Vor einem Jahr, am 30.01.2024, ist unser Freund und Mitstreiter Andreas Mandalka alias Natenom von einem Autofahrer tödlich überfahren worden, als er mit dem Fahrrad auf der Landstraße unterwegs war. Anlässlich seines Todestags führen wir am Sonntag, 02.02.2025, für Andreas und alle anderen Menschen, die im Verkehr getötet oder schwer verletzt worden sind, eine Gedenkversammlung durch.

Treffpunkt:
Sonntag, 02.02.2025, 11.00 Uhr

vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim
Lindenstraße 3, 75175 Pforzheim (Nähe Hauptbahnhof Pforzheim)

Mit der angemeldeten Kundgebung vor der Staatsanwaltschaft Pforzheim wollen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für die Umsetzung der Vision Zero im Straßenverkehr setzen:

  • Straßen sind für alle da! Unsere Verkehrswege sollten allen Menschen ermöglichen, sich – unabhängig vom Verkehrsmittel – sicher zu bewegen.
  • Das Leben ist nicht verhandelbar! Staat, Land, Kreise und Kommunen müssen ihr Handeln auf allen Ebenen an der Unversehrtheit von uns Menschen ausrichten.
  • Je stärker das Verkehrsmittel, umso mehr Kontrolldruck! Behörden, Staatsanwaltschaft und Polizei müssen insbesondere schwache Verkehrsteilnehmende besser schützen.

Programm:

Zu Beginn der Gedenkversammlung sprechen:

(Axel Fell, Landesvorsitzender ADFC Nordrhein-Westfahlen, und Katja Diehl, Mobilitätsexpertin, Podcasterin und Autorin haben kurzfristig leider krankheitsbedingt ihre Teilnahme absagen müssen.)

Anschließend fahren wir im Gedenken an unseren Freund und Mitstreiter die Hausstrecke von Andreas, auf welcher er am 30.01.2024 tödlich überfahren worden ist. Zu Beginn der Gedenkfahrt und bei einer Pause in seinem Wohnort Hohenwart singen wir in Erinnerung an Andreas gemeinsam mit Frau Laut alias Radltante ein Lied in seinem Sinn (hier der Text zum Ausdrucken). An der traurigen Unfallstelle auf der L574 zwischen Schellbronn und Neuhausen halten wir vor Ort für Andreas eine Gedenkminute ab.
Anschließend fahren wir auf der gleichen Strecke nach Pforzheim zurück.
(Die Gedenkfahrt ist als Demonstration angemeldet und wird von der Polizei begleitet.)

Organisatorische Hinweise:

Die Gedenkfahrt wird, mit Unterstützung von Partnern aus ganz Deutschland, organisiert von der Radverkehrsinitiative Critical Mass Pforzheim und dem ADFC Pforzheim-Enzkreis.

Streckendaten:

Hinweise für Teilnehmende von außerhalb:

  • Es gibt Zubringertouren aus Frankfurt am Main, Karlsruhe, Stuttgart und vielen anderen Städten. Eine Übersicht und Infolinks findet ihr hier.
  • Wenn ihr einen Schlafplatz braucht, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten. Wir versuchen gerne, private Übernachtungsmöglichkeiten zu vermitteln.
  • Wer per Bahn oder Rad bereits im Vorfeld anreist, kann zusätzlich…

Wir sind tief bewegt, wie viele Radaktive sich dem Gedenken an unseren Freund und Mitstreiter Andreas Mandalka alias Natenom anschließen.
Aktuell wissen wir für die Gedenkfahrt für Natenom am 02.02.2025 in Pforzheim von den folgenden Zubringerfahrten und lokalen Unterstützungsaktionen:

Achern
02.02.2025 – Anschluss an Zubringer aus Oppenau. Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Appenweier
02.02.2025 – Anschluss an Zubringer aus Oppenau. Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Bad Mingolsheim
02.02.2025, 8.15 Uhr, St.-Rochus-Kapelle – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

