gedenken.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/10/2502_Gedenkfahrt_Sharepic_1.jpg23332333PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2024-10-13 13:26:552025-02-10 01:46:13Save-the-date: 02. Februar 2025, 11 Uhr – Gedenkfahrt und Gedenkminute für Natenom
Am 12. und 13. Oktober laden wir euch gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis, dem OpenBikeSensor e.V. und dem Enzwerk e.V. herzlich zu einem OpenBikeSensor-Workshop in die offene Werkstatt „Enzwerk“ nach Dillweißenstein ein. OpenBikeSensoren ermöglichen beim Fahrradfahren das Messen des Seitenabstands von überholenden Fahrzeugen.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: marthe.soncourt@adfc-bw.de Update: Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Der OpenBikeSensor wurde entwickelt, um die gefühlte Unsicherheit beim Radfahren in gemessenen Überholabstand zu übersetzen und knappe Überholmanöver zu dokumentieren:
Beim Workshop am nächsten Wochenende könnt ihr euch, ausgestattet mit Lötkolben und vorgefertigten 3D-Druckteilen, einen solchen Sensor selber bauen. Organisiert wird die Veranstaltung von OpenBikeSensor e.V., dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und dem Enzwerk e.V. Die Kosten für die Bauteile werden vom OpenBikeSensor e.V. durch eine Unterstützung der Stiftung CO2 für Mobilität und Verkehr sowie zusätzlich durch den ADFC Pforzheim-Enzkreis finanziert. Die Räume werden vom Enzwerk e.V. gestellt. Somit wird allen Interessierten eine kostenlose Teilnahme am Workshop ermöglicht. Zusatzinfo: Wenn ihr keine Zeit habt oder technisch weniger versiert seid, aber trotzdem Interesse habt: Beim Workshop werden zusätzliche Sensoren gebaut, die nach dem Workshop angefragt werden können.
Die mit den im Workshop hergestellten OpenBikeSensoren gemessenen Überholmanöver werden künftig vom ADFC Pforzheim-Enzkreis ausgewertet und der Öffentlichkeit, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung bereitgestellt. Damit sollen Verbesserungen für den Radverkehr anhand von gemessenen Daten erreicht werden.
Andreas Mandalka alias Natenom, der am 30.01.2024 bei einer Kollision mit einem PKW getötet worden ist, war als Gründungsmitglied des Vereins OpenBikeSensor auch an der Entwicklung des Geräts beteiligt. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen, das dieser Workshop in Pforzheim stattfindet.
Thomas Obst, OpenBikeSensor e.V.
Mit der Bereitstellung von Geräten im Pforzheimer Raum und der Sammlung von Daten über Überholabstände wollen wir sicherstellen, dass die Bemühungen von Andreas Mandalka für mehr Gerechtigkeit im Straßenverkehr weitergeführt werden.
Angelo Lazaro Colucci, ADFC Pforzheim-Enzkreis
Wir freuen uns, dass wir unsere Räumlichkeiten für diesen Workshop bereitstellen können.
Macht euch Radfahren bei uns in Pforzheim Spaß oder ist es stressig? Sagt Politik und Verkehrsplanung bitte eure Meinung dazu und macht bis zum 30. November 2024 mit beim beim aktuell laufenden ADFC-Fahrradklima-Test 2024.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Mit eurer Teilnahme könnt ihr den Radverkehr in Pforzheim bewerten und mit euren Alltagserfahrungen aus Radler*innenperspektive wertvolle Hinweise für Verbesserungen in der Infrastruktur geben.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/10/csm_fkt_2024_grossbild_2159x1215_c33c817239.jpg9331400PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2024-10-06 16:01:072025-01-08 19:06:22Macht Radfahren in Pforzheim Spaß oder ist es Stress? Macht mit beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024
Am 21. September treffen wir uns zur nächsten Kidical Mass! Wenn noch nicht geschehen, tragt euch den Termin bitte in eurem Familien- oder Enkelkalender ein und verteilt unseren Kidical Mass-Flyer an Freunde und Bekannte. Lasst uns die tolle Teilnehmerzahl vom Frühjahr nochmal steigern und im September gemeinsam die 400er-Marke knacken!
Treffpunkt: Samstag, 21. September, ab 09.30 Uhr, auf dem Waisenhausplatz (zwischen Theater und CCP) 11.00 Uhr Begrüßung und Start Kidical Mass
Dieses Mal fahren wir zum ersten Brötzinger Kinderfest, das mit jeder Menge Spielaktionen und Mitmachaktionen aufwartet! Auch für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt sein.
