Wer im November mitgeradelt ist, hat es live mitbekommen: wir hatten im Rahmen der Auszeichnung mit dem Familienfreundlichkeitspreis 2021 bei der Critical Mass am 26. November 2021 Besuch von einem Filmteam von TV-BW.

Herausgekommen ist ein gelungener Film über den diesjährigen Familienfreundlichkeitspreis mit schönen Critical Mass-Bildern und Interviewaussagen von Marthe, Bastian und Jugendgemeinderat Leon Mayer zur Zielsetzung der „Kidical Mass“.

Familienfreundlichkeitspreis 2021 für die Pforzheimer „Kidical Mass“

Wir bedanken uns bei der Koordinierungsstelle Familienfreundliche Stadt der Stadt Pforzheim für ihre Unterstützung und die freundliche Überlassung des Filmmaterials.

Die Stadtverwaltung hatte mit dem Haushaltsplanentwurf 2022/2023 zunächst geplant, den Ansatz für Umsetzung von Massnahmen aus dem Radverkehrskonzept von 150.000 EUR (2021) auf 100.000 EUR (2022) zu reduzieren Das wäre weniger als 1 € pro Einwohner gewesen. Zum Vergleich: der ADFC taxiert einen auskömmlichen Haushaltsansatz mit 30 € / Einwohner. Im Vorfeld der Haushaltsberatungen sind ADFC und Critical Mass deshalb auf die Gemeinderatsfraktionen zugegangen und haben diesen Wege zur Verbesserung der Lebensqualität und Mobilität aufgezeigt. Nach Erhöhungsanträgen der SPD, der Linken und der Grünen hat dann die Verwaltung bei den Haushaltsberatungen einen Alternativvorschlag gemacht: 100.000 mehr für die Radverkehrsplanung und 300.000 für bauliche Maßnahmen. Dieser Vorschlag wurde mit Stimmen auch der CDU angenommen.

Rückblick: Das Ziel des Verkehrsentwicklungsplans 1990, den PKW Anteil im Mobilitätsmix bei 50% zu stabilisieren wurden eklatant verfehlt; in 2017 betrug der Autoanteil 61%. Gleichzeitig nahm das Verkehrschaos, bedingt durch ein zu hohes Kfz Aufkommen, immer weiter zu. In den letzten 8 Jahren ist in Sachen Radverkehrsinfrastruktur fast nichts passiert. Dabei hätte die Stadtverwaltung durchaus aktiv werden können.

Die Radverkehrsverhinderer können sich nicht einmal mehr auf das Argument „Wirtschaft gleich Auto“ stützen: 92% der Geschäftsleute, die Läden an der Zerrennerstraße betreiben, unterstützen die Initiative „Projekt Z“, welche eine Sperrung der Zerrennerstraße für den Durchgangsverkehr fordert. Die Bäckerei Pasler betreibt am Ebersteinplatz jetzt auch Außengastronomie. Autofreie Tage in der Dillsteinerstrasse sind regelmäßig ein lebendiges Highlight mit Straßenfestcharakter.

Um die Verkehrswende zu schaffen ist es erforderlich, dass am Radverkehr interessierte aber besorgte Menschen, die rund 50% der Verkehrsteilnehmer insgesamt ausmachen, sich im Straßenverkehr sicher fühlen („subjektives Sicherheitsgefühl“). Das kann nur funktionieren, wenn in der Innenstadt entweder Tempo 30 gilt oder aber Radelnde auf baulich getrennte Radwege ausweichen können.

„Eine Entscheidung gegen das subjektive Sicherheitsgefühl der Mehrheit der Bürger*innen ist eine Entscheidung gegen die Verkehrswende und eine Entscheidung für den Klimawandel.“ sagt die Critical Mass. „Im stehenden Verkehr verbraucht ein Auto so viel Platz wie zehn Fahrräder“, meint der ADFC.

Der Gemeinderat muss handeln! Critical Mass forderte daher:

  • ein Radverkehrsbudget von 5 € pro Einwohner (für das Auto wird das zehnfache ausgegeben)
  • eine(n) zusätzlichen Fuß- und Radverkehrsplaner/-in, ggfs. durch Stellenumwidmung
  • Tempo hoch beim Radwegebau!

