In der Diskussion um den Ausbau der Pforzheimer Radweginfrastruktur weisen Stimmen aus Lokalpolitik und Stadtgesellschaft regelmäßig bedauernd auf die steilen Berge und großen Höhenunterschiede von Pforzheims Topografie hin.
Als Diskussionsbeitrag und Faktencheck haben wir einen Praxistest mit den schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen auf Pforzheims Straßen unternommen. Wir wollten wissen: Kommen Pforzheimer Kinder mit dem Fahrrad auf den Wartberg?
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/06/WMT_Sharepics_09213.jpg21672167PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-07-24 20:05:552022-08-30 15:07:00Praxistest: Kommen Pforzheimer Kinder mit dem Fahrrad auf den Wartberg?
Für alle, die selbst nicht dabei sein konnten, hier ein gelungener Videorückblick auf die Kidical Mass vom 2. Juli 2022. Wir haben uns mit über 100 Teilnehmer*innen erfolgreich die Straße zum Wartbergbad erobert!
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/07/FamFreuPreis-2022-V3_Moment_Radeln-macht-Laune_klein.jpg384682PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-07-24 17:43:212022-07-24 19:51:59Videorückblick: Mit der Kidical Mass zum Familientag im Pforzheimer Wartbergbad (2. Juli 2022)
Wer heute (20.6.2022) im Internet Zeitung liest, stösst auf eine Anzeige des BMWK: „Danke, dass Ihr Eure Klimaanlage 2° C höher dreht“.
Darauf haben wir schon lange gewartet: Alle Kanäle und Plakatwände sind voll mit Werbung. Werbung für Autos, Werbung für Billigklamotten, Werbung für Gartenpools. Werbung für Konsum und immer mehr Konsum. Erstaunlicherweise wird selten thematisiert, wie groß der Widerspruch ist zwischen der Kommunikation im öffentlichen Raum und unseren – richtig verstandenen – gesellschaftlichen Bedürfnissen. Ein Verbot von Werbung für CO2 intensive Produkte analog des Verbots der Zigarettenwerbung wird denn auch nicht einmal ansatzweise öffenlich diskutiert. Schliesslich sind es ja dieselben Medien, die diese Diskussionsbeiträge bringen müssten, die auch von den Werbemillionen der Industrie leben, welche die CO2 intensiven Produkte produziert.
Aber kann man nicht wenigstens einen Gang tiefer schalten? Einwirken auf die Beamten und Angestellten, die wir mit unserem Steuergeld finanzieren, ein klein wenig mehr über den Aktendeckel zu schauen? Öffentliche Werbung für umweltfreudliches Verhalten statt mutloses hin- und herlavieren wenn das Benzin tatsächlich mal teurer wird? Das macht die heutige Anzeige. BMWK steht für „Bundesministerium für Wirtschaft und Klima“. Die Anzeige wirbt für’s Energiesparen. Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Ein Ministerium wirbt für ein weniger an Konsum und Bequemlichkeit. Kein „bitte bitte nehmt unser Geld und kauft oder baut Dinge, die potentiell in Zukunft weniger Energie verbrauchen“. Sondern einfach „Leute, spart Energie“. Und das mit einer richtig guten Werbekampagne. Kein „nach uns die Sintflut“ mehr. Ein mutiger Schritt einer Verwaltung. So kann es gehen.
Womit wir bei unserer Pforzheimer Stadtverwaltung wären. Die Stadtverwaltung, die immer noch Strassen plant, ohne den Radverkehr mit zu berücksichtigen. Die Stadtverwaltung, die sich bei jedem Parkplatz in die Hose macht, der einem Radweg weichen soll. Die Stadtverwaltung, die immer noch Geld verlangt für die Sondernutzung von Parkraum durch Carsharinganbieter, obwohl jedes Carsharing-Auto mindestens 5 Autos in Privatbesitz einspart. Die Stadtverwaltung, die stolz auf die Brötchentaste ist. Die Stadtverwaltung, deren Sachgebiet „Klimaschutz“ im Namen einer Klimapartnerschaft mit Tansania ihr Personal nach Afrika und wieder zurück fliegt. FLIEGT! IM NAMEN DES KLIMAS!!!
