Für alle, die nicht live dabei sein konnten, hier zum Nachlesen der Redebeitrag von Thorsten Fröhlinghaus bei unserer Critical Mass am 28. März 2025. Vielen Dank, Thorsten!

Daten und Fakten zu Flüsterasphalt, Tempo 50 und Stau in Pforzheim

Flüsterasphalt

Flüsterbelag reduziert zwar die Rollgeräusche von Fahrzeugen, aber seine Wirkung lässt recht schnell nach. Schon nach 10 Jahren muss der Fahrbahnbelag erneuert werden.
Will Pforzheim wirklich alle 10 Jahre auf allen Hauptstraßen den Fahrbahnbelag ersetzen? Das wäre tatsächlich nötig, um die Lärmschutzwirkung zu erhalten.

Verkehrssituation in Pforzheim

Die Verkehrssituation in Pforzheim lässt sich aus der aktuellen Inrix-Staustudie ablesen:
Der Staustudie nach stehen Autofahrer in Pforzheim – ohne die Autobahn – pro Jahr 38 Stunden im Stau.

So sieht es in anderen Städten aus:
Freiburg: 34
Mannheim: 35
Reutlingen: 36
Heilbronn: 40
Karlsruhe: 41
Sindelfingen: 46
Stuttgart: 58
Fazit: Die Stauproblematik in Pforzheim ist also keineswegs dramatischer als in anderen Großstädten.

Für einen Pendler mit 230 Arbeitstagen im Jahr bedeuten diese 38 Stunden rechnerisch 10 Minuten pro Tag. Von den 1440 Minuten eines Tages gehen also 10 Minuten durch innerörtliche Staus verloren. Das ist weniger als ein Prozent der Tageszeit.
Fazit: Durch diese Staus geht also nicht wirklich nennenswert Lebenszeit verloren.

Auswirkung der geplanten Tempo 50-Regelungen?

Wie ändert sich die Staustatistik durch die aktuell bei der Fortschreibung des Lärmaktionsplans der Stadt Pforzheim geplanten Tempo 50-Regelungen? Werden aus den 38 Stunden dann 30 Stunden? Oder 20? Oder 10? Oder nur 37,9?

Tatsächlich lässt sich die Auswirkung auf die Staustatistik berechnen. Es gibt Unternehmen, die die Bewegungsdaten von Handys und Navis dauerhaft speichern, und die solche Analysen durchführen können. Marktführer ist hier die Firma Inrix, die auch schon für die Stadt Pforzheim Verkehrsuntersuchungen durchgeführt hat.

Forderungen an die Stadt

Die Stadt Pforzheim soll untersuchen, wie sich die Wiedereinführung von Tempo 50 auf die Stausituation in Pforzheim auswirkt:
Wieviel Zeit sparen die Autofahrer wirklich? Lassen sich die 38 Stunden tatsächlich spürbar verringern?

Wir verlassen uns hier nicht auf das Bauchgefühl von Rathausspitze und Teilen des Gemeinderats. Wir fordern belastbare, zuverlässige Zahlen zur Auswirkung von Tempo 50 auf die Stausituation. Wir fordern dazu eine transparente Kosten-/Nutzen-Analyse, die aufzeigt, wieviel Euro jede eingesparte Stauminute den Steuerzahler kosten würde.

Prognose

Wir bezweifeln, dass die eingesparte Zeit in einem vertretbaren Verhältnis zu den Kosten und zur Lärmzunahme steht.

Der ADFC Kreisverband Pforzheim-Enzkreis bedankte sich am 14. Februar morgens mit warmen Getränken und Butterbrezeln bei allen Alltagsradlerinnen und -radlern, dass sie ganzjährig mit dem Fahrrad pendeln. Insgesamt wurden am ADFC-Stand in der Emma-Jaeger-Straße auf Höhe des Inselstegs zwischen sieben und neun Uhr morgens 40 Radfahrende gezählt. Da man auch auf dem Rad zügig vorankommen will, hatten nicht alle Pendler:innen Zeit für ein Gespräch, nahmen jedoch gern die Butterbrezel für die Pause mit.