Berlin
02.02.2025, 14.15 Uhr, Elefantentor (Zoo Berlin), Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin – lokale Gedenkfahrt für Natenom – Info unter https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/152732-gedenkfahrt-zum-einjahrigen-todestag-von-natenom

Bretten
02.02.2025, 08.00 Uhr, Bahnhof Bretten – Zubringertour des ADFC Bretten – gemeinsam mit den Mitradelnden der Zubringervariante „Bike pur direkt“ aus Bruchsal

Bruchsal
02.02.2025, 7.00 Uhr, Am alten Güterbahnhof 6 – Zubringerradtouren der Critical Mass Bruchsal: Varianten „Bike pur“ und „Bike pur direkt“ und „Rail & Bike“ (RE71 Abfahrt Bruchsal 9.00 – Info und Strecken unter Sternfahrt zum Gedenken an natenom – Critical Mass Bruchsal

alternativ: 8.45 Uhr, Bruchsal Schloss – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

alternativ: 9.00 Uhr, Bahnhof Mühlacker – Zubringerradtour der Critical Mass Bruchsal: Variante „Rail & Bike“ (mit RE71 nach Mühlacker, dort Zusammenschluss mit Variante „Bike pur“) – Info unter Sternfahrt zum Gedenken an natenom – Critical Mass Bruchsal

Bühl
02.02.2025 – Anschluss an Zubringer aus Oppenau. Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Darmstadt
02.02.2025, 4.00 Uhr, Luisenplatz – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

Dresden
02.02.2025, 12.00-13.30 Uhr, Wilsdruffer Straße beim Kulturpalast – lokale Gedenkfahrt und Gedenkminute für Natenom – angemeldet von https://fuss-und-radentscheid-dresden.de/

Dortmund
02.02.2025, 5.36 Uhr, gemeinsame Bahnanreise mit IC2024 – Info unter Natenom-Gedenkfahrt am 2.2. in Pforzheim – Gemeinsame Anreise aus Dortmund – Velokitchen Dortmund

Frankfurt am Main
02.02.2025, 02.15 Uhr, FFM HBF, Zubringerradtour über Darmstadt, Bensheim, Weinheim, Heidelberg, Bad Mingolsheim, Bruchsal – Info unter Natenom Gedenkfahrt 2025

Freiburg
02.02.2025, 5.56 Uhr, HBF, Gl.2, mit RB26 zum Zubringer nach Karlsruhe – Info unter https://freiburg.adfc.de/neuigkeit/fahrraddemo-zum-gedenken-an-natenom-am-2-februar-2025-7

Hamburg
02.02.2025, 12.45 Uhr, Kurt-Schumacher-Allee 10, 20097 Hamburg – lokale Gedenkfahrt – Info unter https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/150934-in-gedenken-an-natenom-schutzt-die-radfahrenden

Hannover
02.02.2025, 11.15 Uhr, Goseriedeplatz (Start- und Endpunkt) – lokale Gedenkfahrt mit Schweigeminute am Maschsee – Info unter https://troet.cafe/@IngaDeg/113876725319790628

Heidelberg
02.02.2025, 7.00 Uhr, Bahnhof Steig L – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

Karlsruhe
02.02.2025, 8.00 Uhr, Kronenplatz – Zubringertour über Durlach, Söllingen, Wilferdingen-Singen – Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Karlsruhe | ADFC Veranstaltungsportal

Kiel
02.02.2025, 11 Uhr, Bernhard-Minetti-Platz – lokale Fahrrad-Kundgebung mit Gedenkfahrt zu allen Kieler Ghostbikes – Info unter https://norden.social/@Janes/113865879722970737

Mannheim
02.02.2025, 6.39, Gl.12 HBF MA, S3 nach Karlsruhe, dann Anschluss an Zubringertour Karlsruhe – Info unter Fahrraddemo zum Gedenken an Natenom am 2. Februar 2025 – ADFC Mannheim