Offensichtlich ist hier Kommunikation erforderlich. Ansätze sind vorhanden. So hat die Stadtverwaltung zum Beispiel einen vier- bis fünfstelligen Betrag dafür ausgegeben, um ein Klimafolgenanpassungskonzept erarbeiten zu lassen, und dieses dem Gemeinderat zu präsentieren. Zitat aus der vorletzten Folie der Präsentation dieses Konzepts in der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses vom 1. Juni 2022 unter der Überschrift „Weitere Maßnahmen für Pforzheim“:
„Medienkampagne – Klimaanpassung in Pforzheim“
Bewusstseinsbildung in der Verwaltung
Obige Beispiele legen nahe, dass der Verwaltung tatsächlich das Bewusstsein fehlen könnte. Der Forderung, dieses nunmehr zu bilden, schliessen wir uns an. Und wenn das Bewusstsein dann gebildet ist, kommt die Medienkampagne „Leute fahrt mehr Rad“ von ganz alleine:
Ihr steht nicht im Stau, Ihr seid der Stau
Mit dem Fahrrad wärt ihr schon am Ziel
Hinter dem Lenkrad kann man nur schwer freundlich grüßen
Ohne sichere Radwege traut Ihr Euch nicht auf’s Rad? Leute, fahrt mit bei der Critical Mass!
Feier am 3. Juni mit uns den Weltfahrradtag! Die Vereinten Nationen (UN) haben den globalen Aktionstag „World Bicycle Day“ am 12. April 2018 initiiert, um damit ein weltweites Bewusstsein für das Fahrradfahren und die damit verbundenen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Vorteile zu schaffen. Der internationale Aktionstag ist gleichzeitig eine Anerkennung des Beitrags, den das Fahrradfahren zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung leistet.
Hier ein paar Tipps, was du am Weltfahrradtag machen kannst:
Fahr mit dem Fahrrad zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen und poste es in den sozialen Medien.
Verabrede dich mit deinen Freund*innen zu einer schönen Fahrradtour.
Besuche eine*n Freund*in mit dem Fahrrad, die/der vielleicht nicht Fahrrad fährt.
Bring‘ Freund*innen oder Verwandten das Fahrradfahren bei.
Sprich deinen Arbeitgeber, die Uni oder die Schulleitung auf sichere Fahrrad-Abstellmöglichkeiten an.
Schreibe an die (Ober-)Bürgermeister*innen und Mitglieder des Stadtrats und mache sie darauf aufmerksam, dass eine Stadt erst mit guter und sicherer Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer #smart und #lebenswert ist.
Trag deine Begeisterung, Wertschätzung und Überzeugung für das Fahrrad gemeinsam mit uns in die Welt hinaus! Es ist nicht nur das umweltfreundlichste und günstigste Verkehrsmittel, sondern meistens auch das schnellste innerhalb der Stadt – wenn uns im Weg stehende Autos nicht die Strecke blockieren.
Frühstückstipp: Wenn ihr am 03.06. morgens durch die Pforzheimer Nordstadt radelt, könnt ihr euch in einer teilnehmenden Bäckerei noch eine PendlerBrezel sichern. (Unser Beitragsbild verrät euch wo.)
Laut ADFC „So geht Verkehrswende“ sind nur etwa 10% bis 20% der potentiellen Radfahrer*innen bereit, Radschutzstreifen wie aktuell in Pforzheim auf die Straßen gemalt zu benutzen. Den übrigen 80% bis 90% ist das zu unsicher. Sie wollen baulich getrennte Radwege, Kreuzungen nach dem holländischen Kreuzungsmodell, Fahrradstraßen und verkehrsberuhigte Superblocks (das heißt, Wohngebiete ohne Durchgangsverkehr).
Nur wenn wir diesen Menschen ein attraktives Angebot machen, wird eine Verkehrswende auch in Pforzheim möglich. Nur wenn diese Menschen sicher und gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind, können wir die Lebensqualität in unserer Stadt nachhaltig verbessern.
Die schwarz-grüne Landesregierung des Landes Baden-Württemberg formuliert im Koalitionsvertrag zur Verkehrspolitik:
Unser Ziel ist ein durchgängiges, sicher befahrbares Radverkehrsnetz in Baden-Württemberg. Radwege sollen, wo immer möglich, baulich vom Auto- und Fußverkehr getrennt werden. Sie müssen deshalb in Zukunft bei jedem Straßenprojekt mitgedacht werden – ebenso wie Fußwege.
Die bauliche Trennung eines Radwegs muss nicht teuer sein:
Beispiel aus Berlin: die Abstandshalter mussten in Mexiko beschafft werden – wohl zu einfach für deutsche Standards
Im schwarz-grünen Koalitionsvertrag wird auch die Umsetzung des Zielzustandes des RadNETZ BW als Priorität genannt. Zum RadNETZ BW gehört die Nord-Südverbindung in Pforzheim und somit die Kreuzung Heinrich-Wieland-Allee / Hohenzollernstraße (siehe unten, mit aktuell noch temporär geplantem Sandwich-Radweg ohne bauliche Trennung).
