Beiträge

Amsterdam, Chicago, Istanbul, Kuala Lumpur, Lissabon, Paris, Pforzheim, Skopje, Vancouver – zum dritten Mal in Folge gehört Pforzheim zu den Städten, in denen am 18. September der Fancy Women Bike Ride (FWBR) stattfindet. Was 2013 als Initiative von Sema Gür und Pinar Pinzuti im türkischen Izmir begann, hat sich in den vergangenen Jahren durch das Engagement zahlreicher Frauen zu einer weltweiten Bewegung entwickelt. 2022 beteiligen sich Frauen in 200 Städten und 30 Ländern, bisher noch hauptsächlich auf der Nordhalbkugel, aber auch Länder wie Botswana sind dieses Jahr mit dabei.

Start ist am 18.09.22 um 15 Uhr auf dem Waisenhausplatz.

Wir wollen mit dem FWBR mehr Frauen zum Radfahren ermutigen, denn noch immer ist Radfahren nicht für alle Frauen eine Selbstverständlichkeit. Das sehen wir jeden Monat bei der Critical Mass, bei der noch immer Männer in der Mehrzahl sind, aber auch jeden Tag auf Pforzheims Straßen und den (wenigen) Fahrradwegen. Wir fordern eine sichere Fahrradinfrastruktur, die es allen Radfahrenden ermöglicht, sich ohne Angst in der Stadt fortzubewegen, egal wie alt sie sind, ob männlich oder weiblich, ob sie seit Jahrzehnten Fahrrad fahren oder erst seit wenigen Tagen. Und wir solidarisieren uns mit allen Frauen und Mädchen, die nicht die Möglichkeit haben, frei und selbstbestimmt über ihr Fortbewegungsmittel zu bestimmen.

Als internationale Bewegung ist der FWBR beeinflusst von den weltweiten Ereignissen. Im vergangenen Jahr, nur wenige Wochen nach der Einnahme Kabuls durch die Taliban, galt unsere besondere Aufmerksamkeit den Frauen und Mädchen in Afghanistan, denen ihre mühsam erkämpften Freiheiten – wie etwa in der Öffentlichkeit Fahrrad zu fahren – plötzlich wieder genommen wurden. Und nun, im September 2022, hat das Motto „Cycling for Peace“ erneut an Aktualität gewonnen, in der Ukraine, aber auch weltweit.

Doch so weit müssen wir gar nicht blicken: Die anhaltende Hitze und Trockenheit der Sommermonate haben uns auch hier vor Ort deutlich gezeigt, dass die Auswirkungen des Klimawandels zum Greifen nahe sind und sofortiges Handeln erforderlich machen. Mobilität ist dabei einer von vielen wichtigen Faktoren und insbesondere einer, der jede von uns im Alltag betrifft. Auch für viele von uns Pforzheimerinnen ist es noch immer keine Selbstverständlichkeit, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Bei unserer Aktion zum Weltmädchentag im vergangenen Jahr konnten wir feststellen, dass zahlreichen Mädchen die Routine beim Fahrradfahren fehlt und dass sie oft gar kein eigenes Fahrrad besitzen. Aber auch, wie viel Spaß sie hatten und welches Selbstvertrauen sie entwickelten, als sie auf einem Fahrrad saßen.

Insbesondere Frauen und Mädchen, die erst vor kurzem Fahrrad fahren gelernt haben und sich noch etwas unsicher auf dem Fahrrad fühlen, finden hier in der Stadt kaum Möglichkeiten, auf geschützten Radwegen Sicherheit zu gewinnen und so das Fahrrad als Fortbewegungsmittel in ihren Alltag zu integrieren. Beim FWBR können sie erleben, wie es sich anfühlt, in sicherer Umgebung auf Pforzheims Straßen unterwegs zu sein. Denn trotz des ernsten Hintergrundes wollen wir beim FWBR vor allem einen schönen Nachmittag zusammen verbringen und zeigen, dass Fahrrad fahren einfach Spaß macht! Zieht Eure liebste Kleidung an, egal ob Abendkleid oder Radlerhose, steckt Euch eine Blume ins Haar, schmückt Euer Fahrrad und bringt Eure Freundin, Schwester, Mutter, Kollegin oder Nachbarin mit: Wir freuen uns auf Euch!