Mühlacker
02.02.2025, 09.30 Uhr, Bahnhof Mühlacker – Anschluss an Zubringerradtour der Critical Mass Bruchsal – Info unter Sternfahrt zum Gedenken an natenom – Critical Mass Bruchsal

Münster
02.02.2025, 11 Uhr, Schlossplatz, Promenade/Gerichtsstraße, gegenüber Staatsanwaltschaft Münster – lokale Gedenkfahrt – Info unter https://muenster.im/@CriticalMassMS/113861209007066282

Oppenau
02.02.2025, 3.00 Uhr, Bahnhofstraße Oppenau, Zusammenschluss mit Zubringertour Karlsruhe – Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Rastatt
02.02.2025, Info und Treffpunkt bei Robert
alternativ: Anschluss an Zubringer aus Oppenau. Info unter Gedenkfahrt Natenom – Zubringer ab Oppenau | ADFC Veranstaltungsportal

Renningen
02.02.2025, 08.30 Uhr, Bahnhof Renningen-Süd – Anschluss an Zubringertour aus Stuttgart – Info unter https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/149602-gedenkfahrt-fur-natenom

Stuttgart
30.01.2025, 18.00 Uhr, Verkehrsministerium Baden-Württemberg (Dorotheenstr. 8, Stuttgart) – lokale Gedenkveranstaltung mit Schweigeminute vor dem Justizministerium – Info unter https://zweirat-stuttgart.de/event/gedenken-an-natenom/
02.02.2025, 07.30 Uhr, Vaihingen Bahnhof – Zubringertour nach Pforzheim – Info unter https://zweirat-stuttgart.de/event/zubringer-zur-gedenkfahrt-fuer-natenom-2025/

Weil der Stadt
9.10 Uhr, Bahnhof – Anschluss an Zubringertour aus Stuttgart: RIPnatenom – Zweirat Stuttgart

Weinheim
02.02.2025, 6.00 Uhr, Bahnhof – Anschluss an Zubringertour aus Frankfurt: Natenom Gedenkfahrt 2025

(Wenn eure Aktion fehlt, meldet euch bitte auf einem unserer Kanäle unten.)

Macht euch Radfahren bei uns in Pforzheim Spaß oder ist es stressig? Sagt Politik und Verkehrsplanung bitte eure Meinung dazu und macht bis zum 30. November 2024 mit beim beim aktuell laufenden ADFC-Fahrradklima-Test 2024.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Mit eurer Teilnahme könnt ihr den Radverkehr in Pforzheim bewerten und mit euren Alltagserfahrungen aus Radler*innenperspektive wertvolle Hinweise für Verbesserungen in der Infrastruktur geben.

Immer wieder erleben wir, dass die abstruse Vorstellung besteht, alle Landstrassen würden dem Autoverkehr „gehören“ und Radlerinnen sollten auf die holperigen Buckelpisten daneben ausweichen. Bis hin zu Mobbing. Endlich haben wir das Gegenmittel:

Es heisst zwar immer „Fahr doch auf dem Radweg“. Aber für Alltagsradler auf dem Weg zurück vom Einkauf macht es schon einen Unterschied, ob auf einer mit Wurzeln durchwirkten Hubbelpise die Milch sauer wird oder ob man auf gerader, glatter Asphaltstrecke in doppelter Geschwindigkeit sanft nach Haus gleiten kann. Nun hat eine unserer engagierten Mitradlerinnen den Forst BW angeschrieben wegen des schlecht asphaltierten Waldweges zwischen Huchenfeld und Hohenwart. Neben diesem wird aktuell die Strasse neu asphaltiert. Die frisch renovierte Landstrasse wird eine entsprechender Sogwirkung für Alltagsradlerinnen entfalten. Mit Gefahr für Leib und Leben, wenn dann von hinten bei schlechtem Wetter Rentner mit eingeschränkter Seh- und Reaktionsfähigkeit angebraust kommen.