Jetzt müssen sich die Planer entscheiden: Einen politisch legitimierten Vorschlag umsetzen oder lieber veraltete Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, wie aktuell noch auf der Webseite der Stadt Pforzheim beworben („Radwege für die, die gerne zwischen Autos fahren“):
Radfahrer*innen sollen in Pforzheim zwischen fahrenden Autos und parkenden Autos fahren, ständig in Gefahr, mit der sich gerade öffnenden Tür des parkenden Autos zu kollidieren oder den Weg abgeschnitten zu bekommen von denen, die gerade ein- oder ausparken wollen. Von baulich getrennten Radwegen keine Spur. Dabei ist Pforzheims Vision dem Stand von Berlins Umsetzung etwa 10 Jahre hinterher, wie folgendes Bild zeigt:
Beispiel aus Berlin: Fahrradspur rechts von den parkenden Autos
Kein Wunder, dass die Leute in Pforzheim lieber das Auto nehmen… hier Bilder von parkenden Autos auf Radwegen in der Östlichen Karl-Friedrich-Straße (beide Richtungen):
Das pikante: diese Situation befindet sich in Sichtweise des technischen Rathauses. Wer würde seine Kinder hier mit dem Fahrrad fahren lassen?
Ebenfalls beliebt in Pforzheim: „Sandwich-Radwege“, bei denen die Radlerin im Extremfall auf eineinhalb Meter Radstreifen zwischen zwei dreieinhalb Meter hohen Lastern eingeklemmt ist:
Der ADFC lehnt solche Sandwich-Radwege („Radwege in Mittellagen“) ab, da zu gefährlich. Trotzdem ist einer davon auf die Östliche Karl-Friedrich-Straße gemalt und ein weiterer wird bald (allerdings aussagegemäß nur temporär, wegen massivem LKW-Verkehrsaufkommen) hinzukommen an der Kreuzung Heinrich-Wieland-Allee / Hohenzollernstraße. Es ist eben billiger, die Fahrradfahrer so auf den bestehenden Straßen durch einfache Straßenbemalung „zu versorgen“. Autoaffine Stadtplaner berufen sich dabei auf die sogenannten „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA), die durch einen privaten Verein aufgestellt und inzwischen veraltet sind, siehe folgender Beitrag ab Minute 20 (Link zu NDR Film).
Um Pforzheim zu einer fahrradfreundlicheren Stadt zu machen, benötigen wir zumindest eine sichere Nord-Süd-Achse und eine sichere Ost-West Achse, sowie eine Anbindung der Südstadt. „Sicher“, das heißt:
baulich getrennte Radwege
Fahrradstraßen und Modalfilter (z.B. Poller, die nur Fussgänger*innen undn Radler*innen durchlassen) in Wohngebieten
Kreuzungen nach dem holländischen Kreuzungsmodell
Wohngebiete ohne Durchgangsverkehr
baulich getrennte Radwege, Mindeststandard (Quelle: ADFC: So geht Verkehrswende, S. 22)Fahrradstraßen und Modalfilter (Modalfilter = „Autos müssen außen rum“ – Quelle: ADFC So geht Verkehrswende, S. 28)Kreuzungen nach dem holländischen Kreuzungsmodell (ADFC: So geht Verkehrswende, S. 39)
Kreuzungen nach dem holländischen Kreuzungsmodell sorgen dafür, dass Radler*innen und Autofahrer*innen an Kreuzungen in stumpfem Winkel aufeinandertreffen und verhindern so, dass Radler*innen im toten Winkel von LKWs umkommen.
Das klingt banal, aber selbst für ein bis zwei Kilometer lange Strecken, nehmen 53 Prozent der Deutschen den Wagen. Bei fünf Kilometer sind es sogar 65 Prozent. Dabei sind diese Strecken ideale Fahrraddistanzen.
„Es sollte keinen Mut erfordern, mit Kindern eine Straße zu überqueren oder zur Schule zu fahren, aber manchmal fühlt es sich so an“, so der Verkehrsbeauftragte Chris Boardman. „Diese Änderungen der Straßenverkehrsordnung zeigen unsere Verantwortung füreinander und bekräftigen, was gute Verkehrsteilnehmer bereits tun. Diese Auffrischung bietet jedoch mehr als nur Orientierung, sie macht unsere Städte und Dörfer zu schöneren Orten zum Leben.“
Für „Autokorrektur“, „Copenhagenize“ und andere lesenswerte Bücher (und überhaupt!) lohnt sich ein Benutzerausweis der Stadtbibliothek Pforzheim. Im Gegensatz zu vielen Geschäften findet ihr vor der Bibliothek auch Radstellplätze! (Tipp: Über ein Online-Formular könnt ihr der Stadtbibliothek auch gerne Anschaffungsvorschläge melden. Wenn ihr dabei eure Benutzernummer angebt, bekommt ihr das Buch dann auch als erste zum Lesen.)