Mit der Beteiligung am Winter-Bike-to-Work-Day wirbt der ADFC für das ganzjährige Radpendeln. Studien belegen, dass Menschen, die ganzjährig mit dem Rad zur Arbeit fahren, nicht nur gesünder sind als ihre Kolleg:innen, die mit dem Auto fahren, sondern auch glücklicher. Denn die tägliche Bewegung baut Stresshormone ab und hilft, nach der Arbeit besser abzuschalten. Mehr noch: Der Autostau wird aktiv reduziert und dem Klima kommt es auch zu Gute.

Der jährliche Winter-Bike-to-Work-Day findet an jedem zweiten Freitag im Februar statt. Er entstand als Gemeinschaftsprojekt von Finnen und Kanadiern und hat einen spaßbetonten Wettbewerbscharakter. Auf der internationalen Homepage winterbiketoworkday.org kann man eintragen, zu welchem Zweck und in welcher Stadt man sich aufs Rad schwingt.

Damit noch mehr Menschen gern und ganzjährig das Fahrrad nutzen, fordert der ADFC in Pforzheim und im Enzkreis ein Netz an zusammenhängenden Radwegen. Diese sollen baulich vom Autoverkehr getrennt sein, damit gefährliche Überholmanöver vermieden werden und Radfahrende unabhängig von Alter und Fahrerfahrung sicher und bequem vorankommen.

Am 22. Februar laden wir euch zu einer Spezial-Critical Mass zur Bundestagswahl ein. Reiht euch ein und lasst uns für unsere Demokratie gemeinsam über Pforzheims große Straßen radeln!

Treffpunkt:
Samstag, 22. Februar, ab 17.00 Uhr, auf dem Waisenhausplatz
(zwischen Theater und CCP)
17.30 Uhr Ansprache und Start Critical Mass
ca. 19.00 Uhr Ende beim Haus der Jugend mit musikalischem Anschlussprogramm bei „SOUNDS OF FREEDOM“

Wir sind nicht nur Radfahrende, sondern in erster Linie überzeugte Demokrat*innen. Der aktuell hitzig geführte Wahlkampf und das Erstarken extremer Positionen lassen uns als bürgerschaftliche Initiative daher nicht kalt. Um für und in der Pforzheimer Stadtgesellschaft ein Zeichen für die wichtigen Errungenschaften unserer demokratischen Grundwerte zu setzen, haben wir für den Samstag vor der Bundestagswahl eine Versammlung unter dem Motto „Für ein demokratisches Miteinander auf und neben der Straße“ angemeldet.

Wir kooperieren bei unserer Aktion mit der Bürgerbewegung #Zusammenhalten Pforzheim und freuen uns auf einen Redebeitrag von Miriam Haidle.

Als überparteiliche Bürgerinitiative geben wir keine Wahlempfehlung ab. Gleichwohl sind wir überzeugt, dass Deutschland für die Lösung der aktuellen Probleme keinen Rechtsruck nach rechts der politischen Mitte braucht. Diese Haltung machen wir mit der angemeldeten Strecke deutlich: wir halten Kurs und biegen an keiner Stelle rechts ab.
Seid ihr dabei?

Am Ziel im Haus der Jugend besteht im Anschluss die Möglichkeit zur Teilnahme am Benefizkonzert SOUNDS OF FREEDOM zu Gunsten der ebenfalls überparteilichen OMAS GEGEN RECHTS.

Beim Konzert spielt u.a. die BORDKAPELLE AKKERMANN – mit klaren Ansagen gegen Rechts:

BORDKAPELLE AKKERMANN feat. Oli & Matze (YAKUZI): „Nie im Leben!“ (mit Bildern der OMAS GEGEN RECHTS-Demo am 15.01.2025 in Remchingen)

Am Freitag, 14.02.2025, sind wir auf Einladung von Fridays For Future Pforzheim mit einem Redebeitrag beim bundesweiten Klimastreik vor der Bundestagswahl dabei.