Die Antwort des Forst BW wollen wir Euch nicht vorenthalten, denn sie differenziert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Radweg“ ganz wunderbar:

Sehr geehrte Frau …,

vielen Dank für Ihren Hinweis auf Zustand des Waldweges „Alte Huchenfelder Straße“ auf Flächen von ForstBW.

Hier handelt es sich um einen Weg, welcher der Waldbewirtschaftung dient. Dieser Weg wurde vor vielen Jahren auch als Radweg ausgewiesen und mit den grünen Waldwegeschildern gekennzeichnet. Es handelt sich nicht um einen für den öffentlichen Radverkehr gewidmeten Weg.

Die Festlegung des Radwegenetzes im Wald wird nicht von den Waldbesitzern vorgenommen, sondern idR durch die Kommunen oder Landkreise. Die von den unteren Forstbehörden auf Grundlage des Landeswaldgesetz genehmigten Beschilderung hat der Waldbesitzer zu dulden.

Trotz der Ausschilderung handelt es sich weiterhin um Wege zur Waldbewirtschaftung. Eine Verpflichtung für den Waldbesitzer, diese Wege in einen besonderen Standard zu bringen, gibt es nicht.

Im Falle des von Ihnen genannten Abschnitt ist aus forstfachlicher Sicht in einem sehr guten Zustand. Das Befahren des Weges mit dem Rad ist ebenfalls problemlos möglich. Jeder, der Waldwege mit dem Rad befährt, muss mit waldtypischen Gefahren (z.B. herabstürzende Äste oder umfallende Bäume wie auch mit einem waldtypischen Wegezustand (zB Schlaglöcher, verschlammte Wege) rechnen und entsprechend seine Fahrweise anpassen.

Für eine Neuasphaltierung ist ForstBW als Waldbesitzer nicht zuständig. Wir weisen zudem darauf hin, dass wir eine Asphaltierung von Wegen im Wald aus verschiedenen Gründen (u.a. wegen der Versiegelung) sehr kritisch sehen. Unser Ziel ist es, asphaltierte Waldwege zurückzubauen und zu entsiegeln.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Forst Baden-Württemberg (AöR)

Forstbezirk Nordschwarzwald

Oberriedter Straße 5, 75365 Calw

Mobilität ist eines der zentralen Themen in der Kommunalpolitik. Wir haben daher alle Pforzheimer Kommunalwahllisten gefragt:

Wie halten Sie’s mit dem Radverkehr?

Aktive der Critical Mass und des ADFC

Eigentlich waren wir angetreten, im Internet angesichts der Kommunalwahl einen Wahl O‘ Rad (Wahl O‘ Mat für Radverkehr – hier der aus Hessen) bereitzustellen. Bei der Kommunalwahlveranstaltung im Koki nach der Critical Mass am 26. April sollten die Teilnehmer Ja / Nein Fragen zu den Positionen der Radverkehrsaktiven bei ADFC und Critical Mass beantworten, welche dann in das Wahlentscheidungstool Eingang finden sollten. Die Webseite war am Start, die Ja / Nein Fragen wurden vorab verteilt – aber leider sind von allen siebzehn angefragten Listen nur gekommen:

Entschuldigt hatte sich

… und …

… schließlich war am selben Abend erstmals Wahlkampfplakatierung erlaubt.

Alle anderen haben uns ignoriert.

Wir hatten das Format der Veranstaltung wegen der ausschliesslich fahrradfreundlichen Präsenz kurzerhand umgestellt und die Teilnehmer zu ihren Standpunkten zur Radverkehrspolitik befragt. Genug Zeit für freie Rede für alle – so dass sich ein vielschichtiges Bild ergibt, welches wir hier nicht bewerten wollen. Am Besten analysiert Ihr das selber noch vor der Wahl, in dem ihr Euch die Filme (oben  verlinkt hinter dem jeweiligen Listennamen) anschaut. Wir finden jedenfalls, alle Teilnehmenden haben sich gut geschlagen, schliesslich kannten sie die Fragen – anders als bei der vorangehenden Veranstaltung zur Wahl im Kulturhaus Osterfeld – vorher nicht.

