Unsere Freunde von Fridays For Future Pforzheim rufen am 03. März auch in Pforzheim zum Globalen Klimastreik auf. Wir sind natürlich dabei und freuen uns, für die Fahrradstadt einen Redebeitrag zu klimafreundlicher Mobilität beisteuern zu dürfen.
Treffpunkt: Freitag, 03. März, 13.30 Uhr, auf dem Marktplatz
Kommt dazu und bringt Freunde und Bekannte mit – je mehr Teilnehmer*innen, umso größer das Zeichen!
Sharepic für den Globalen Klimastreik am 03.03.2023 in Pforzheim– gerne verteilen!
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2023/03/threema-20230301-071037182.jpg10241024PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2023-03-02 00:20:002023-03-21 23:53:58Globaler Klimastreik am 03. März 2023 – wir sind dabei!
Thomas Schenker war mit dem Rad auf Seitenstraßen der Seidenstraße nach China unterwegs. Eine schöne Fotostrecke und einen tollen Vortrag gab es am 19.1. in der VHS Mühlacker. Nächste Chance am 10.2. im Dorfgemeinschaftshaus Oberkollbach (Alte Badstr. 90). Hier ein Appetizer.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2023/01/seidenstrassenvortrag.jpg640452mmhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgmm2023-01-14 14:38:342023-04-19 21:30:32Mit dem Rad auf der Seidenstrasse
Der Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und wird vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Im Jahr 2022 findet die Umfrage wieder statt – vom 01. September bis 30. November.
Der Klimawandel stellt die Welt auf den Kopf und eine der einfachsten Maßnahmen dagegen bestünde darin, im Nahverkehr auf das Fahrrad umzusteigen. Mit dem Fahrradklima-Test befragt der ADFC die Bürger*innen, ob die jeweiligen Kommunen dieses Ziel eher fördern oder es eher blockieren.
Per Fragebogen kannst Du mit wenig Aufwand die Situation für Radfahrende in Deiner Stadt oder Gemeinde bewerten. So haben Du und alle anderen „Alltagsexpert*innen“ die Chance, Politik und Verwaltung wichtiges Feedback zur Situation von Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern vor Ort zu geben. Der Fahrradklimatest ist mir der Hoffnung verbunden, den Politikern vor Augen zu führen, dass das Fahrrad ein gleichwertiges Verkehrsmittel ist.
Zum Online-Fragebogen (und übrigens auch zu den Ergebnissen der Vorjahre) geht es ab dem 1. September hier.
Wie bereits angekündigt, nehmen wir die Neuauflage des tollen Openairkinos im Innenhof des Kulturhaus Osterfeld zum Anlass für eine Critical Mass Spezial. Wir wollen zur Abwechslung auch in der Monatsmitte ein Zeichen für bessere Radwege, mehr Klimaschutz und globalen Frieden setzen und laden euch ein, am Samstag, 13. August, gemeinsam mit uns ins Osterfeld zum Film „Jonas Deichmann – das Limit bin nur Ich“ zu radeln. Macht fleißig Werbung und bringt Familie, Freunde und Bekannte mit!
Treffpunkt: Samstag, 13. August, 19.00 Uhr, am Waisenhausplatz (zwischen Theater und CCP) Tourende und gemeinsames Fahrradparken gegen 20.00 Uhr am Kulturhaus Osterfeld. Um 20.15 Uhr beginnt der Kinoabend. Musikalisches Vorprogramm: Liederpfade.
Das KoKi-Team um Christine Müh hat es geschafft, dass der Triathlet und Weltrekordhalter Jonas Deichmann auch selbst dabei ist (einer von insgesamt nur zwei Live-Terminen in der Openairkino-Saison 2022!).
Wir freuen uns auf das Livegespräch mit dem in Grunbach und Pforzheim aufgewachsenen Extremsportler und sind sehr gespannt, was Jonas Deichmann von seinem Triathlon um die Welt und 21.600 Fahrrad-Kilometern berichten wird! Sichert euch am besten jetzt schon eure Tickets.
Es klingt verrückt, aber auch nach Weite, Freiheit und Spaß.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/08/CM_Sharepics-0822.jpg20002000PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-08-09 21:39:162022-08-30 13:54:4913. August 2022: Critical Mass Spezial zum Openairkino mit Jonas Deichmann
Wir wollen, dass sich Kinder und Jugendliche in Pforzheim sicher und selbständig mit dem Fahrrad und zu Fuß durch die Stadt bewegen können. Du auch?