Eindrücke vom FWBR in Pforzheim und weltweit findet Ihr hier.

Unterstützt wird der FWBR auch dieses Jahr wieder von zahlreichen Organisationen:

Besonders freuen wir uns, dass wir dieses Jahr auch Teil der Interkulturellen Woche sind.

Und liebe Männer, die Ihr uns unterstützen wollt: Ihr seid herzlich willkommen, aber bitte ebenfalls in „fancy“ Kleidung und denkt daran, dass es in erster Linie eine Veranstaltung von Frauen für Frauen ist.

In der Diskussion um den Ausbau der Pforzheimer Radweginfrastruktur weisen Stimmen aus Lokalpolitik und Stadtgesellschaft regelmäßig bedauernd auf die steilen Berge und großen Höhenunterschiede von Pforzheims Topografie hin.

Als Diskussionsbeitrag und Faktencheck haben wir einen Praxistest mit den schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen auf Pforzheims Straßen unternommen. Wir wollten wissen: Kommen Pforzheimer Kinder mit dem Fahrrad auf den Wartberg?

Hier das Ergebnis unseres Praxistests im Rahmen der Kidical Mass am 2. Juli 2022:

Berge und Steigungen sind für Pforzheimer Kinder kein Problem – sie brauchen für ihren Alltag nur mehr sicheren Straßenraum.

Fazit der Kidical Mass-Bergstrecke zum Wartbergbad

Für alle, die selbst nicht dabei sein konnten, hier ein gelungener Videorückblick auf die Kidical Mass vom 2. Juli 2022. Wir haben uns mit über 100 Teilnehmer*innen erfolgreich die Straße zum Wartbergbad erobert!

Wir bedanken uns bei der Koordinierungsstelle Familienfreundliche Stadt der Stadt Pforzheim für ihre Unterstützung und die freundliche Überlassung des Filmmaterials.

Vielen Dank an unsere Teilnehmer*innen und Partner!

Sharepic mit den Unterstützern der Kidical Mass

Feier am 3. Juni mit uns den Weltfahrradtag! Die Vereinten Nationen (UN) haben den globalen Aktionstag „World Bicycle Day“ am 12. April 2018 initiiert, um damit ein weltweites Bewusstsein für das Fahrradfahren und die damit verbundenen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Vorteile zu schaffen. Der internationale Aktionstag ist gleichzeitig eine Anerkennung des Beitrags, den das Fahrradfahren zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung leistet.

Hier ein paar Tipps, was du am Weltfahrradtag machen kannst:

  • Fahr mit dem Fahrrad zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen und poste es in den sozialen Medien.
  • Verabrede dich mit deinen Freund*innen zu einer schönen Fahrradtour.
  • Besuche eine*n Freund*in mit dem Fahrrad, die/der vielleicht nicht Fahrrad fährt.
  • Bring‘ Freund*innen oder Verwandten das Fahrradfahren bei.
  • Sprich deinen Arbeitgeber, die Uni oder die Schulleitung auf sichere Fahrrad-Abstellmöglichkeiten an.
  • Schreibe an die (Ober-)Bürgermeister*innen und Mitglieder des Stadtrats und mache sie darauf aufmerksam, dass eine Stadt erst mit guter und sicherer Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer #smart und #lebenswert ist.

Trag deine Begeisterung, Wertschätzung und Überzeugung für das Fahrrad gemeinsam mit uns in die Welt hinaus! Es ist nicht nur das umweltfreundlichste und günstigste Verkehrsmittel, sondern meistens auch das schnellste innerhalb der Stadt – wenn uns im Weg stehende Autos nicht die Strecke blockieren.

Frühstückstipp: Wenn ihr am 03.06. morgens durch die Pforzheimer Nordstadt radelt, könnt ihr euch in einer teilnehmenden Bäckerei noch eine PendlerBrezel sichern. (Unser Beitragsbild verrät euch wo.)