So war es ein interessanter Abend für alle, die sich für Kommunalpolitik interessieren.

Im Nachgang haben wir unsere Ja-/Nein- Fragebögen verschickt, haben aber nur Rückmeldungen von Bündnisgrünen, Grüner Liste, den Linken und Wir in Pforzheim erhalten. Bis auf Wir in Pforzheim teilen alle Listen unsere Positionen uneingeschränkt. Lediglich Wir in Pforzheim enthielt sich bei der Frage, ob der Radstreifen durch die Dooringzone in der Westlichen KF verbessert werden sollte. Die Sache mit den Spenden von der Automobilindustrie haben wir überprüft, zumindest seit 2020 sind Grüne und Linke da nicht nachvollziehbar gesponsort worden. Und jetzt …

Leute, geht wählen!

Die Poller in der Ebersteinstraße haben aus einer täglichen Autoflut ein Rinnsal gemacht. Die Außengastronomie der Bäckerei Pasler kommt gut an und der Ebersteinplatz hat merklich an  Aufenthaltsqualität gewonnen. Man kann wieder Kinder zum Spielen dorthin schicken. Die Revitalisierung der Nordstadt zwischen Bahngleisen und Hohenzollernstraße ist dadurch ein wesentliches Stück voran gekommen.

Zuletzt wurde unsere Lebensqualität in der Innenstadt wieder als Wahlkampfthema für die Pforzheimer Kommunalwahl 2024 missbraucht. Dabei wurde dafür geworben, die Fussgängerzone wieder für den Autoverkehr zu öffnen, indem Pforzheim mit München verglichen wurde, frei nach dem Motto,

„wenn wir nur mit dem Auto vor den leeren Kaufhof fahren können, kommt die Kaufkraft zurück in den Einzelhandel“.

Quelle: vielleicht FDP?

Und es wurde Stimmung gemacht gegen die Verkehrsberuhigung in der Nordstadt und die Poller am Ebersteinplatz.

Am 22.5. um 17 Uhr trifft sich daher wieder die Initiative Pro Poller am Ebersteinplatz, um medienwirksam deutlich zu machen, dass wir dort keinen Durchgangsverkehr mehr wünschen. Kommt zahlreich!

Das Beitragsbild zeigt parkende Autos auf dem Enztalradweg. Ähnlich wie die FDP positionieren sich in Pforzheim Freie Wähler und AfD gegen eine fahrradfreundliche Innenstadt.

„Wollt Ihr das wirklich?“

will man ungläubig rufen

Hattet Ihr auch schon mal die Situation, wo ihr einen Hund spazieren führen wolltet, das verwöhnte, faule Tier aber unbedingt liegen bleiben oder in’s Auto hüpfen wollte? Und Ihr Euch gefragt habt

„wieso muss ausgerechnet ich den faulsten Hund von allen haben?“

So etwas gibt’s auch bei Parteien. Hier ein FDP Plakat aus Pforzheim:

Pforzheim – ohne Worte

hier aus Radolfzell und Vaihingen:

Radolfzell
Vaihingen

Bei denen ist also noch nicht Hopfen und Malz verloren. Hier könnt Ihr versuchen, die Pforzheimer Ortsgruppe schlau zu machen: info@fdp-pforzheim.de

Person wirft Wahlschein in Wahlurne mit Titel „Kommunalwahlen 2024“

Mit Blick auf die Kommunalwahlen im Juni laden wir euch am 26. April im Anschluss an die Critical Mass gemeinsam mit dem ADFC Pforzheim-Enzkreis und dem Kommunalen Kino zu einem Film- und Diskussionsabend mit Kandidierenden der Kommunalwahl 2024 über Verkehrswende, Radverkehrspolitik und die verkehrspolitischen Ziele in Pforzheim ein.