Bei der Kidical Mass erobern wir uns dafür gemeinsam die Straße! Sei dabei und bring deine Familie und Freunde mit – die Familien-Radtour kennt keine Altersgrenze. Je mehr wir sind, umso größer der Spaß! Die Polizei schützt uns vor dem Verkehr.
Wir feiern am 2. Juli den Familienfreundlichkeitspreis!
Alle Radler*innen der Kidical Mass erhalten freien Eintritt ins Freibad. Damit alle den Weg zum Wartbergbad schaffen, steht dank Unterstützung von Pforzheim Mitgestalten e.V. ein Besenwagen bereit. Der Gelenkbus fährt am Ende und sammelt die Fahrradfahrer*innen ein, die am Berg nicht mehr können. Im Wartbergbad erwarten uns Spielangebote von Stadtjugendring und Kinderschutzbund, der Elefant Dodo und der lustige Clown Jacques Müllsaques.
Treffpunkt und Beginn: Samstag, 2. Juli, 11.00 Uhr, am Waisenhausplatz (zwischen Theater und CCP)
12.30 Uhr: Pokalübergabe durch Oberbürgermeister Peter Boch
13.00-17.00 Uhr: Familienprogramm im Wartbergbad
Update und Info für Eltern und Teilnehmer*innen: Unsere Veranstaltung wird im Auftrag der Stadt von einem Filmteam begleitet. Falls du oder dein Kind ungewollt gefilmt wird, gib dem Filmteam bitte gleich Bescheid. Das Filmmaterial wird dann selbstverständlich gelöscht und nicht verwendet. Das Filmteam erkennst du bei Bedarf ganz einfach an Warnweste und Kamera.
Wir freuen uns auf tolles Wetter und viele kleine und große Mitradler*innen.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/06/KM_Sharepics_202205_.jpg25002500PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-06-29 23:48:302022-07-24 17:44:14Am 02.07. erobern wir uns mit der Kidical Mass die Straße zum Wartbergbad!
Feier am 3. Juni mit uns den Weltfahrradtag! Die Vereinten Nationen (UN) haben den globalen Aktionstag „World Bicycle Day“ am 12. April 2018 initiiert, um damit ein weltweites Bewusstsein für das Fahrradfahren und die damit verbundenen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Vorteile zu schaffen. Der internationale Aktionstag ist gleichzeitig eine Anerkennung des Beitrags, den das Fahrradfahren zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung leistet.
Hier ein paar Tipps, was du am Weltfahrradtag machen kannst:
Fahr mit dem Fahrrad zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen und poste es in den sozialen Medien.
Verabrede dich mit deinen Freund*innen zu einer schönen Fahrradtour.
Besuche eine*n Freund*in mit dem Fahrrad, die/der vielleicht nicht Fahrrad fährt.
Bring‘ Freund*innen oder Verwandten das Fahrradfahren bei.
Sprich deinen Arbeitgeber, die Uni oder die Schulleitung auf sichere Fahrrad-Abstellmöglichkeiten an.
Schreibe an die (Ober-)Bürgermeister*innen und Mitglieder des Stadtrats und mache sie darauf aufmerksam, dass eine Stadt erst mit guter und sicherer Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer #smart und #lebenswert ist.
Trag deine Begeisterung, Wertschätzung und Überzeugung für das Fahrrad gemeinsam mit uns in die Welt hinaus! Es ist nicht nur das umweltfreundlichste und günstigste Verkehrsmittel, sondern meistens auch das schnellste innerhalb der Stadt – wenn uns im Weg stehende Autos nicht die Strecke blockieren.
Frühstückstipp: Wenn ihr am 03.06. morgens durch die Pforzheimer Nordstadt radelt, könnt ihr euch in einer teilnehmenden Bäckerei noch eine PendlerBrezel sichern. (Unser Beitragsbild verrät euch wo.)
Fast wäre es angesichts der nicht gerade üppigen Werbemaßnahmen auch an uns vorbeigegangen: Pforzheim ist gemeinsam mit dem Enzkreis schon am 13.05. in die STADTRADELN-Saison 2022 gestartet. Wer will, kann noch bis zum 02.06. mitradeln und Kilometer sammeln – gerne in unserem offenen Critical Mass-Team oder besser noch zusammen mit Freunden, Nachbarschaft oder Kollegen*innen für ein von euch selbst gegründetes Team.