Treffpunkt:
Freitag, 14. Februar, 13.30 Uhr
Marktplatz Pforzheim

Sehen wir uns? Egal, ob zu Fuß oder mit dem Rad, kommt mit auf den Marktplatz und lasst uns Politik und Gesellschaft gemeinsam an die Notwendigkeit von Klimaschutz erinnern.

Wir wollen Lösungen, statt ablenkende, ausgrenzende Scheindebatten!

Ina Reinhardt, Fridays For Future Pforzheim

Vor einem Jahr, am 30.01.2024, ist unser Freund und Mitstreiter Andreas Mandalka alias Natenom von einem Autofahrer tödlich überfahren worden, als er mit dem Fahrrad auf der Landstraße unterwegs war. Anlässlich seines Todestags führen wir am Sonntag, 02.02.2025, für Andreas und alle anderen Menschen, die im Verkehr getötet oder schwer verletzt worden sind, eine Gedenkversammlung durch.

Treffpunkt:
Sonntag, 02.02.2025, 11.00 Uhr

vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim
Lindenstraße 3, 75175 Pforzheim (Nähe Hauptbahnhof Pforzheim)

Mit der angemeldeten Kundgebung vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim wollen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für die Umsetzung der Vision Zero im Straßenverkehr setzen:

  • Straßen sind für alle da! Unsere Verkehrswege sollten allen Menschen ermöglichen, sich – unabhängig vom Verkehrsmittel – sicher zu bewegen.
  • Das Leben ist nicht verhandelbar! Staat, Land, Kreise und Kommunen müssen ihr Handeln auf allen Ebenen an der Unversehrtheit von uns Menschen ausrichten.
  • Je stärker das Verkehrsmittel, umso mehr Kontrolldruck! Behörden, Staatsanwaltschaft und Polizei müssen insbesondere schwache Verkehrsteilnehmende besser schützen.

Programm:

Zu Beginn der Gedenkversammlung sprechen:

(Axel Fell, Landesvorsitzender ADFC Nordrhein-Westfahlen, und Katja Diehl, Mobilitätsexpertin, Podcasterin und Autorin haben kurzfristig leider krankheitsbedingt ihre Teilnahme absagen müssen.)

Anschließend fahren wir im Gedenken an unseren Freund und Mitstreiter die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist. Zu Beginn der Gedenkfahrt und bei einer Pause in seinem Wohnort Hohenwart singen wir in Erinnerung an Andreas gemeinsam mit Frau Laut alias Radltante ein Lied in seinem Sinn (hier der Text zum Ausdrucken). An der traurigen Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen halten wir vor Ort für Andreas eine Gedenkminute ab.
Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück.
(Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)

Organisatorische Hinweise:

Die Gedenkfahrt wird, mit Unterstützung von Partnern aus ganz Deutschland, organisiert von der Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim und dem ADFC Pforzheim-Enzkreis.

Streckendaten:

Hinweise für Teilnehmende von außerhalb:

  • Es gibt Zubringertouren aus Frankfurt am Main, Karlsruhe, Stuttgart und vielen anderen Städten. Eine Übersicht und Infolinks findet ihr hier.
  • Wenn ihr einen Schlafplatz braucht, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten. Wir versuchen gerne, private Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
  • Wer per Bahn oder Rad bereits im Vorfeld anreist, kann zusätzlich…

Wir sind tief bewegt, wie viele Radaktive sich dem Gedenken an unseren Freund und Mitstreiter Andreas Mandalka alias Natenom anschließen.
Aktuell wissen wir für die Gedenkfahrt für Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim von den folgenden Zubringerfahrten und lokalen Unterstützungsaktionen:

Achern
02.02.2025 – Anschluss an Zubringer aus Oppenau. Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Appenweier
02.02.2025 – Anschluss an Zubringer aus Oppenau. Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Bad Mingolsheim
02.02.2025, 8.15 Uhr, St.-Rochus-Kapelle – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