Von den in Pforzheim antretenden Listen haben wir dazu nach Bekanntgabe durch das Wahlamt je ein*e Vertreter*in zur Diskussion eingeladen. Der politische Abend wird moderiert von unseren Aktiven Christine Fischer und Bastian Wetzke. Sie sind beide im Vorstand des ADFC Pforzheim-Enzkreis und von Beginn an bei der Critical Mass Pforzheim aktiv.

Zur Einstimmung auf die politische Debatte zeigt das Kommunale Kino die mit dem „Zukunftsfilmpreis der Ökofilmtour 2023“ ausgezeichnete arte-Dokumentation „Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung“ von Johan von Mirbach. Der Film zeigt mit Beispielen aus Barcelona, Berlin, Kopenhagen und Paris, wie Stadtplaner:innen und Politiker:innen auf der ganzen Welt versuchen, ihre Städte lebenswerter zu machen. Die vorgestellten Umgestaltungskonzepte motivieren zu Nachahmungsprojekten und bieten den anwesenden Lokalpolitiker:innen damit eine inspirierende Diskussionsgrundlage.

Filmplakat „Wie gelingt die Verkehrswende?“
Filmplakat „Wie gelingt die Verkehrswende?“

„Du bekommst genau das Verkehrsmittel, dass du dir einlädst!“ Kopenhagen wurde für Fußgänger und Radfahrer konstruiert – die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger stieg dadurch enorm. Es ist beeindruckend zu sehen, welche Motivation von den Hauptakteur*innen der jeweiligen Städte ausgeht, und was man alles tun kann, wenn die Politik dahintersteht. Der Zukunftsfilmpreis geht an die Dokumentation, weil sie uns eindrucksvoll zeigt, wie die Zukunft unserer Städte aussehen könnte.

Jurybegründung der Ökofilmtour 2023

Alle zwei Jahre legt die Stadt einen etwa tausendseitigem Haushaltsentwurf vor. Wir haben am Beispiel des Radverkehrs unseren Handlungsspielraum ausgelotet, der sich daraus ergibt.

Das Land Baden-Württemberg plant bis 2030 eine Reduktion des CO2 Ausstoßes im Verkehr um 55%. Man sollte also meinen, hierfür größere Ausgabenpositionen im Haushalt zu finden.

Aber Pforzheim plant eine Reduktion der Mittel für die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes von 2023 auf 2024 um 45% (von TEUR 500 auf TEUR 275) und von 2024 auf 2025 um 55% (von TEUR 275 auf TEUR 150). Man findet das z.B. mit einer Textsuche nach „Radverkehr“. Und selbst wenn Ausgaben geplant werden, werden diese nicht durchgeführt: statt der im vorhergehenden Haushaltsplan für 2022 geplanten Investitionen in Höhe von TEUR 500 weist die Position im Haushaltsplan 2024 in der Ist-Spalte für 2022 negative (!) tatsächlich getätigte Investitionen von TEUR 24 aus (Seite 624 des Haushaltsplans 2024). Damit haben wir Radverkehrsaktivist:innen vor zwei Jahren einen wichtigen Beitrag zur Sanierung der Stadtfinanzen geleistet, denn die halbe Million an Ausgaben, die nach unserem Gang durch die Fraktionen für Investitionen in den Radverkehr vorgesehen und dann nicht getätigt wurden, waren blockiert und konnten an anderer Stelle nicht ausgegeben werden. Eine Perspektive, die den Verantwortlichen sicherlich damals bereits realistisch schien.