Diese Forderungen teilt auch der ADFC und beschreibt zudem die kurzfristig erforderlichen Massnahmen:

  • Durchgängigkeit der Nord-Süd-Hauptachse
  • Eine verkehrsberuhigte Zone für die Dillsteiner Straße
  • Lückenschluss Liebeneck-Pflügerstrasse
  • Bedarfsampel an der Querung Enztalradweg / Altstädter Kirchenweg
  • Fahrradstreifen stadteinwärts auf der Fritz-Ungerer Strasse

Hier die Präsentationen von Critical Mass und ADFC für die Gemeinderatsfraktionen:

Wir freuen uns, dass wir mit dem Kompromissvorschlag der Verwaltung nunmehr einen Schritt weiter sind.

Unternehmer der Zerrennerstraße haben die Initiative „Projekt Z“ gestartet.

Die Geschäftsleute Sebahattin Davulcu,  Jürgen und Regina Jainta und Onur Yildiz haben anlässlich der Ideenwoche zur Zerrennerstraße (Bild: Auszug aus der Ideensammlung im Rahmen der Ideenwoche) eine Unternehmerinitiative zur Verbesserung der Attraktivität der zentralen Pforzheimer Innenstadt gegründet.

Offensichtlich sind auch fast alle anderen Unternehmer*innen an der Zerrennerstraße mit der aktuellen, unwirtlichen, durch Autos und Abgase geprägten Verkehrslage an der „Zertrennerstraße“ hochgradig unzufrieden. 92% der angefragten Geschäftsleute unterstützen des Projekt, so dass aus den 4 Unternehmer*innen binnen  kürzester Zeit 49 wurden.

Konkret fordern sie eine Schließung der Zerrennerstraße für den Durchgangsverkehr sowie Tempo 20 für jene Fahrzeuge, die davon ausgenommen sind. Fußgänger sollen grundsätzlich Vorrang bekommen. Außerdem will die Unternehmerinitiative Stellplätze für Behindertenfahrzeuge, E-Bikes und E-Scooter sowie eine massive Begrünung zur Verbesserung des Stadtklimas.

Solch eine Unternehmerinitiative ist einzigartig und wird vermutlich auch den Fraktionen im Gemeinderat den Wind aus den Segeln nehmen, die die Schliessung der Zerrennerstrasse schon seit Jahren blockieren. Wirtschaft ist nicht gleich Auto, das erfordert Umdenken. Wir wünschen dem Projekt Z viel Erfolg. Wir hoffen, dass der Denkprozess im Gemeinderat beschleunigt abläuft und dass die Stadtverwaltung nun bald aktiv wird, im Sinne einer einladenden und lebensfreundlichen Innenstadt.

Kann die Verkehrswende mithilfe des Fahrrads geschafft werden?

Dieser Frage geht NDR-Reporter Güven Purtul in der toll gemachten Doku „Vorfahrt für’s Fahrrad?“ nach. Der Dokumentarfilm ist am 08.11.2021 im Rahmen der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ gezeigt worden. Er informiert aufschlussreich darüber, wie es in Deutschland um die Radverkehrsinfrastruktur bestellt ist, wer die „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010)“ herausgibt und warum aus Perspektive von Radfahrer*innen nicht jede ERA-Empfehlung unbedingt zu empfehlen ist.

Wer den Film gesehen hat, kann nachvollziehen, warum wir uns in Pforzheim entlang der Hauptverkehrsachsen schon länger für baulich getrennte Radwege stark machen.

Wenn da die Türe aufgeht, habe ich ein Problem. Dann muss ich ausweichen auf die Straße und bin mit den Kindern sofort der Gefahr ausgesetzt.

Familienvater Sebastian Dietrich in „Vorfahrt für’s Fahrrad?“ zu aufgemalten sogenannten Radschutzstreifen auf der Fahrbahn.

Heute ein interessanter Artikel aus der FAZ zur Psychologie des Strassenverkehrs, … leider hinter der Paywall. Der Artikel hat den Titel „Warum die Mobilitätswende scheitert“, was womöglich als eine Art trojanisches Pferd die klassischen FAZ-Leser dazu verleiten soll, den Artikel trotz autokritischem Inhalt zu lesen.