Wenn noch nicht geschehen, meldet euch daher am besten gleich an unter https://www.stadtradeln.de/pforzheim. Wenn ihr letztes Jahr schon mitgemacht habt, könnt ihr mit wenigen Schritten euer STADTRADELN-Profil von 2021 reaktivieren.
Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Fortsetzung und ausführliche Beschreibung auf stadtradeln.de
Bei der Mitmachaktion (Spielregeln hier nachzulesen) geht es darum, aufzuzeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind. Aus Pforzheimer Sicht deutlich wichtiger ist allerdings: Wir können mit der Teilnahme an STADTRADELN und der STADTRADELN-App für Verkehrsplanung und Politik dokumentieren, wo es in Pforzheim und Umgebung nach wie vor noch an der erforderlichen Radinfrastruktur fehlt, die wir (und vor allem unsere Kinder) brauchen, um schnell und sicher ans Ziel kommen.
Letztes Jahr konnten wir die Ergebnisse zum Vorjahr sowohl mit Blick auf die Zahl der Teilnehmenden als auch auf die geradelten Kilometer deutlich verbessern. Dieses Jahr heißt es, an diese Erfolge anzuknüpfen und erneut fleißig in die Pedale zu treten.
Frau Schüsslers Appell schließen wir uns gerne an und radeln unseren Beitrag – neben mehr geradelten Kilometern wünschen wir uns für die Fahrradstadt aber vor allem dringend mehr sichere Radwegkilometer!
Wir sind als Radverkehrsinitiative dieses Jahr im Projektverteiler für Aktionen im Quartier Bleichstraße vertreten und brauchen eure Unterstützung:
Wohnt ihr im Quartier oder in der Nähe der Bleichstraße?
Habt ihr eine Idee für eine Aktion?
Könnt ihr uns einen Tipp geben, wie wir gemeinsam mehr Quartiersbewohner*innen erreichen und für Radfahren und andere Mobilitätsthemen begeistern können?
Wenn ja, dann meldet euch bitte per Mail oder auf einem unserer anderen Kanäle bei uns.
Zur Inspiration hier Videoeindrücke aus dem Aktionsjahr 2021:
Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt, Abteilung Vermessung, Stadt Pforzheim
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/04/james-lee-v9rKXV9m_dk-unsplash.jpg853640PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-04-20 12:18:352023-04-19 21:33:49Aktionsideen für das Quartier Bleichstraße?
Am Dienstag, 18.01., können wir uns ab 19.00 Uhr bei der pandemie-bedingt auf online verlegten Öffentlichkeitsveranstaltung noch einmal gemeinsam in die finale Phase des Mitmachprojekts „Pforzheim Mobil“ einbringen. (Wir haben bereits mehrfach über das Projekt berichtet.)
Wie im Newsletter angekündigt, haben wir euch zur Ergänzung eurer eigenen Erfahrungen hier etwas Vorbereitungsmaterial zusammengestellt:
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/10/Pforzheim_Mobil-1.jpg8501544PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-01-16 21:51:222022-02-22 08:11:08Öffentlichkeits- veranstaltung zu „Pforzheim Mobil“ am 18.01.2022
Dass unsere Initiative trotz der ausfallenden Dezember-Fahrt zum Jahresende noch einmal eine prominente Medienerwähnung bekommt (die PZ-Leser*innen haben uns immerhin Ministerpräsident Kretschmann überholen lassen!) gibt nochmal zusätzlichen Schwung zum „Familienfreundlichkeitspreis“ und lässt uns motiviert in das neue Aktionsjahr schauen.
In diesem Sinne: Radelt gut und vor allem gesund rüber! Wir wünschen euch ein gutes, unfallfreies Fahrradjahr 2022 mit vielen schönen Radmomenten und positiven Radwegüberraschungen!
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/12/IMG_20211231_131657_32-scaled.jpg25601852PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2021-12-31 17:34:342022-01-13 07:20:24Alles Gute für ein tolles, gesundes Fahrradjahr 2022!
Diese Seite verwendet keine durch uns bewusst aktivierten Cookies. Über das anonyme Zählen der Seitenaufrufe hinaus speichern und verwenden wir Ihre Daten nicht.
Aber wie so viele andere auch, wurde diese Webseite mit Wordpress erstellt. Es kann daher sein, dass Drittanbieter-Funktionen ohne unser Wissen eingebunden werden, die dazu führen, dass Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie zu, dass Sie sich dieses Risikos bewusst sind, und dass Sie sich damit einverstanden erklären, wenn sie die Seite nutzen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.