Wir sind als Radverkehrsinitiative dieses Jahr im Projektverteiler für Aktionen im Quartier Bleichstraße vertreten und brauchen eure Unterstützung:

  • Wohnt ihr im Quartier oder in der Nähe der Bleichstraße?
  • Habt ihr eine Idee für eine Aktion?
  • Könnt ihr uns einen Tipp geben, wie wir gemeinsam mehr Quartiersbewohner*innen erreichen und für Radfahren und andere Mobilitätsthemen begeistern können?

Wenn ja, dann meldet euch bitte per Mail oder auf einem unserer anderen Kanäle bei uns.

Zur Inspiration hier Videoeindrücke aus dem Aktionsjahr 2021:

Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt, Abteilung Vermessung, Stadt Pforzheim

Wir planen im Orgateam schon Verschiedenes für dieses Jahr, sind gleichzeitig aber auch gespannt und neugierig auf Ideen von euch:

  • Welche Strecke würdet ihr gerne mal gemeinsam mit unserem Critical Mass-Pulk fahren?
  • Gibt es Viertel oder (Höhen-)Stadtteile, die wir aus eurer Sicht dringend mal zusammen klingelnd durchrollen sollten?
  • Wir haben mit dem Café Roland ein bewährtes tolles Ziel, aber würdet ihr gerne auch mal woanders hinfahren?
  • Habt ihr einen Vorschlag für eine interessante Anschlussveranstaltung am Ende einer Critical Mass-Fahrt?
  • Kennt ihr einen tollen Radfilm, den ihr gerne mit uns auf der KoKi-Leinwand sehen wollt?
  • Seid ihr mit der Clubszene vertraut und kennt eine*n DJ, die/der sich vorstellen könnte, ähnlich Dom Whiting on tour live aufzulegen?
  • …?

Meldet euch gerne per Mail oder auf Insta bei uns – wir freuen uns auf eure Anregungen!

[Wir] schlagen […] Ihnen vor, die Bürgerbeteiligungsmaßnahme inhaltlich und zeitlich passend während der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September durchzuführen.

Wir finden toll, dass Oberbürgermeister Boch in diesem Herbst die Pforzheimer Bürgerinnen und Bürger an der Umgestaltung der Zerrennerstraße beteiligen möchte. Gemeinsam mit dem ADFC Kreisverband Pforzheim-Enzkreis, Greenpeace Pforzheim und dem VCD Pforzheim/Enzkreis e.V. haben wir unserem Oberbürgermeister am 13. August mit einem offenen Brief hierzu einen Vorschlag unterbreitet. Im Folgenden zwei weitere Auszüge:

Damit sich möglichst alle Teile der Pforzheimer Stadtgesellschaft […] einbringen und die Perspektiven von Einwohnerschaft, Gastronomie, Handel, Stadt, Umwelt und Verkehr gleichermaßen beleuchtet werden können, regen wir hierfür einen mehrtägigen Beteiligungsprozess mit verschiedenen niedrigschwelligen Impuls- und Austauschformaten zu unterschiedlichen Tageszeiten an.

Um allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei eine persönliche Inaugenscheinnahme und kurze Wege zum Diskussionsobjekt zu ermöglichen, schlagen wir Ihnen ferner vor, die Beteiligungsmaßnahme am unmittelbaren Ort des Planungsgeschehens direkt auf der Zerrennerstraße durchzuführen und die Zerrennerstraße zu diesem Zweck für eine Woche zwischen Leopold- und Deimlingstraße in beiden Richtungen für den durchgehenden Autoverkehr zu sperren.

Den vollständigen Wortlaut unseres offenen Briefs könnt ihr hier einsehen. Wir sind gespannt, wie Herr Boch und die zeitgleich angeschriebenen (Jugend-)Gemeinderäte auf unsere Anregungen reagieren.

Wenn Oberbürgermeister Boch und die Stadtverwaltung unseren gemeinsamen Vorschlag aufgreifen, freuen wir uns auf eure rege Beteiligung – und eine Zerrennerstraße mit viel gelebter Diskussions-, Rad- und Stadtkultur!