Hier eine kurze Zusammenfassung:

Laut wissenschaftlichen Untersuchungen

  • führten mehr Parkplätze und mehr Strassen zu mehr Autoverkehr. Dem Verkehrskollaps sei somit durch die Verkehrsplaner der Boden bereitet worden.
  • sei die Angst vor dem Verlust bei Umwidmung in Radwege kurz vor der Maßnahme am höchsten, danach steige die Akzeptanz.

Die flächendeckende Einführung von Tempo 30 habe zuletzt in Frankreich und in Brüssel zu einer starken Reduzierung der Anzahl von Verkehrstoten geführt.

Laut Jens Schade, Verkehrspsychologe an der Uni Dresden sei das größte Hindernis einer vernunftgeleiteten Verkehrswende nicht nur die Autolobby, sondern auch die Gewohnheit der Autofahrer. Diese lebten in der Annahme

  • ein Recht auf grüne Welle, freie Parkplätze und breite Straßen zu haben.
  • ein Gewohnheitsrecht bilden zu können, wenn sie lang genug zum Beispiel durch Anliegerstraßen gefahren seien.
  • … und würden sich im Stau nicht als Verursacher sondern als Opfer empfinden.

Es sei daher wichtig die Gewohnheiten zu durchbrechen, was Mut seitens der Stadtverwaltung erfordere.

Erprobte, wirkungsvolle Maßnahmen seien

  • eine City – Maut (eher was für richtige Großstädte). Die Erhöhung der Benzinpreise dagegen würde einfach bezahlt
  • die flächendeckende Einführung von Tempo 30
  • die massenhafte Beseitigung von Parkplätzen aus den Straßen der Innenstädte
  • die Bildung von verkehrsberuhigten „Superblocks“, durch die keine Durchfahrt mehr möglich sei

Die Erhöhung von Parkkosten für Anwohner kann in Baden-Württemberg jetzt die Kommune entscheiden.

Was macht die Pforzheimer Stadtverwaltung?

Die von der Stadt vom 09.-16.10.2021 mit interessanten und attraktiv gestalteten Programmpunkten als ergebnisoffenes Beteiligungsprojekt durchgeführte „Ideenwoche für die Zerrennerstraße“ hat gezeigt: Nicht nur Fußgänger*innen und wir Radler*innen, sondern auch Händler und Immobilienbesitzer wünschen sich weniger Autos auf der Zer(t)rennerstraße.

Der Individualverkehr muss raus aus der Stadt – und zwar kompromisslos.

Jürgen Jainta, Inhaber von Optiker Schütz, im Rahmen eines Ideenworkshops für Händler, Immobilienbesitzer und Stadträte. – [Quelle: „Straße mit Potenzial: Händler bei Workshop großteils für autofreie Zerrennerstraße in Pforzheim“ von Anke Baumgärtel, Pforzheimer Zeitung vom 16.10.2021]

Unten zeigen wir Veranstaltungsbilder und eine aussagekräftige Auswahl der am „KioskZ“ zusammengekommenen Anregungen und Wünsche aus der Bürgerschaft. Wir sind gespannt, welche Planungsentwürfe Anton Schwarzenberger vom beauftragten Landschaftsarchitekturbüro SNOW daraus nun für die Umgestaltung der Zerrennerstraße entwickeln wird. Noch gespannter sind wir allerdings darauf, ob und wie Oberbürgermeister Peter Boch und die Stadtpolitik in den anstehenden Haushaltsberatungen auf die deutlich gewordenen Forderungen von Bürgerschaft und Wirtschaft reagieren werden.

Egal, ob aus Fußgänger-, Radfahrer-, Familien-, Single-, Kinder- oder Seniorenperspektive – in Pforzheim bieten aktuell gleich mehrere interessante Beteiligungsprojekte die Chance, sich mit Ideen, Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen in die Stadtentwicklung einzubringen:

Mitmach-Projekt „Pforzheim Mobil“

Am 5. Oktober ist das Mitmach-Projekt „Pforzheim Mobil“ mit Quartiersspaziergängen durch Brötzingen und Hohenwart in die nächste Beteiligungsphase für die Erstellung des Integrierten Mobilitätsentwicklungsplan (kurz: IMEP) gestartet. Noch bis einschließlich 19. Oktober werden über das Stadtgebiet verteilt weitere Quartiersspaziergänge und Beteiligungsradtouren angeboten. Nutzt die Chance, hier eure Meinung einfließen zu lassen und meldet euch gerne unter IMEP-Pforzheim@ptvgroup.com für eine der Touren an!