Screenshot aus dem Kundenportal der Stadtbibliothek Pforzheim
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/03/Screenshot_Stadtbibliothek.png7971333PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-03-20 01:09:102022-08-30 15:08:49Lese- und Hörtipps für Radler*innen und noch Autofahrende
Am Dienstag, 18.01., können wir uns ab 19.00 Uhr bei der pandemie-bedingt auf online verlegten Öffentlichkeitsveranstaltung noch einmal gemeinsam in die finale Phase des Mitmachprojekts „Pforzheim Mobil“ einbringen. (Wir haben bereits mehrfach über das Projekt berichtet.)
Wie im Newsletter angekündigt, haben wir euch zur Ergänzung eurer eigenen Erfahrungen hier etwas Vorbereitungsmaterial zusammengestellt:
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/10/Pforzheim_Mobil-1.jpg8501544PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-01-16 21:51:222022-02-22 08:11:08Öffentlichkeits- veranstaltung zu „Pforzheim Mobil“ am 18.01.2022
Die toll gemachte SWR-Doku „Gefährliche Fahrt – Wie kann der Radverkehr sicherer werden?“ ist 2021 im Rahmen der Mitmach-Aktion #besserRadfahren entstanden. SWR-Reporter Claus Hanischdörfer geht darin gemeinsam mit Unfallopfern, Verkehrsforscher*innen, Rad- und Autofahrer*innen sowie Kommunalpolitiker*innen der Frage nach, wie Radfahren sicherer werden kann.
Die Reportage untersucht Probleme, die für uns Radfahrer*innen auch in Pforzheim von Bedeutung sind. Ab Minute 27 wird beispielsweise an einer Freiburger Kreuzung aufgezeigt, wie heikel Fahrradstreifen zwischen Autospuren sind. Nach zwei tödlichen Unfällen wird der Radverkehr an der betreffenden Kreuzung nun rechts am Autoverkehr vorbeigeführt. Das traurige Beispiel unterstreicht, warum wir sogenannte „Fahrradweichen“ kritisch sehen.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/01/channels4_profile.jpg176176PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-01-16 21:34:502022-01-16 21:34:51SWR Doku: Gefährliche Fahrt – Wie kann der Radverkehr sicherer werden?
Als weiteres Beispiel für sichere Verkehrsführung mit baulicher Trennung der Verkehrsströme hier ein Kreisverkehr im Norden von Bruneck (Südtirol).
Die Trennung von Auto-, Fuß- und Radverkehr erfolgt hier flächensparend auf zwei Ebenen: Radfahrer*innen (und Fußgänger*innen) können den Verkehrsknoten bequem, sicher und zeitsparend in alle Richtungen unterqueren.
Fazit: Elegante Tunnellösung mit Sicherheits- und zusätzlichem Spaßfaktor!
Habt ihr auch ein Radwegbeispiel, das als Vorbild für Pforzheim dienen könnte? Wir zeigen in unserer neuen YouTube-Serie „Sicheres Radfahren“ gerne noch mehr Musterbeispiele.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/01/Bild_2.jpg11522048PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-01-16 18:44:482022-02-22 08:13:01Beispiel für sicheres Radfahren: Unten durch nach Bruneck
Wer schon einmal in den Niederlanden unterwegs war, kennt es schon: In Holland begegnen sich Rad- und Autofahrerinnen, Fußgängerinnen und andere Verkehrsteilnehmer*innen sehr entspannt.
Als Beispiel für sichere Verkehrsführung mit baulicher Trennung der Verkehrsströme hier ein Kreisverkehr in Amsterdam.
(Am Ende der Van der Pekstraat im Viertel Pekbuurt. Aufgenommen am 09.05.2019 aus der Bibliothek OBA Van der Pek.)
Habt ihr auch ein Radwegbeispiel, das als Vorbild für Pforzheim dienen könnte? Wir zeigen in unserer neuen YouTube-Serie „Sicheres Radfahren“ gerne noch mehr Musterbeispiele.
https://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2022/01/Bild_2.jpg11522048PHhttps://www.fahrradstadt-pforzheim.de/wp-content/uploads/2020/08/FahrradstadtPforzheim-1030x274.jpgPH2022-01-16 18:36:352022-02-22 08:13:42Beispiel für sicheres Radfahren: Entspanntes Miteinander in Amsterdam
Diese Seite verwendet keine durch uns bewusst aktivierten Cookies. Über das anonyme Zählen der Seitenaufrufe hinaus speichern und verwenden wir Ihre Daten nicht.
Aber wie so viele andere auch, wurde diese Webseite mit Wordpress erstellt. Es kann daher sein, dass Drittanbieter-Funktionen ohne unser Wissen eingebunden werden, die dazu führen, dass Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie zu, dass Sie sich dieses Risikos bewusst sind, und dass Sie sich damit einverstanden erklären, wenn sie die Seite nutzen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.