Nachdem die Vorberatung über die Umsetzung des Lärmaktionsplans für Pforzheim im Planungs- und Umweltausschuss unentschieden ausgegangen ist, haben wir vor der entscheidenden Gemeinderatssitzung am 15.12.2020 eine Mailaktion gestartet an einen öffentlichen Appell an die Mitglieder des Gemeinderats gerichtet:

„Sehr geehrtes Mitglied des Gemeinderats,

geben Sie sich einen Ruck: Unterstützen Sie den Aufbruch in ein leiseres Pforzheim und stimmen Sie am Dienstag bei der Entscheidung über den Lärmaktionsplan für den am 09.12.2020 im Planungs- und Umweltausschuss von der Verwaltung vorgelegten Kompromissvorschlag. Lärmgeplagte Anwohnerinnen, Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und andere schwächere Verkehrsteilnehmerinnen werden es Ihnen danken.

Falls Sie dem Vorschlag nicht zustimmen können, werben wir für eine Enthaltung.

Vielen Dank und alles Gute für eine besinnliche, vor allem gesunde Weihnachtszeit“

Wir freuen uns, dass am 15.12.2020 im Gemeinderat dann tatsächlich noch eine Mehrheitsentscheidung für den von der Stadt vorgelegten Kompromissvorschlag erreicht werden konnte (nachzulesen beispielsweise auf pz-news.de).

Dass der Gemeinderat den wichtigen ersten Schritt in die richtige Richtung beschlossen hat, liegt zweifellos am Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Reaktionen aus der Stadtpolitik lassen allerdings vermuten, dass unsere Mailaktion gemeinsam mit den Stellungnahmen von ADFC Pforzheim-Enzkreis, BUND Nordschwarzwald und VCD BW einen gewissen Dreh-Effekt hatte.

Vielen Dank den fleißigen Mailpedaleur*innen und allen, die sich an der Aktion beteiligt haben!

Radlerinnen beim Fancy Woman Bike Ride

Anlässlich des Fancy Women Bike Ride am Sonntag, 20. September fuhren über sechzig farbenfroh und elegant bis schick gekleidete Teilnehmerinnen mit Geklingel, Spass und DJ-Begleitung mit ihren geschmückten Fahrrädern durch die Stadt. Am Strassenrand winkten die Bürger und es gab ein tolles Gemeinschaftsgefühl, so dass die ursprünglich eher kurz angedachte Demonstration in mehrere Verlängerungen ging. Denn die Damen begannen die Route mehrfach einfach nochmal von vorne, was den begleitenden Polizisten um seinen Feierabend bangen ließ.
Der Fancy Women Bike Ride ist eine Veranstaltung von Frauen für Frauen, um sich an die befreiende Freude am Radfahren zu erinnern. Beim ersten Fancy Women Bike Ride (FWBR) in Pforzheim sollten mehr Frauen dazu ermutigen werden, das Fahrrad stärker in den eigenen Alltag zu integrieren. Der FWBR ist vor 7 Jahren in der türkischen Stadt Izmir entstanden und wird in über 120 Städten weltweit gefeiert. Ziel der gemeinsamen Fahrradtour ist ein Zeichen der Solidarität mit Frauen in anderen Ländern, die in ihrer Gesellschaft leider noch heute daran gehindert werden mobil, unabhängig und frei zu sein.

Die Aktion wird wiederholt. Bei Interesse, melde Dich einfach bei unserem Newsletter an (newsletter [at] fahrradstadt-pforzheim [punkt] de).




Große und Kleine auf dem Fahrrad bei der Kidical Mass

In der Form einer angemeldeten Demonstration startete am 19. September 2020 die Kidical Mass: „Wenn ein Kind auf dem Fahrrad sicher und unbeschwert überall hinkommt, lebt es in einer familienfreundlichen Stadt.“ Die Kidical Mass ist die Fahrradtour für Kinder, Jugendliche und Familien, bei der alle sicher durch die Stadt fahren können. Wir fuhren gemeinsam auf Pforzheims großen Straßen in langsamem Tempo. Die Polizei begleitete die Fahrt und schützte die Kinder vor dem Verkehr. Organisiert wurde die Aktion vom ADFC Kreisverband Pforzheim-Enzkreis, dem Gesamtschülerrat Pforzheim, dem Jugendgemeinderat Pforzheim, dem deutschen  Kinderschutzbund Ortsverband Pforzheim-Enzkreis, dem Stadtjugendring und dem Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Pforzheim-Enzkreis.