Ideenwoche für die Zerrennerstraße

Vom 9. bis 16. Oktober lädt die Stadt mit einem interessanten Programm im eigens aufgestellten KIOSK_Z zur „Ideenwoche für die Zerrennerstraße“ ein:

Die Zerrennerstraße soll sich weiterentwickeln! Gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern möchte die Stadt Pforzheim die Barrierewirkung der „Zertrenner-Straße“ zwischen Fußgängerzone und Enz überwinden und das Herz der Innenstadt direkt mit der attraktiven Flusslage verbinden. Gelingen könnte das mit weniger motorisiertem Verkehr, mehr Aufenthaltsqualität und mehr Grün. Am 9. Oktober startet Pforzheim deshalb mit einer Ideenwoche in einen temporären und offenen Entwicklungsprozess.

Pressemeldung der Stadt Pforzheim vom 05.10.2021

Zwar nicht während der Europäischen Mobilitätswoche, wie in unserem offenen Brief vorgeschlagen, freuen wir uns doch sehr über das offene Beteiligungsformat und zählen auf eure rege Beteiligung mit tollen Ideen. Wie bei unseren Critical Mass-Aktionen gilt auch hier: Je mehr sympathische Gesichter wir sind und je mehr positiv formulierte Beiträge wir gemeinsam einbringen, umso mehr positive Stimmung insgesamt, umso besser die Ausgangslage für eine offene und zielführende Diskussion – und damit umso größer die Chance für einen am Menschen orientierten bedarfsgerechten Umbau.

Die kindgerechte Stadt – Perspektiven und Wünsche von Kindern

Schon am 3. Oktober hat der Kinderschutzbund Pforzheim Enzkreis e.V. , gemeinsam mit der Stadtbibliothek und dem Fachbereich mobile Kinderangebote des Stadtjugendrings das Beteiligungsprojekt „Die kindgerechte Stadt – Perspektiven und Wünsche von Kindern“ gestartet.
Bis zum Jahresende können Pforzheimer Kinder mit Einverständnis (und ggf. technischer Unterstützung) ihrer Eltern mit Hilfe kurzer Videoclips mitteilen, was ihnen in Pforzheim gefällt – oder was sie sich aus ihrer Expertenperspektive in ihrer Umgebung anders wünschen (beispielsweise einen Zebrastreifen oder einen Radweg…). Eltern, Lehrer*innen und weitere Interessierte finden alle relevanten Informationen im Projektflyer des Kinderschutzbunds.

Flyer „Die kindgerechte Stadt – Perspektiven und Wünsche von Kindern“

[Wir] schlagen […] Ihnen vor, die Bürgerbeteiligungsmaßnahme inhaltlich und zeitlich passend während der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September durchzuführen.

Wir finden toll, dass Oberbürgermeister Boch in diesem Herbst die Pforzheimer Bürgerinnen und Bürger an der Umgestaltung der Zerrennerstraße beteiligen möchte. Gemeinsam mit dem ADFC Kreisverband Pforzheim-Enzkreis, Greenpeace Pforzheim und dem VCD Pforzheim/Enzkreis e.V. haben wir unserem Oberbürgermeister am 13. August mit einem offenen Brief hierzu einen Vorschlag unterbreitet. Im Folgenden zwei weitere Auszüge:

Damit sich möglichst alle Teile der Pforzheimer Stadtgesellschaft […] einbringen und die Perspektiven von Einwohnerschaft, Gastronomie, Handel, Stadt, Umwelt und Verkehr gleichermaßen beleuchtet werden können, regen wir hierfür einen mehrtägigen Beteiligungsprozess mit verschiedenen niedrigschwelligen Impuls- und Austauschformaten zu unterschiedlichen Tageszeiten an.

Um allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei eine persönliche Inaugenscheinnahme und kurze Wege zum Diskussionsobjekt zu ermöglichen, schlagen wir Ihnen ferner vor, die Beteiligungsmaßnahme am unmittelbaren Ort des Planungsgeschehens direkt auf der Zerrennerstraße durchzuführen und die Zerrennerstraße zu diesem Zweck für eine Woche zwischen Leopold- und Deimlingstraße in beiden Richtungen für den durchgehenden Autoverkehr zu sperren.