Berlin
02.02.2025, 14.15 Uhr, Elefantentor (Zoo Berlin), Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin – lokale Gedenkfahrt für Natenom – Info unter https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/152732-gedenkfahrt-zum-einjahrigen-todestag-von-natenom

Bretten
02.02.2025, 08.00 Uhr, Bahnhof Bretten – Zubringertour des ADFC Bretten – gemeinsam mit den Mitradelnden der Zubringervariante „Bike pur direkt“ aus Bruchsal

Bruchsal
02.02.2025, 7.00 Uhr, Am alten Güterbahnhof 6 – Zubringerradtouren der Critical Mass Bruchsal: Varianten „Bike pur“ und „Bike pur direkt“ und „Rail & Bike“ (RE71 Abfahrt Bruchsal 9.00 – Info und Strecken unter Sternfahrt zum Gedenken an natenom – Critical Mass Bruchsal

alternativ: 8.45 Uhr, Bruchsal Schloss – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

alternativ: 9.00 Uhr, Bahnhof Mühlacker – Zubringerradtour der Critical Mass Bruchsal: Variante „Rail & Bike“ (mit RE71 nach Mühlacker, dort Zusammenschluss mit Variante „Bike pur“) – Info unter Sternfahrt zum Gedenken an natenom – Critical Mass Bruchsal

Bühl
02.02.2025 – Anschluss an Zubringer aus Oppenau. Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Darmstadt
02.02.2025, 4.00 Uhr, Luisenplatz – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

Dresden
02.02.2025, 12.00-13.30 Uhr, Wilsdruffer Straße beim Kulturpalast – lokale Gedenkfahrt und Gedenkminute für Natenom – angemeldet von https://fuss-und-radentscheid-dresden.de/

Dortmund
02.02.2025, 5.36 Uhr, gemeinsame Bahnanreise mit IC2024 – Info unter Natenom-Gedenkfahrt am 2.2. in Pforzheim – Gemeinsame Anreise aus Dortmund – Velokitchen Dortmund

Frankfurt am Main
02.02.2025, 02.15 Uhr, FFM HBF, Zubringerradtour über Darmstadt, Bensheim, Weinheim, Heidelberg, Bad Mingolsheim, Bruchsal – Info unter Natenom Gedenkfahrt 2025

Freiburg
02.02.2025, 5.56 Uhr, HBF, Gl.2, mit RB26 zum Zubringer nach Karlsruhe – Info unter https://freiburg.adfc.de/neuigkeit/fahrraddemo-zum-gedenken-an-natenom-am-2-februar-2025-7

Hamburg
02.02.2025, 12.45 Uhr, Kurt-Schumacher-Allee 10, 20097 Hamburg – lokale Gedenkfahrt – Info unter https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/150934-in-gedenken-an-natenom-schutzt-die-radfahrenden

Hannover
02.02.2025, 11.15 Uhr, Goseriedeplatz (Start- und Endpunkt) – lokale Gedenkfahrt mit Schweigeminute am Maschsee – Info unter https://troet.cafe/@IngaDeg/113876725319790628

Heidelberg
02.02.2025, 7.00 Uhr, Bahnhof Steig L – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

Karlsruhe
02.02.2025, 8.00 Uhr, Kronenplatz – Zubringertour über Durlach, Söllingen, Wilferdingen-Singen – Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Karlsruhe | ADFC Veranstaltungsportal

Kiel
02.02.2025, 11 Uhr, Bernhard-Minetti-Platz – lokale Fahrrad-Kundgebung mit Gedenkfahrt zu allen Kieler Ghostbikes – Info unter https://norden.social/@Janes/113865879722970737

Mannheim
02.02.2025, 6.39, Gl.12 HBF MA, S3 nach Karlsruhe, dann Anschluss an Zubringertour Karlsruhe – Info unter Fahrraddemo zum Gedenken an Natenom am 2. Februar 2025 – ADFC Mannheim

Mühlacker
02.02.2025, 09.30 Uhr, Bahnhof Mühlacker – Anschluss an Zubringerradtour der Critical Mass Bruchsal – Info unter Sternfahrt zum Gedenken an natenom – Critical Mass Bruchsal