Zum ersten Mal werden wir den Fahrradpreis „Nice-Bike“ veranstalten: Kommt schon um 9:30 Uhr zum Waisenhausplatz und gestaltet coole Plakate und macht euer Rad zum Hingucker der Kidical Mass. Es gibt tolle Preise zu gewinnen!
Weitere Sharepics zum gerne teilen!
Lasst uns in Pforzheim gemeinsam ein buntes und positives Zeichen für bessere und sichere Fahrradbedingungen vor allem auch für junge Menschen setzen. Wir laden alle ein, sich an unserer Aktion zu beteiligen und dafür klingelnd und mit Musik in die Pedale zu treten. Von kleinen Kindern im Fahrradanhänger, Kindern auf ihren eigenen Fahrrädern, Eltern bis hin zu den radbegeisterten Großeltern sind alle herzlich willkommen!
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/09/KM_Sharepics_202409_.jpg23332333PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2024-09-08 13:44:222024-10-06 17:21:03Am 21.09. rollt die nächste Kidical Mass durch Pforzheim! Seid ihr dabei?
Treffpunkt: Dienstag, 30.07.2024, um 18.00 Uhr vor dem Polizeipräsidium Pforzheim in der Bahnhofstraße 13
Wir fahren im stillen Gedenken die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist, bis zur Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen. Dort werden wir um 19:20 Uhr – zeitgleich mit Freunden und Bekannten in ganz Deutschland – eine Gedenkminute abhalten. Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück. (Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)
Parallel finden Gedenkfahrten in anderen Städte in Deutschland statt, darunter Berlin und Frankfurt. Organisiert wird die Gedenkfahrt in Pforzheim von der Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim und dem ADFC Pforzheim-Enzkreis.
Wer nicht mitfahren kann, kann seine Anteilnahme über die App „Critical Maps“ zum Ausdruck bringen. Die Karte auf der Website zeigt heute ein Kerzensymbol anstelle des üblichen Fahrradsymbols (Danke an @Wikinaut).
Sharepics für die Gedenkminute zum Weiterverteilen
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/07/2407_Gedenkfahrt_Sharepic_2.jpg23332333PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2024-07-30 09:13:172024-10-06 17:03:3430.07.: Gedenkfahrt und Gedenkminute für Natenom
Von den in Pforzheim antretenden Listen haben wir dazu nach Bekanntgabe durch das Wahlamt je ein*e Vertreter*in zur Diskussion eingeladen. Der politische Abend wird moderiert von unseren Aktiven Christine Fischer und Bastian Wetzke. Sie sind beide im Vorstand des ADFC Pforzheim-Enzkreis und von Beginn an bei der Critical Mass Pforzheim aktiv.
Zur Einstimmung auf die politische Debatte zeigt das Kommunale Kino die mit dem „Zukunftsfilmpreis der Ökofilmtour 2023“ ausgezeichnete arte-Dokumentation „Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung“ von Johan von Mirbach. Der Film zeigt mit Beispielen aus Barcelona, Berlin, Kopenhagen und Paris, wie Stadtplaner:innenund Politiker:innen auf der ganzen Welt versuchen, ihre Städte lebenswerter zu machen. Die vorgestellten Umgestaltungskonzepte motivieren zu Nachahmungsprojekten und bieten den anwesenden Lokalpolitiker:innen damit eine inspirierende Diskussionsgrundlage.
Filmplakat „Wie gelingt die Verkehrswende?“
„Du bekommst genau das Verkehrsmittel, dass du dir einlädst!“ Kopenhagen wurde für Fußgänger und Radfahrer konstruiert – die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger stieg dadurch enorm. Es ist beeindruckend zu sehen, welche Motivation von den Hauptakteur*innen der jeweiligen Städte ausgeht, und was man alles tun kann, wenn die Politik dahintersteht. Der Zukunftsfilmpreis geht an die Dokumentation, weil sie uns eindrucksvoll zeigt, wie die Zukunft unserer Städte aussehen könnte.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/03/wahlurne-kommunalwahl-2024_1200_01.png6401200PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2024-04-11 22:34:542024-05-15 21:37:2426.04. nach der Critical Mass: Film und Diskussion mit Kandidierenden der Kommunalwahl 2024
Ende April treffen wir uns zur nächsten Kidical Mass! Wenn noch nicht geschehen, tragt euch den Termin bitte in eurem Familien- oder Enkelkalender ein und verteilt ihn bitte an Freunde und Bekannte:
Samstag, 27. April, 11.00 Uhr, Waisenhausplatz (zwischen Theater und CCP)
Wir treffen uns um 11 Uhr am Waisenhausplatz und fahren dieses Mal mit all unseren Fahrrädern, Anhängern oder Lastenrädern zum Lukaszentrum in der Maximilianstraße 38.