Den vollständigen Wortlaut unseres offenen Briefs könnt ihr hier einsehen. Wir sind gespannt, wie Herr Boch und die zeitgleich angeschriebenen (Jugend-)Gemeinderäte auf unsere Anregungen reagieren.

Wenn Oberbürgermeister Boch und die Stadtverwaltung unseren gemeinsamen Vorschlag aufgreifen, freuen wir uns auf eure rege Beteiligung – und eine Zerrennerstraße mit viel gelebter Diskussions-, Rad- und Stadtkultur!

Gemeinsam mit Anwohner*innen und Eigentümer*innen des Quartiers innenstadtnahe Nordstadt haben Vertreter*innen der Critical Mass am 10.02.2021 zusammen mit dem Bürgerverein Nordstadt die neue „Initiative Pro Poller“ aus der Taufe gehoben.

Die Installation der Poller hat dazu geführt, dass der Durchgangsverkehr […] im Stadtteil deutlich zurückgegangen ist.

Pressemitteilung der Initiative Pro Poller vom 01.03.2021

Mit der neuen Initiative wollen wir den Befürworter*innen der Verkehrsberuhigung in der Nordstadt ein Gesicht geben und ihnen eine Stimme verleihen. Wir sprechen uns für die Beibehaltung der Poller in der Ebersteinstraße und für weitere Maßnahmen der Verkehrsberuhigung im Quartier aus. Wir sind überzeugt davon, dass eine Aufwertung des Quartiers und die Steigerung der Lebensqualität mit Maßnahmen für den fließenden und ruhenden Verkehr unmittelbar zusammenhängen. Die Installation der Poller hat dazu geführt, dass der Durchgangsverkehr, der kein Interesse an Angeboten im Quartier hat, im Stadtteil deutlich zurückgegangen ist. Alle Geschäfte sind nach wie vor mit dem Auto erreichbar. Allerdings müssen bessere Lösungen für das seit Jahren bestehende Parkproblem und den ruhenden Verkehr gefunden werden.

Die Initiative ruft zur Lösungsfindung zu einem sachlichen Dialog mit allen Akteur*innen im Quartier auf, mit dem Ziel mittelfristig die Attraktivität des Quartiers zu steigern. Die Gründungsmitglieder sind optimistisch, dass dies im Rahmen des aktuell laufenden Sanierungsgebiets Nordstadt II gelingen kann. (Beachtet hierzu bitte auch unseren Hinweis auf den Beteiligungsaufruf der Sanierungsstelle.)

Wenn euch die Zielsetzung der „Initiative Pro Poller“ gefällt, schließt euch gerne an und unterschreibt die auf den Weg gebrachte Online-Petition.

Wir haben uns vor kurzem online mit Herrn Maier und Herrn Eisenhauer von der Sanierungsstelle getroffen. Die Planer der Sanierungsstelle betreuen im Rathaus das aktuell laufende Sanierungsgebiet Nordstadt II und nehmen für die Weiterentwicklung der Nordstadt gerne Anregungen von uns Bürger*innen entgegen.

Wenn ihr im Sanierungsgebiet wohnt oder als Radfahrer*in und/oder Fußgänger*in regelmäßig in die zentrale Nordstadt kommt, habt ihr an der ein oder anderen Stelle vielleicht schon mal überlegt, wie man eine Straßenquerung für den Fuß- oder Radverkehr anders gestalten oder wo man eventuell noch Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen könnte. Egal, ob kleine oder große Verbesserungsidee, zögert bitte nicht, die Planer der Sanierungsstelle an euren Gedanken teilhaben zu lassen und ihnen eure Vorschläge mitzuteilen. Die beiden Planer nehmen alle Ideen und Wünsche aus der Bürgerschaft ernst und prüfen jeden Vorschlag auf Umsetzbarkeit.

Wenn ihr eine Idee habt, aber nicht sicher seid, wie ihr euren Vorschlag am besten formuliert, könnt ihr euch im ersten Schritt auch gerne bei uns melden. Wir klären dann mit euch ab, um was es geht, und helfen gerne bei der Formulierung.

Ihre Meinung ist uns wichtig. Es interessiert uns, wie Sie selbst Ihre Wohnsituation einschätzen. Wo sehen sie die Probleme, welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?

Beteiligungsappell der Sanierungsstelle