Münster
02.02.2025, 11 Uhr, Schlossplatz, Promenade/Gerichtsstraße, gegenüber Staatsanwaltschaft Münster – lokale Gedenkfahrt – Info unter https://muenster.im/@CriticalMassMS/113861209007066282

Oppenau
02.02.2025, 3.00 Uhr, Bahnhofstraße Oppenau, Zusammenschluss mit Zubringertour Karlsruhe – Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Rastatt
02.02.2025, Info und Treffpunkt bei Robert
alternativ: Anschluss an Zubringer aus Oppenau. Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Renningen
02.02.2025, 08.30 Uhr, Bahnhof Renningen-Süd – Anschluss an Zubringertour aus Stuttgart – Info unter https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/149602-gedenkfahrt-fur-natenom

Stuttgart
30.01.2025, 18.00 Uhr, Verkehrsministerium Baden-Württemberg (Dorotheenstr. 8, Stuttgart) – lokale Gedenkveranstaltung mit Schweigeminute vor dem Justizministerium – Info unter https://zweirat-stuttgart.de/event/gedenken-an-natenom/
02.02.2025, 07.30 Uhr, Vaihingen Bahnhof – Zubringertour nach Pforzheim – Info unter https://zweirat-stuttgart.de/event/zubringer-zur-gedenkfahrt-fuer-natenom-2025/

Weil der Stadt
9.10 Uhr, Bahnhof – Anschluss an Zubringertour aus Stuttgart: RIPnatenom – Zweirat Stuttgart

Weinheim
02.02.2025, 6.00 Uhr, Bahnhof – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

(Wenn eure Aktion fehlt, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten.)

Am Samstag, 1. Februar, zeigen wir in Kooperation mit dem ausgezeichneten Kommunalen Kino Pforzheim in unserer gemeinsamen Filmreihe „Dialog (Rad-)Verkehr“ den Film „Mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan“ von Ingwar Perowanowitsch. Wir freuen uns sehr, dass der Journalist und Filmemacher mit den Themenschwerpunkten Klimakrise und fahrradgerechte Städte seinen Film persönlich in unsere Noch-nicht-ganz-Fahrradstadt begleitet und für eine gemeinsame Diskussion zu uns nach Pforzheim kommt.

Treffpunkt:
Samstag, 1. Februar, 17 Uhr
Kommunales Kino Pforzheim
Schlossberg 20
75175 Pforzheim
Kartenreservierung online und telefonisch unter 07231 5 66 19 77

Programmvorschau:

Zehntausende sind für die Weltklimakonferenz nach Baku geflogen. Ingwar Perowanowitsch ist stattdessen mit dem Fahrrad gekommen.

Ich wollte mit dieser Reise Menschen für das Fahrradfahren begeistern und sie ermutigen selber mehr Rad zu fahren, sei es in der Freizeit oder im Alltag. Das Fahrrad ist ein so tolles und unterschätztes Verkehrsmittel und im Grunde die Lösung zur Bekämpfung einer Vielzahl unserer ökologischen Probleme. Welche Technologie kann das schon von sich behaupten?

Ingwar Perowanowitsch
Filmtrailer „Mit dem Fahrrad nach Aserbaidschan

Organisatorische Hinweise:

Mit Blick auf den Bekanntheitsgrad von Ingwar Perowanowitsch rechnen wir mit großem Andrang. Wenn ihr bei Ingwar und seinem Film im Kino sicher dabei sein wollt, empfehlen euch daher, am besten bereits im Vorfeld online oder telefonisch unter 07231 5 66 19 77 einen Platz zu reservieren.

Bitte an Pforzheimer*innen:

  • Wenn ihr eine Möglichkeit habt, hängt und/oder verteilt gerne unser Werbeplakat.