Der Hintergrund dafür ist, dass es sich bei der Umsetzung des Radverkehrskonzepts um eine Position im Investitionshaushalt handelt (die Position lautet „I54100020324“). Und Investitionen werden nur angenommen, wenn die Straße „verbessert“ wird, oder wenn neues errichtet wird (siehe auch für Radabstellanlagen an Schulen: TEUR 125 (Seite 626) und Vollausbau Westliche mit Radweg: TEUR 1.640 (Seite 650) – wobei die Umsetzung des Radwegs an dieser Stelle aktuell noch in den Sternen steht) . Wenn lediglich Striche auf die Straße gemalt werden, wie in Pforzheim üblich, dann handelt es sich nach der Logik der Haushälter (und auch mancher Radfahrer:innen 🙂 ) nicht um eine Verbesserung der Straße. Deswegen werden diese Ausgaben dem konsumptiven Bereich zugeordnet und daher dem „Ergebnishaushalt“ entnommen und nicht dem „Investitionshaushalt“.

Der Oberbürgermeister spricht von Sparanstrengungen und dass kein Geld da sei. Um sich von diesem „nichts“ gleich mal einen ordentlichen Puffer zu reservieren, plant die Stadt nicht nur bei den Radverkehrsinvestitionen mit Luftnummern. Seit über zehn Jahren plant die Stadt mehrere Millionen EUR zu viel an Personalausgaben (siehe Seite 42 des Personalberichts 2024; für 2022 plante die Stadt im vorigen Haushalt Mio EUR 149,9 für Personal, gab aber tatsächlich nur Mio EUR 145,1 für Personalaufwendungen aus, siehe Seite XXXIII des aktuellen Haushalts und XXXIII des vorherigen Haushalts). Das liegt daran, dass die Verwaltung es z.B. ablehnt, für die weiter über hundert offenen Stellen im Bereich „Kita“ eine bessere Entlohnung, günstige Wohnungen oder sonstige Vorteile auszuloben. Da sich daran über die Jahre hinweg nichts geändert hat, ist davon auszugehen, dass die Verwaltung im Interesse einer falsch verstandenen Sparpolitik lieber den Mangel verwaltet als die Zukunft zu gestalten.

Die von der Stadt für den Radverkehr durchgeführten Straßenbemalungen sind so billig, sie sind praktisch ein Nasenwasser im Vergleich zur Größenordnung allein nur der in die größeren Haushaltspositionen eingeplanten Puffer. Grundsätzlich enthalten sind die konsumptiven Ausgaben für den Radverkehr regelmässig in den „Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen“ (Position 14) der Haushaltsposition 5410 „Gemeindestraßen“ in Höhe von Mio EUR 11 (Seite 553 ff des Haushaltsentwurfs 2024).

Dort enthalten sind TEUR 100 für Markierungen/Beschilderungen/Hartplastik (Seite 554).

Da der Haushalt regelmäßig mit dieser Granularität verabschiedet wird, hat die Stadt somit Entscheidungsfreiheit um je nach Belieben diese Mittel für die Radwegebemalung oder für breitere SUV-gerechte Parkplatzmarkierungen auszugeben. Immerhin haben wir aktuell eine Baubürgermeisterin aus einer Partei, die sich den Radverkehr auf die Fahnen schreibt. Diese kann jedoch in alleiniger Entscheidung die Puffer, z.B. aus dem Personalbereich, nicht umschichten.

Was uns zu der Frage führt, was können wir bei dieser Gemengelage vor den Haushaltsberatungen eigentlich für Forderungen stellen, die den Radverkehr tatsächlich voran bringen.

Investitionen für den Radverkehr wären z.B. Gehwegabsenkungen, bauliche Trennung des Radverkehrs oder eine sonstige bauliche Umgestaltung des Straßenraums im Interesse des Radverkehrs. Diese könnten wir z.B. für eine fahrradfreundliche Umgestaltung der Kreuzung HWA/Hohenzollernstraße fordern oder auch für die fahrradkompatible Umgestaltung der Steubenstraße (= den potentiellen Enztalradweg auf der Südseite der Enz, den der OB schon frür vor drei Jahren versprochen hat).