Lasst uns in Pforzheim gemeinsam ein buntes und positives Zeichen für bessere und sichere Fahrradbedingungen vor allem auch für junge Menschen setzen. Wir laden alle ein, sich an unserer Aktion zu beteiligen und dafür klingelnd und mit Musik in die Pedale zu treten. Von kleinen Kindern im Fahrradanhänger, Kindern auf ihren eigenen Fahrrädern, Eltern bis hin zu den radbegeisterten Großeltern sind alle herzlich willkommen! Alle mitfahrenden Kinder bekommen am Ziel einen kostenlosen Crèpe von „La petite Crèperie“ oder können beim MoKi-Team selber ihre leckere Pizza backen. Neben Spielen und Mitmachangeboten können alle bei Kaffee & Kuchen entspannt zusammensitzen.
Mit der Kidical Mass Pforzheim sind wir, wie in den letzten Jahren, wieder Teil der bundesweiten Aktion „Kinder auf’s Rad!“. Zeitgleich mit uns werden voraussichtlich erneut über 400 weitere bunte Fahrraddemos durch andere kleine und große Städte radeln und gemeinsam mit uns eine kinderfreundlichere Verkehrspolitik und den Ausbau einer sicheren Infrastruktur für kleine und große Radfahrer*innen einfordern.
Die Kidical Mass wird in Pforzheim getragen von einem stetig wachsenden breiten Aktionsbündnis und bekommt in diesem Jahr neu zusätzlich monstermäßige Unterstützung von „Kit Klimamonster“. Die aktuelle Aktion wird organisiert und unterstützt von:
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/03/KM_Sharepics_202404_.jpg23332333PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2024-04-07 21:23:002024-05-15 21:38:39Die nächste Kidical Mass steht an! Seid ihr am 27.04. dabei?
Die Termine für die Kidical Mass Pforzheim stehen bereits fest:
Samstag, 27. April, 11.00 Uhr, Waisenhausplatz (zwischen Theater und CCP)
Samstag, 21. September, 11.00 Uhr, Waisenhausplatz (zwischen Theater und CCP)
Tragt euch die Termine bitte dick in den Kalender ein. An beiden Tagen sind wir mit der Kidical Mass Pforzheim wie in den letzten Jahren wieder Teil der bundesweiten Aktion „Kinder auf’s Rad!“. Zeitgleich mit uns werden voraussichtlich erneut über 400 weitere bunte Fahrraddemos durch andere kleine und große Städte radeln und gemeinsam mit uns eine kinderfreundlichere Verkehrspolitik und den Ausbau einer sicheren Infrastruktur für kleine und große Radfahrer*innen einfordern.
eine Kreuzungsecke (mal wieder) von Autos zugeparkt ist
eine Straßenlampe nicht funktioniert
die Ampel nicht oder zu spät reagiert
die Grünphase für Fuß- oder Radverkehr viel zu kurz ist
oder es ein anderes Problem gibt,
…mit dem Online-Formular könnt ihr das Problem einfach und bequem direkt an die Stadt melden (kein Muss, aber am besten mit erläuterndem Bild). Eure Meldung geht dann im Baudezernat ein und wird von dort – mit Rückmeldung an euch – an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet. Je nach Problem, meldet sich anschließend die Fachabteilung nochmal bei euch zurück – oder der Schaden wird direkt behoben.
Bildquiz: Wo haben wir dieses Bild gemacht? (Tipp: Das ist bei Weitem nicht das einzige Schlagloch in der Straße.)
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/02/IMG_20240225_140234_02.jpg14231304PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2024-02-20 23:36:002024-02-28 23:39:37Schlagloch oder Weg blockiert? Hier könnt ihr Schäden und Probleme melden
Diese Seite verwendet keine durch uns bewusst aktivierten Cookies. Über das anonyme Zählen der Seitenaufrufe hinaus speichern und verwenden wir Ihre Daten nicht.
Aber wie so viele andere auch, wurde diese Webseite mit Wordpress erstellt. Es kann daher sein, dass Drittanbieter-Funktionen ohne unser Wissen eingebunden werden, die dazu führen, dass Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie zu, dass Sie sich dieses Risikos bewusst sind, und dass Sie sich damit einverstanden erklären, wenn sie die Seite nutzen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.