Hinweise für Interessierte von außerhalb:

  • Wenn ihr für den Kinotermin mit Ingwar und/oder für die Teilnahme am Gedenkwochenende für Andreas Mandalka alias Natenom bereits im Vorfeld anreist und einen Schlafplatz braucht, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten. Wir versuchen gerne, private Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
  • Wenn ihr am Donnerstag oder Freitag schon da seid, könnt ihr am 30.01. ab 17.00 Uhr an der stillen Gedenkfahrt für Andreas und/oder am 31.01. ab 18.30 Uhr zusätzlich an unserer monatlichen Critical Mass teilnehmen.

Vor einem Jahr, am 30.01.2024, ist unser Freund und Mitstreiter Andreas Mandalka alias Natenom von einem Autofahrer tödlich überfahren worden, als er mit dem Fahrrad auf der Landstraße unterwegs war. In Erinnerung an Andreas fahren wir am Donnerstag, 30.01.2025, eine stille Gedenkfahrt.
(Angemeldet von unseren Freunden von Zweirat Stuttgart findet für Natenom zeitgleich auch eine Gedenkveranstaltung in Stuttgart statt.)

Treffpunkt:
Donnerstag, 30.01.2025, 17.00 Uhr

vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim
Lindenstraße 3, 75175 Pforzheim (Nähe Hauptbahnhof Pforzheim)

Ab 17.30 Uhr fahren wir in stillem Gedenken an unseren Freund und Mitstreiter die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist. Zum Unfallzeitpunkt um 19.20 Uhr halten wir an der Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen für Andreas eine Gedenkminute ab.
Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück.
(Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)

Streckendaten:

Wir weisen gerne auf eine interessante Veranstaltung der vhs Pforzheim hin:

Am 03.12.24 kommen die österreichischen Radabenteurer Anita Burgholzer und Andreas Hübl nach Pforzheim und berichten mitreißend und bildgewaltig über ihre 20.000 Fahrrad-Kilometer-Reise durch den mächtigsten Gebirgszug der Welt in einer faszinierenden Region dieser Erde. Für die vhsBilderWelten präsentieren sie ihre spektakuläre Live-Multivisionsshow „Der Ruf der Anden – Unterwegs im Reich des Kondors“ auf Großleinwand im CCP.

Die beiden haben schon mit ihren früheren Vorträgen ein großes Publikum in Pforzheim begeistert. Weitere Informationen über Anita Burgholzer und Andreas Hübl und ihre Multivisionsshow finden Sie auch unter www.nandita.at.

Tickets zum ermäßigten Vorverkaufspreis (16 €, Schüler 12,50 €) gibt es online, telefonisch (07231 38000) oder persönlich im vhsHaus.

Sharepic für den Reisevortrag "Der Ruf der Anden" von Anita Burgholzer und Andreas Hübl
Sharepic für den Reisevortrag „Der Ruf der Anden“ von Anita Burgholzer und Andreas Hübl

Am Sonntag, 02.02.2025, führen wir eine Gedenkfahrt anlässlich des Todestags des tödlich überfahrenen bundesweit bekannten Fahrradbloggers Andreas Mandalka alias Natenom durch.

Treffpunkt:
Sonntag, 02.02.2025, 11.00 Uhr

vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim
Lindenstraße 3, 75175 Pforzheim (Nähe Hauptbahnhof Pforzheim)

Wir fahren im stillen Gedenken die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist, bis zur Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen. Vor Ort werden wir eine Gedenkminute abhalten.
Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück.
(Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)

Die Gedenkfahrt wird, mit Unterstützung von Partnern aus ganz Deutschland, organisiert von der Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim und dem ADFC Pforzheim-Enzkreis.

Hinweise für Teilnehmende von außerhalb:

  • evtl. gibt es Zubringer-Demos von Karlsruhe und Stuttgart. Infos folgen.
  • Wenn ihr einen Schlafplatz braucht, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten. Wir versuchen gerne, private Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
  • Wer per Bahn bereits am Freitag anreist, kann am 31.01. um 19.00 Uhr zusätzlich bei unserer monatlichen Critical Mass mitfahren. Programminfos folgen, wir werden auch hier gemeinsam unserem Freund und Mitstreiter Andreas gedenken.