Über Eure Vorschläge und Rückmeldungen würden wir uns freuen.

Hier nochmal alle Quellen:

Haushaltsentwurf 2024/2025: https://www.pforzheim.de/fileadmin/user_upload/haushalt/hh2023_2024/HHPL_2024_2025_-_Entwurf_komprimiert.pdf

Personalbericht 2024: https://www.pforzheim.de/fileadmin/user_upload/hauptamt/personal/20231108_personalbericht.pdf

Haushalt 2022/2023 (für den Vorjahresvergleich): https://www.pforzheim.de/fileadmin/user_upload/haushalt/hh2022_2023/eng%C3%BCltiger_HHPL_2022_2023_Internet.pdf

[dieser Artikel wurde am 12.12. ergänzt um die Haushaltsplanpositionen bzgl. Abstellanlagen, Vollausbau Westliche und Markierungen/Beschilderungen/Hartplastik]

Am 10. Oktober überfuhr ein 73 jähriger Autofahrer einen 85 jährigen Radfahrer an einer frisch geschaffenen Gefahrenstelle (siehe Artikelfoto) in Salmbach. Wir veröffentlichen die Stellungnahme des ADFC:

Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod des Radfahrers in Salmbach zur Kenntnis nehmen müssen. Seinen Hinterbliebenen gilt unser Mitgefühl.

Eines der Ziele des ADFC ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Eine weitgehend ungefährliche, da unmarkierte Strecke, wo allen Verkehrsteilnehmern klar war, dass sie aufeinander achten müssen, wurde an der Unfallstelle durch einen kurzen Radfahrstreifen ersetzt, der im nirgendwo beginnt und im nirgendwo endet. Am Ende des Radfahrstreifens wo es zum Unfall kam, wurde ein verwirrender Pfeil (wohin eigentlich?) auf die Straße gemalt. Warnhinweis? Fehlanzeige. Wer hier „Schuld“ war, kann auch der Polizeisprecher nur vermuten. Aber ein 73 jähriger Autofahrer und ein 85 jähriger Radfahrer sollen in Sekundenbruchteilen richtig reagieren und so Todesfälle vermeiden. Ob dort Kinder sicher mit dem Fahrrad fahren können, ist zu bezweifeln. Weiterhin sorgt das Gefälle der Fahrbahn und das absehbare Ende des Ortes für ein beschleunigtes Fahren des Kraftverkehrs, der in der ganzen Ortsdurchfahrt mit 50 km/h fahren darf.  

Der nationale Radverkehrsplan verlangt eine fehlerverzeihende Radverkehrsinfrastruktur. In diesem Fall war nicht einmal für die Fehlervermeidung gesorgt. Gleichzeitig ist die Kommunikation behördlicherseits beschönigend: nein, da hat nicht ein Auto einen Radfahrer „berührt“. Eine Berührung führt in den meisten Fällen nicht zum Rettungshubschraubereinsatz. Und der Hinweis des Bürgermeisters auf einen fehlenden Helm schiebt die Verantwortung dem Radfahrer zu. Der ADFC empfiehlt zwar das Tragen eines Helmes; verpflichtend ist das aber nicht.

Wir sind in großer Sorge, dass sich diese Art von Unfällen wiederholen werden, wenn nicht von den Behörden verkehrssichernde Maßnahmen ergriffen werden, die den Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer höher bewerten, als die Leichtigkeit des motorisierten Verkehrs. Todesfallen, die zuschnappen, wenn Verkehrsteilnehmer erwartbare Fehler machen, dürften gar nicht erst eingerichtet werden. Die frisch geschaffene Gefahrenstelle sollte umgehend entschärft werden.

PM des ADFC e.V. KV Pforzheim-Enzkreis